15 Suchergebnisse für „Agilität Seminar in Stuttgart”

Filter
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978

Hybride Projekte meistern: Agilität schrittweise einführen

So gelingt der Übergang zu hybriden Arbeitsweisen – Schritt für Schritt

an 3 Orten

2 Tage

Seminar

Zertifizierungstraining Professional Agile Leadership

Als Servant Leader agile Teams erfolgreich führen
(47)

an 6 Orten und online

3 Tage

Seminar

OKR (Objective Key Results) in der öffentlichen Verwaltung

Strategien und Transformation erfolgreich mit OKR realisieren

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Digital & Agile Leadership

Management-Kompetenz für die digitale Transformation
(172)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Wirksam mit Komplexität im Führungsalltag umgehen

Komplexität entschlüsseln – adaptiv führen
(96)

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Transformationale Führung: Führen jenseits von Weisung und Kontrolle

Mitarbeitende begeistern – Visionen vermitteln – Leistung steigern
(110)

an 5 Orten

2 Tage

Seminar

Hybride Führung

Erfolgreich in hybriden Arbeitswelten: Klassisch & agil
(165)

an 5 Orten und online

2 Tage

Seminar

Fachkarrieren erfolgreich einführen

Von der Planung bis zur Umsetzung
(58)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Hybrides Projektmanagement I

Dein Einstieg in die hybride Welt des Projektmanagements
(388)

an 6 Orten und online

2 Tage

Seminar

Alle(s) im Griff: Arbeiten für mehrere Vorgesetzte und Kolleg:innen

So gelingt die Zusammenarbeit reibungslos!
(288)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Die Arbeitswelt im Wandel bedeutet auch für Führungskräfte, dass sie sich an neue Rollen gewöhnen müssen. Gerade in einem agilen Arbeitsumfeld erfordert es von Führungskräften einiges an Umdenken, wenn sie nachhaltig führen wollen. Wir haben hier einige Gedanken zur Rolle von Führungskräften in selbstgeführten Teams für Sie zusammengestellt. Selbstbestimmung und Selbststeuerung sind zentral für erfolgreiches

Annahmen zur Selbstorganisation Was uns im Team stärkt und schwächt Jeder macht, was er will – aber diszipliniert Selbstorganisation – kleine Unterschiede Wie viel Selbstorganisation leben wir schon?  Welche Haltung gibt es bei den Führungskräften und Mitarbeitenden zur Selbstorganisation? Was gelingt uns und was sollten wir weiter verbessern? Was sind meine nächsten Schritte?

Agilität umschreibt die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an komplexe, turbulente und unsichere Umstände anzupassen. Dass dies nicht im Alleingang funktioniert, liegt auf der Hand. Damit Agilität im Einkauf gelingt, müssen Verantwortliche alle relevanten Themenfelder ganzheitlich betrachten (vgl. Abbildung 1). Werden diese nach und nach „agilisiert”, schreitet die Transformation im Einkauf voran und wird damit

Alltagsmaske, Virenlast, Wirtschaftseinbruch, Abstandspflicht: wir leben in einer nie dagewesenen Zeit. Sie muss uns aber keine Angst machen! Wir können kraftvoll im Neuen agieren, wenn wir auf unsere eigenen Ressourcen vertrauen. Auf unser inneres Haus, das uns in allen Bewegungen sicher trägt. Das ist das Konzept der Agilität, das wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen

Waldbrände, Hitzewellen, Klimawandel, Ukrainekrieg, Pandemie und Rezession: Krisen gab es schon immer. Doch ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. So sehr, dass wir inzwischen von einer „Permakrise“ sprechen. Diese Permakrise konfrontiert Führungskräfte mit einer Vielzahl widersprüchlicher Anforderungen: Sie müssen Stabilität sichern und zugleich agil bleiben, Sicherheit bieten und gleichzeitig Wandel ermöglichen, kurzfristig

Agile Methoden haben sich im letzten Jahrzehnt in IT und Produktentwicklung zum Mainstream etabliert. In vielen Unternehmen steht nun der Schritt zur Business Agility an. Für HR bedeutet dieser Wandel eine doppelte Herausforderung. Einerseits stellt sich die Frage, ob und wie HR selbst agile Methoden nutzen kann, zum anderen wird von HR zunehmend erwartet, den

Auf dem Weg von der Strategieentwicklung zur Umsetzung im Business ist in der Praxis viel Know-how notwendig. Eine hohe strategische Umsetzungskompetenz ist für Führungskräfte und Manager:innen ein Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Walter Zornek, Trainer bei der Haufe Akademie, gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie Strategien effektiv und erfolgreich für Ihr Unternehmen umsetzen können. Herr Zornek,

Erhöhter Wettbewerbsdruck, die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz und andere technologische Neuerungen, Automatisierung und Digitalisierung: Die Herausforderungen, vor denen Entscheidungsträger: innen stehen, sind enorm.  Wer heute mithalten will, muss in immer kürzeren Abständen herausragende Ideen und Produkte entwickeln. Der Innovationsdruck ist somit so hoch wie noch nie. Wie Sie Ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit steigern erfahren Sie

Starre Hierarchien, Kontrolldenken und lineare Planungen verlieren zunehmend an Wirksamkeit. Führungskräfte von heute geben Orientierung, ohne vorzuschreiben, vertrauen, statt zu kontrollieren, und gestalten Veränderung aktiv mit. Genau das ist Agile Leadership (agile Führung). Im Folgenden erfahren Sie mehr über den modernen Führungsansatz, welche Methoden und Fähigkeiten gefragt sind und wie Sie Agile Leadership erfolgreich umsetzen.

Der Chief Financial Officer (CFO) übernimmt die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens eines Unternehmens und trägt die Verantwortung für finanzielle Strategie, Buchhaltung und Risikomanagement im Unternehmen. Oft arbeitet er oder sie dabei eng mit dem CEO zusammen und wacht über die finanzielle Gesundheit der Organisation. Welche Aufgaben gehören zum Tagesgeschäft eines CFOs? Und welche Skills

Wie bleiben Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig, wenn sich Märkte rasant wandeln und qualifizierte Fachkräfte knapp werden? Die Antwort liegt in einer durchdachten strategischen Personalentwicklung (PE). Denn nur wer seine Mitarbeitenden kontinuierlich fördert und ihre Kompetenzen ausbaut, ist langfristig erfolgreich. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Personalentwicklung strategisch angehen, welche Maßnahmen sich eignen und wie

Investieren Sie Tausende Euro in Weiterbildungsmaßnahmen und wissen nicht, ob sich der Aufwand lohnt? Bildungscontrolling liefert die Antworten, die Sie brauchen: Es zeigt, welche Maßnahmen wirken, wo Sie nachsteuern sollten und wie Sie Ihre Investitionen in Weiterbildungen optimal einsetzen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Bildungscontrolling systematisch aufbauen – von der Bedarfsanalyse über messbare Ziele

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978