Inhalte
Optimiertes Vertragsrecht und Verhandlungsstrategien
- Schriftformerfordernisse, Vermietung vom Reißbrett, Nachtragsproblematik, Vertretung bei Vertragsschluss.
- Wirksame Einbeziehung von Anlagen zum Mietvertrag, Heilungsmöglichkeiten bei fehlender Schriftform.
Formularmietverträge
- u. a. das Transparenzgebot und seine Folgen, allgemeine Vertragsbedingungen vs. Individualvereinbarungen, überraschende Klauseln, Verlängerungs-, Ergänzungs-, Änderungsvereinbarungen.
Haftungsausschlüsse und Konkurrenzschutz
- u. a. Garantiehaftung, verzögerter Mietbeginn, Sortimentsbeschränkung.
Mietanpassungen rechtssicher durchsetzen
- u. a. Anforderungen des Preisklauselgesetzes.
Betriebskosten
- u. a. Ausschlussfristen für die Gewerberaummiete, wirksame Umlage von Verwaltungskosten.
Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten
- u. a. wirksame Abwälzung von Kosten auf den Mieter.
Mängel der Mietsache
- u. a. übermäßige Erhitzung der Mietsache, Baulärm vom Nachbargrundstück, fehlende behördliche Genehmigungen, Flächenberechnungen, Wahl des Flächenmaßstabs (gif/DIN 272), Besonderheiten bei Vermietung von Ladenflächen, Zustand der Mietsache bei Rückgabe, Betriebs- und Gebrauchsüberlassungspflicht der Mieter:innen.
Kündigungsrechte
- u. a. Änderungen des Nutzungszwecks, Durchsetzung und Formulierung von Sonderkündigungsrechten, Aufhebungsverträge, Gebrauchsentziehung, Untervermietung, Störung von Gewinn-/Umsatzerwartungen, Sonderkündigungsrechte.
Räumungsklage und Zwangsräumung
- u. a. Beitreibung von Forderungen, Vollstreckungsmöglichkeiten gegen die Mieter:innen und Dritte, kostengünstiges "Berliner Modell", Versorgungssperre.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst, …
- wie du dein Vertragsrecht optimierst und welche Bedeutung die Schriftformproblematik für langfristige gewerbliche Mietverhältnisse hat,
- was du bei Haftungsausschlüssen und Konkurrenzschutz beachten musst,
- wie du Mietanpassungen sicher durchsetzt,
- wie du Betriebs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten auf den Mieter abwälzt und Probleme bei der Umlage von Verwaltungskosten löst,
- wie du bei Mängeln der Mietsache deine Rechte - besonders in schwierigen Situationen - durchsetzt,
- welche Kündigungsmöglichkeiten für Mieter:innen und Vermieter:innen bestehen und
- wichtige und aktuelle Gerichtsentscheidungen für die tägliche Praxis.
Methoden
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Diskussion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Immobilien- und Verwaltungsunternehmen, Property Manager:innen, Asset Manager:innen, Vermieter:innen. Mitarbeiter:innen von Objekt- und Immobilienverwaltungen sowie von Banken und Versicherungen, Bauträger:innen, Investor:innen, Projektentwickler:innen sowie Mieter:innen. Für alle diejenigen, die ihr Wissen vertiefen wollen. Grundkenntnisse im Gewerberaummietrecht sind erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Gewerbliches Mietrecht 2024/2025 für Immobilienprofis“
Starttermine und Details


Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 16:45 Uhr


Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 16:45 Uhr


Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 16:45 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Weiterbildung zur Mietverwaltung
Ob Gewerbeimmobilie oder Wohnhaus – ein Gebäude mit Ertragsorientierung stellt nicht nur einen Wert als Immobilie an sich dar, sondern sein Wert erhöht sich beträchtlich durch die Mieteinnahmen. Um den Wertgehalt eines Gebäudes langfristig zu erhalten, braucht es umfassende Kenntnisse im komplexen Bereich der Mietverwaltung und des Property Managements.
Optimale Organisation sorgt für Effizienz
Um die Mietverwaltung effektiv zu betreiben, sind relevante Grundlagen im Mietrecht nötig. Außerdem müssen administrative Aufgaben optimal organisiert und gleichzeitig praxisorientiert umgesetzt werden. Musterschreiben und diverse Checklisten helfen dabei, wie bestimmte Verträge und Abrechnungen korrekt zu entwerfen sind.
Rechtliche Grundlagen sind unverzichtbar
Gerade die rechtlichen Aspekte der Mietverwaltung sind von höchster Relevanz, bestimmen sie doch im Wesentlichen das Vorgehen und die Organisation. Wie ist mit schwierigen Mietern umzugehen? Was ist bei der Beauftragung von Reparaturarbeiten zu beachten? Was passiert bei Kündigung? Die Aneignung von rechtlichem Praxiswissen, um rechtssicher interagieren zu können und sich seriös vor Kunden zu präsentieren, ist somit unumgänglich.