Inhalte
Vorbereitung der Kündigung
- Sonderkündigungsschutz (z.B. Schwerbehinderung, Schwangerschaft, Elternzeit, Betriebsrat, Datenschutzbeauftragte:r).
- Außerordentliche Kündigung:
- Wichtiger Grund (z.B. Beleidigung, Bedrohung, Arbeitszeitbetrug, vorgetäuschte Krankheit, Selbstbeurlaubung).
- Interessenabwägung/Verhältnismäßigkeit.
- Kündigungserklärungsfrist, § 626 Abs. 2 BGB.
- Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz:
- Geltungsbereich.
- Verhaltensbedingte Gründe:
- Verhaltensbedingter Kündigungsgrund.
- Vorherige Abmahnung – Richtig formuliert und verwertbar?
- Interessenabwägung/Verhältnismäßigkeit.
- Arbeitnehmerüberwachung vs. Beweisverwertungsverbote im Kündigungsschutzprozess.
- Sonderfall: Verdachtskündigung.
- Personenbedingte Gründe:
- Krankheit.
- Low Performance.
- Stolperfallen beim BEM vermeiden.
- Betriebsbedingte Gründe:
- Unternehmensentscheidung.
- Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit.
- Soziale Rechtfertigung.
- Sozialauswahl, insbesondere bei Rentennähe.
- Massenentlassung.
- Änderungskündigung.
- Betriebsratsanhörung/Anhörung der Schwerbehindertenvertretung:
- Anhörung.
- Reaktionsmöglichkeiten des BR.
- Konsultationsverfahren bei Massenentlassung, § 17 Abs. 2. KSchG.
- Kündigungserklärung und Zugang der Kündigung:
- Schriftform.
- Inhalt Kündigung.
- Korrekte Berechnung der Kündigungsfrist.
- Zugang der Kündigung richtig gestalten.
- Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung:
- Aktuelle BAG-Rechtsprechung zum Gebot des fairen Verhandelns.
- Grundzüge zum Inhalt eines Aufhebungsvertrages.
Durchsetzung der Kündigung
- Strategie für den Kündigungsschutzprozess.
- Prozesstaktische Tipps.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Frau Feldmann als erfahrene Fachanwältin für Arbeitsrecht beleuchtet anhand aktueller Rechtsprechung des BAG in diesem Seminar, wie du ergebnisorientiert und rechtssicher eine Kündigung vorbereitest und aussprichst. Du erhältst Checklisten, praktische Hinweise und hilfreiche Tipps für die wichtigsten Situationen, die dir bei der Vorbereitung, dem Ausspruch und der Durchsetzung einer verhaltens- und personenbedingten Kündigung begegnen können. Zudem zeigt Frau Feldmann auf, welche typischen Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Anhand neuster Rechtsprechung werden praxisrelevante Situationen zielorientiert besprochen. Taktische Hinweise zum Kündigungsschutzprozess und zum Aufhebungsvertrag als Alternative runden das Seminar ab.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps und Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Inklusive Checklisten.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalleiter:innen, Personalreferent:innen und erfahrene Personalsachbearbeiter:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Richtig kündigen - Kündigungsrecht für Arbeitgeber“
Seminarbewertung zu „Richtig kündigen - Kündigungsrecht für Arbeitgeber“







Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 10.11.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.