Inhalte
Stabile Prozesse und klare Verwaltung für ein modernes Personalmanagement
Personalstatistik für Personalplanung und Personal-Controlling
Personalbeschaffung und Arbeitgeber-Image.
- Personalanforderung, Stellenaus- und -beschreibung.
- Bewertung von Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen.
- Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren vor-/nachbereiten.
- Benefits.
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.
Entgeltfindung: Vergütungssystematik, Stellenbewertung, Entgelttransparenzgesetz
Einarbeitungsprogramme und Mitarbeiterbindung
Datenschutz (DSGVO, GDPR, BDSG)
Rechts-/Normenpyramide
Personalbetreuung
- Korrekte Führung der Personalakte mit Aufbewahrungsfristen.
- Arbeitsverträge rechtssicher vorbereiten und ihren Aufbau verstehen (AGB-Kontrolle).
- Probezeit, Probezeitverlängerung, Umgruppierung, Versetzung.
- Besondere Beschäftigungsarten: Nebenbeschäftigung, Mindestlohn, Mobiles Arbeiten.
- Urlaubsberechnung (Teilzeit, Sabbatical u.a.m.), An-/Abwesenheit, Mehrarbeit, Krankheit, BEM.
- Rechte des Betriebsrates bei Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen.
Konflikt-Themen
- Abmahnung, Aufhebungsvereinbarung, Abfindung, Änderungs-/Beendigungskündigung.
- Kündigungsarten und -gründe.
Schutzregelungen für (werdende) Mütter, Elternzeitler, Schwerbehinderte.
Zeugnis
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Alle behandelten Themen aus dem Personaleralltag werden mit Fallbeispielen erläutert. Zudem können Fragen aus dem Arbeitsalltag eingebracht und konkrete Lösungsvorschläge von einem Experten erhalten werden. Neben arbeitsrechtlichen Erklärungen, die aufzeigen, wie bestimmte Themen behandelt werden müssen, werden Tipps gegeben, um Prozesse im Tagesgeschäft effizienter zu gestalten. Zusätzlich zum 110-seitigen Foliensatz stehen in der Lernumgebung Checklisten, Formulare und Mustervorlagen zur Verfügung, die die direkte Umsetzung in die Praxis erleichtern.
Von den drei Rechtsgebieten (Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht) liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsrecht. Abrechnungsrelevante Themen werden lediglich gestreift. Themen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) werden nicht behandelt.
Inhaltliche Wünsche und Erwartungen werden im Vorfeld erfragt, um sicherzustellen, dass das Training auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
In einer Sprechstunde, die etwa 6 Wochen nach der Seminarteilnahme online stattfindet, besteht die Möglichkeit, offene Fragen und Probleme mit dem Dozenten zu erörtern.
Methoden
Beamerpräsentation, Trainerinput, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer:innen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen mit Personalaufgaben auf allen sachbearbeitenden Hierarchie-Ebenen (z. B. Vorstand, Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Gruppenleitung oder für die Zuarbeit bei HR-Business Partnern und Personal-Querschnittsfunktionen): Sekretär:innen, Assistent:innen, Sachbearbeiter:innen und angehende Personalreferent:innen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Das Seminar war sehr teilnehmerbezogen – so konnten Fragen und individuelle Problemstellungen umfangreich bearbeitet werden."

"Das gesamte Spektrum der Personalarbeit wird angesprochen. Das fand ich super!"

"Besonders gefallen hat mir die Flexibilität des Dozenten, wir konnten uns in der Runde austauschen und den Inhalt an "uns" anpassen."

"Meine Erwartungen an das Seminar wurden übertroffen! Jedes Thema wurde sehr ausführlich erklärt und mit Beispielen ausgeführt. Es schafft einen guten Überblick über die Personalthemen."

Seminarbewertung zu „Die Assistenz als HR-Expert:in I“







Starttermine und Details

Dienstag, 12.08.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.08.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 22.09.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.11.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 03.12.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.03.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 07.05.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.06.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 20.07.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 23.09.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.