46 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (6)

Basiswissen Betriebliches Gesundheitsmanagement

Modelle, Grundlagen und Strategien für ein ganzheitliches BGM
(186)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Aufbauwissen Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitskompetenz und effektive Präventionsstrategien für Fortgeschrittene
(200)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Erfolgsstrategie

Impulse für ein ganzheitliches BGM – von Controlling über hybrides BGM bis hin zur Arbeitssicherheit

4x4 Std.

Lehrgang

Hybrides Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Wie Gesundheitsförderung im hybriden Arbeitsumfeld erfolgreich gestaltet werden kann
(84)

online

4 Std.

Webinar

KI im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

Wie du dein BGM durch AI aufs nächste Level hebst
(6)

online

4 Std.

Webinar

Zielgruppenorientiertes Gesundheitsmanagement für Blue-Collar-Fachkräfte

Wie du BGM für Mitarbeitende aus dem produzierenden Gewerbe erfolgreich gestaltest
(10)

online

4 Std.

Webinar

Effektives Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

Steigere deinen BGM-Erfolg mithilfe von Kennzahlen und Evaluationen
(63)

online

4 Std.

Seminar

Fernkurs Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

Der Weg zum erfolgreichen Corporate Health Management
(12)

online

ca. 75 Stunden

Fernkurs

Lehrgang Geprüfte:r Gesundheitsmanager:in

siehe Details

Lehrgang

Fernkurs zertifizierte:r Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

Mit Fernlernen und Prüfung zum Zertifikat

ca. 75 Stunden

Fernkurs

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Es sind erschreckende Zahlen: Selbst kleine Unternehmen zahlen sechsstellige Personalkosten für kranke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Unternehmen mit 300 MA und 11,7 AU-Tagen pro MA/Jahr, 180,– EUR Arbeitgeber-Kostensatz pro MA-Tag, 135.000,– EUR Personalkosten für Krankheitstage). Doch 36 % kleiner und mittelständischer Betriebe führen ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein und nur etwa ein Drittel davon etabliert Gesundheitsmanagement als

„Wer glaubt, keine Zeit für seine Gesundheit zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen.” (Chinesisches Sprichwort) Viele Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass es sich lohnt, in die Gesundheit der Beschäftigten zu investieren. Durch ein gut aufgestelltes BGM sind neben einer höheren Produktivität und weniger Fehlzeiten auch eine steigende Mitarbeiterbindung und ein

Wahrscheinlich kennen Sie das: Ihre Vorgesetzten fordern permanent Höchstleistungen und das Betriebliche Gesundheitsprogramm empfiehlt gleichzeitig Entschleunigung und Entspannung. Das fühlt sich an wie ein Widerspruch und führt oftmals zu noch mehr Stress und Belastungsempfinden. Doch mit dem Ansatz der gesunden High Performance lässt sich beides verbinden. Das Ergebnis: Bessere Arbeitsergebnisse, eine gute Gesundheit, eine gesteigerte

Was ist eigentlich unter hybridem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu verstehen und wie setzt man hybride BGM-Kampagnen auf? Darüber sprechen wir mit Thomas Artmann, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens mit Spezialisierung auf Betriebliches Gesundheitsmanagement und Trainer der Haufe Akademie. Herr Artmann, was ist unter hybridem BGM zu verstehen? Hybrides BGM ist die Kombination aus digitalen und analogen Gesundheitsmanagementmaßnahmen.

In Deutschland befindet sich jede:r zehnte Erwerbstätige in einem akuten Trauerprozess. Bei aktuell 45 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland sind das ca. 4,5 Millionen Beschäftigte. Auch durch den immer höher werdenden Altersdurchschnitt der Arbeitnehmer:innen sowie die Erhöhung des Renteneintrittsalters gewinnt das Thema „Trauer am Arbeitsplatz” immer mehr an Bedeutung. Jede Trauer birgt enorme Risiken: sei es

Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) ist eine Erfolgsgeschichte – wenn es richtig umgesetzt wird. Leider werden bei der Umsetzung oft Fehler gemacht. Diese führen meist nicht nur zu einem juristisch zweifelhaften Eingliederungsmanagement, sondern erschweren auch einen erfolgreichen Verlauf. Hier die 10 häufigsten Fehler im BEM und wie Sie diese vermeiden können: 1. Fehler: Falsche Einladung Viele Fehler

Stell dir vor, Mitarbeitende in deinem Unternehmen starten jeden Tag voller Energie in ihre Arbeit – nicht nur heute, sondern auch in zehn oder zwanzig Jahren. Sie bleiben leistungsfähig, mental fit, engagiert und fühlen sich langfristig wohl bei ihrer Arbeit. Klingt utopisch? Genau damit beschäftigt sich Longevity. Die individuelle Gesundheitsentwicklung wird mit strategischer Unternehmensverantwortung verbunden

Verfällt Urlaub bei längerer Erkrankung? Sind Betroffene zu einer Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement verpflichtet? Und wie können Arbeitnehmer:innen mobil auch aus dem Ausland arbeiten? Auch im nächsten Jahr stehen viele rechtliche Änderungen an, die Personalmanager:innen in ihrem Arbeitsalltag beachten müssen. Bei der „Jahresschluss-Tagung Personalbüro“ geben Expert:innen der Haufe Akademie Antworten auf Ihre Fragen. Die wichtigsten

Wir alle wünschen uns knackige und ergebnisorientierte Besprechungen: Thema, Fakten, Diskussion, Entscheidung. Doch leider laufen die meisten Debatten ganz anders ab: Sie ziehen sich in die Länge, sind wenig ergebnisorientiert und lassen Objektivität vermissen. Aber keine Sorge: erfolgreich zu diskutieren und zu argumentieren ist möglich und absolut kein Hexenwerk. Wenn die Fakten auf dem Tisch

/digital-suite/blog/ds-mitarbeiterentwicklungPersonalabteilungen finden sich heute im Kontext der Veränderung wieder: Flexible Arbeitsmodelle, Remote Work und flache Hierarchien sind immer stärker gefragt, insbesondere bei jungen Mitarbeitenden. Gleichzeitig können durch Digitalisierung und Automatisierung viele administrative Aufgaben im Personalmanagement einfacher und schneller erledigt werden. Dieses Umfeld belohnt Unternehmen, die strategisch an Personalthemen herangehen – nicht zuletzt angesichts des Fachkräftemangels,

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen psychische Belastungen zunehmend an Bedeutung. Stress, Konflikte, persönliche Krisen oder psychische Erkrankungen können sich negativ auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden auswirken. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig auch die mentale Gesundheit ihrer Belegschaft zu fördern. Führungskräfte, Personaler:innen, Menschen in Schlüsselpositionen (z. B.

Wie funktioniert BEM konkret in der Praxis eines mittelständischen Unternehmens? Julia Hindorf, BEM-Koordinatorin bei der Haufe Group, über die Bereitschaft der Mitarbeiter:innen, am BEM teilzunehmen, Lessons Learned und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im BEM. Frau Hindorf, können Sie uns bitte einen typischen BEM-Prozess in Ihrem Unternehmen beschreiben? Zum BEM werden bei uns – wie es vom

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.