Controlling für Dienstleister
Marktgerecht kalkulieren – Kosten senken – Effizienz steigern
Inhalte
Dienstleistungscontrolling-Basics
- Controlling externer und interner Dienstleistungen.
- Erfolgsfaktoren des Controllings im Dienstleistungsmanagement.
- Notwendige Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Dienstleistungscontrolling.
Ertragskraft und finanzielle Stabilität – den Gesamtüberblick behalten
- Instrumente zur Gesamtsteuerung abhängig von der Dienstleistungsbranche, von etablierten gegenüber jungen Dienstleistern.
- Analoge, digitalisierte und digitale Geschäftsmodelle steuern.
Wertschöpfung intern verrechnen
- Internes Dienstleistungsportfolio und Aufbau eines internen Marktes.
- Center-Konzepte, interne Preiskalkulation, Profit-Center-Erfolgsrechnung, Shared Service Center, konzerninterne Verrechnungssysteme.
Kosten aktiv managen
- Kostenmanagement als Erfolgsvorsorge nutzen.
- Erfolgsfaktoren für eine aussagekräftige Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung bei Dienstleistern.
- Fix- und Gemeinkosten strategisch aufsetzen und wirksam reduzieren.
- Durch Leistungsvielfalt und Angebotsbreite entstandene Kosten beherrschen.
- Kosten der Leistungstiefe mit Make-or-buy-Entscheidungen optimieren.
Mit der richtigen Preispolitik profitabel wachsen
- Ermittlung der Leistungen, die wirklich Geld verdienen.
- Kostenorientierte, nachfrage- bzw. marktorientierte Kalkulationsverfahren.
- Deckungsbeitragsrechnung als Bewertungsrechnung: Ertrags- und Projektsteuerung sowie Zielgruppenbewertung.
- Deckungsbeitragsrechung als Entscheidungsrechnung: Entscheidungen zu Prozessveränderungen, Break-even- und mehrdimensionale Analysen.
- Projektkalkulation und -controlling, Kalkulation in der öffentlichen Verwaltung, auslastungsbasierte Preiskalkulation und Kalkulation produktbegleitender Services.
Aus Zahlenfriedhöfen anschauliche Steuerungscockpits machen
- Reporting-Matrix, die immer funktioniert: empfängerorientierte und entscheidungsrelevante Informationen berichten.
- "Hichert-Regeln"im Reporting berücksichtigen: Führungs- und Managementinformationssysteme gestalten.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten praxisorientiertes Know-how,
- wie Sie Ihre Steuerungsinstrumente branchen-, situations- und geschäftsmodellspezifisch gestalten,
- um für jede Organisationseinheit im Unternehmen eine plausible Wahl der wirtschaftlichen Struktur zwischen Cost-, Service- und Profitcenter zu treffen und welchen Informationsbedarf die Leiter dieser Organisationseinheiten haben, um ein unternehmensinternes Verrechnungssystem für interne Dienstleistungen aufzubauen,
- wie Sie Kostensenkungspotenziale erkennen können,
- wie Sie die Schlüsselfaktoren zur Verbesserung von Projekt-, Auftrags- und Dienstleistungsergebnissen erkennen und die beschriebenen Ansätze umsetzen,
- um das richtige Kalkulationsverfahren für Ihre Dienstleistungen zu finden und es sicher anwenden zu können und
- wie sich der Reifegrad und die spezielle Situation Ihres Dienstleistungsunternehmens auf das Berichtswesen auswirken.
Methoden
Präsentation, praxiserprobte Übungen, Checklisten, Workshop-Atmosphäre.
Teilnehmer:innenkreis
Fachkräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Fachkräfte verschiedenster Unternehmensbereiche, die spezifisches Dienstleistungscontrolling-Know-how für ihre Tätigkeit benötigen. Auch für Quereinsteiger aus den Bereichen IT, Beratung, Facility Management, Versorgungsunternehmen, Vermögensverwaltung, Banken, Versicherungen, medizinische und kommunale Einrichtungen, Logistik, Gastronomie, Tourismus etc. geeignet.
Weitere Empfehlungen zu „Controlling für Dienstleister“
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 19.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 10.07.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

mit Transfer Coaching!
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 19.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 10.07.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
