Informieren Sie sich bei diesem Top-Seller mit einer Vielzahl an Terminen und Orten über Ihren Wunschtermin ganz in Ihrer Nähe
Grundlagen der Entgeltabrechnung intensiv
Lohn- und Gehaltsabrechnung für Praktiker
Inhalte
Grundlagen der Lohnsteuer
- Steuerpflichtige und steuerfreie Lohnbestandteile, Steuerbrutto, Lohnsteuertabellen, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, Kinderfreibeträge, Altersentlastungsbetrag, Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen, elektronische Steuerkarte und Lohnsteuerbescheinigung, Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge.
Grundlagen der Sozialversicherung
- Zweige der Sozialversicherung, Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und Umlagen (Insolvenzgeldumlage, U1, U2).
Exemplarischer Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung
- Vom Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge bis zum Überweisungsbetrag.
Steuerfreie Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Durchschnittsberechnungen, Dauer, Entgeltfortzahlungsversicherung, Umlageverfahren U1.
Entgeltzahlung für Feiertage
Teillohnzahlungszeiträume
Lohnersatz während Mutterschutz
- Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Zahlungsdauer, Umlageverfahren U2.
Einstieg: Geldwerte Vorteile bei Firmenfahrzeugen
- Ermittlung Bruttolistenpreis und Möglichkeiten der Versteuerung.
Pauschalversteuerung
- Möglichkeiten der Pauschalversteuerung, z. B. bei Fahrtkostenzuschüssen, Betriebsveranstaltungen und Erholungsbeihilfen.
Einmalbezüge und sonstige Bezüge
- Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld usw.
- Versteuerung über Jahrestabelle.
- SV-Luft und Märzklausel.
- Beispielberechnungen.
Sozialversicherungspflicht
- Beschäftigung als Arbeitnehmer (Abgrenzung zur selbstständigen Tätigkeit z. B. als Freelancer, freier Mitarbeiter).
- Arbeitsentgelt.
- Beginn und Ende der Sozialversicherungspflicht.
- Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen.
Träger der Sozialversicherung
- Arbeitslosenversicherung.
- Rentenversicherung.
- Krankenversicherung.
- Pflegeversicherung.
Meldungen zur Sozialversicherung
- Sofort-, An-, Ab-, Jahres- und Unterbrechungsmeldungen.
- Wichtige Verschlüsselungen im Meldeverfahren.
Sozialversicherungsfreiheit
- Höherverdienende Arbeitnehmer.
- 55-jährige Arbeitnehmer.
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Geringfügig kurzfristig Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Beschäftigte Studenten (auch Werkstudentenprivileg).
- Beschäftigte Altersvollrentner nach Vollendung der Regelaltersgrenze.
Berechnung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
- Zuständige Einzugsstelle.
- Fälligkeit und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Beitragsnachweis.
- Säumniszuschläge.
- Beitragsberechnungsfaktoren (auch SV-Tage).
- Beitragsberechnung bei Beschäftigung im Übergangsbereich.
Durchführung kompletter Lohnabrechnungen in Steuer und Sozialversicherung
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen systematischen Überblick über das Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung und erarbeiten sich so eine fundierte Basis für eine korrekte Abrechnungspraxis:
- Sie bearbeiten viele konkrete Praxisfälle und lernen, typische Fehler zu vermeiden.
- Sie erfahren die aktuellen Neuregelungen und lernen diese korrekt umzusetzen.
- Mithilfe von umfangreichen Arbeitsunterlagen und Checklisten können Sie das erworbene Wissen sofort in Ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Ihre Teilnahme an der Schulung wird zertifiziert. Durch die Möglichkeit der Teilnahme an einer ePrüfung können Sie Ihr erworbenes Wissen nachträglich überprüfen.
Mit dem Besuch des Seminars absolvieren Sie zudem bereits den ersten Baustein des von der Hochschule Amberg-Weiden zertifizierten Weiterbildungslehrgangs zum/zur Geprüften Entgeltabrechner/in.
Methoden
Vorträge, viele praktische Übungen, Checklisten, konkrete Tipps für Ihre tägliche Arbeit.
Teilnehmerkreis
Einsteiger und Mitarbeiter in der Personalabteilung bzw. in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die unverzichtbares Grundwissen in der Entgeltabrechnung systematisch erarbeiten wollen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Abschlussprüfung
Teilnehmerstimmen

Sehr anschaulich und klar! Beide Referenten haben die Themen sehr anschaulich und klar präsentiert.
Das gesamte Seminar war sehr gut - ich kann es nur weiterempfehlen!
Das Seminar war sehr informativ. Die Referenten sind fachlich mehr als kompetent!
Tolle und verständnisvolle Vermittlung der Inhalte! Gute Praxisbeispiele, sehr realitätsnah!
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 25.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 26.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 28.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.01.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 08.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.02.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 22.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.02.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 01.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 25.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 26.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 28.01.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.01.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 08.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.02.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 22.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.02.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.02.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 01.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 08.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 22.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 12.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 13.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 26.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 30.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 17.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.05.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.05.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 07.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.06.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.06.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 10.06.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 11.06.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 28.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.06.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 30.06.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.07.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 02.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 12.07.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 13.07.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.07.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 09.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.08.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 11.08.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 12.08.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.08.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 06.09.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.09.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 27.09.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 29.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 30.09.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 01.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 14.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 15.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 25.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 26.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 08.11.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.11.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.11.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.11.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.11.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 06.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.12.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.12.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.12.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.12.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 24.01.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.01.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.01.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.01.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.01.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 14.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.02.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.02.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 28.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 02.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 03.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 04.03.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 14.03.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.03.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 21.03.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.03.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!