Inhalte
Controller:innen als Strategieberater:innen?
Konzeption des strategischen Managements
- Vision, Mission und strategische Ziele des Unternehmens.
- Werteorientierte Unternehmensführung.
Strategische Analyse und Prognose (SWOT)
- Analyse der Umwelt: Branche, Wettbewerber:innen, Kund:innen.
- Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens.
Strategieformulierung und -bewertung
- Strategiealternativen ableiten.
- Strategische Optionen bewerten und abstimmen.
- Portfolioplanung.
Organisation des strategischen Managementprozesses
- Kreativitätstechniken.
- Strategieklausuren vorbereiten und moderieren.
- Dokumentation und Reporting.
Strategieimplementierung und Performance Measurement
- Aspekte einer erfolgreichen Strategieumsetzung.
- Balanced Scorecard: Kennzahlensystem oder strategisches Instrument?
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Methoden und Instrumente des strategischen Managements.
- Sie lernen, auch durch eigene Anwendung, die strategische Position Ihres Unternehmens einzuschätzen und Strategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln und zu implementieren.
- Sie verbessern Ihre Argumentations- und Handlungsfähigkeit als strategische:r Controller:in.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch im Kolleg:innenkreis.
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, Unterstützung durch effiziente PC-Tools, Workshoparbeit an praxisnahen Fallstudien.
Teilnehmer:innenkreis
Nachwuchs- und Führungskräfte aus dem Controlling sowie interessierte Fach- und Führungskräfte aus anderen Funktionsbereichen, die strategisches Grundlagenwissen kompetent und umsetzungsorientiert erarbeiten bzw. komplettieren möchten.
Die Seminarinhalte können bei einer Bereitschaft zu Offenheit und Flexibilität auch für interessierte Personen aus kommunalen Unternehmen, wertvolle Impulse für die Strategische Planung bieten. Mit ein wenig Transferleistung sind die Erkenntnisse auch auf Aufgabengebiete kommunaler Unternehmen, die am Markt aktiv sind, übertragbar.
Weitere Empfehlungen zu „Strategisches Controlling“
Seminarbewertung zu „Strategisches Controlling“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Starttermine und Details


Mittwoch, 07.02.2024
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 08.02.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 09.02.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 27.05.2024
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.05.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 29.05.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 16.09.2024
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.09.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 25.11.2024
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 26.11.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.11.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 17.02.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.02.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.02.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.