13 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (3)

Weiterbildung Geprüfte:r Einkaufsleiter:in

Abschluss mit einem Zertifikat der Hochschule der Wirtschaft für Management
(252)

an 4 Orten und online

siehe Details

Weiterbildung

Erfolgreicher Einkauf von Stahl: mit Stabilität und Flexibilität

Strategien für den Rohstoffeinkauf entwickeln und erfolgreich umsetzen
(10)

online und online

2 Tage

Seminar

Strategisches Einkaufsmanagement

Von der Strategieentwicklung bis zur Aktionsplanung
(548)

an 6 Orten und online

3 Tage

Training

Die effiziente Einkaufsorganisation: kleine Stellhebel - große Wirkung

Potenziale in der Einkaufsorganisation wirkungsvoll heben
(98)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Produktionscontrolling

Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Fertigung
(167)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Einkaufscontrolling

So steigerst du deine Einkaufsleistung!
(375)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Rahmenverträge im Einkauf: Liefer- und Preisrisiken steuern

Den strategischen Einkauf mit Rahmenverträgen meistern!
(160)

an 5 Orten

1 Tag

Seminar

Professionelles Warengruppenmanagement

Basiswissen und erste Schritte für den Einkauf
(62)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Zollkosten im Einkauf erfolgreich abwehren

Steigere die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens durch die Abwehr von Strafzöllen
Neu

online

1 Tag

Seminar

Umweltschutz in Unternehmen

Gesetze, Pflichten, Nachhaltigkeit & Praxisanwendungen

online

4 Std.

Webinar

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

DSGVO, ESRS und Co. stellen Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen. Manager:innen, die sich früh mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, profitieren von schnellen, schlanken und rechtssicheren Prozessen – und reduzieren zeitgleich mögliche Compliance-Risiken. Die Compliance Themen 2024: Cybersecurity, Datenschutz und ESG Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung KPMG zählen die Themen Cybersecurity, Datenschutz und ESG zu den Top

Kreative Prozesse steuern Kreativität ist Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Viele setzen deshalb auf die Verheißungen der Agilität. Das eigentliche Ziel, gesunde dynamische Kreativität und zukunftsweisende Innovationen, gerät leicht aus dem Blick. Tatsächlich sind besondere Führungskompetenzen erforderlich, um kreative Prozesse in Gang zu bringen und zu steuern. Kreativität als Solches lässt sich nicht verordnen. Sie

BWL lernen: Warum alle Mitarbeitenden über betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse verfügen sollte BWL – das klingt nach Bilanzen und Analysen, nach Statistiken und Marktdiagrammen. Aber was steckt wirklich hinter dem Begriff „Betriebswirtschaftslehre”? Und warum kommt wahrscheinlich jeder früher oder später in seinem Berufsalltag mit dieser Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften in Berührung? Wir haben für Sie zusammengefasst, was die

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

Unternehmen schwimmen nur so in Daten. Doch ohne ein gutes Datenqualitätsmanagement treiben sie orientierungslos im eigenen Daten-Meer: Sie wissen nicht, welche Informationen relevant, welche Daten wirklich aussagekräftig sind. Sie laufen Gefahr, ihre Managemententscheidungen auf schlechte Daten zu stützen. Ein starkes Datenqualitätsmanagement (DQM) hingegen stellt sicher, dass alle Daten auch aussagekräftig sind für Unternehmensentscheidungen. Worauf es

Neue Technologien, schnellere Marktzyklen, Fachkräftemangel, veränderte Kundenansprüche und eine internationale Pandemie. Die letzten Jahre haben deutschen Unternehmen einiges abverlangt. Führungskräfte stehen damit vor der Herausforderung, Unternehmen und Mitarbeiter:innen zielsicher durch den Wandel zu führen. Doch wie können Change und Transformation erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden? Die Antwort darauf lautet Innovation. Mit Innovations- und Tatkraft bestehen

Digitale Transformation, sich wandelnde Märkte und neue Arbeitsmodelle: Veränderungen gehören heute zum Unternehmensalltag. Doch warum scheitern trotzdem so viele Veränderungsprozesse? Der Grund liegt oft nicht in der Strategie, sondern in der Führung. Change Leadership macht den entscheidenden Unterschied – es geht dabei um weit mehr als das Management von Veränderungsprozessen. Erfolgreiche Change Leader:innen verstehen es,

Wann sind Sie zuletzt bei Rot über die Ampel gefahren? Wahrscheinlich nie – weil Sie die Konsequenzen kennen. Doch was passiert in Ihrem Unternehmen? Sind alle Regeln klar definiert, Verstöße rechtzeitig erkennbar und Konsequenzen transparent? Ein Compliance Management System sorgt dafür, dass gefährliche „rote Ampeln“ gar nicht erst entstehen. Was ist ein Compliance Management System?

Ein präzises Anforderungsprofil ist entscheidend für den Erfolg im Recruiting, der Besetzung neuer Stellen sowie der Personalentwicklung. Denn es definiert nicht nur die Erwartungen an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten, sondern stellt zudem sicher, dass die besten Talente ins Unternehmen geholt werden. Zusätzlich verbessert ein detailliertes Anforderungsprofil die Kommunikation zwischen Personalverantwortlichen, Führungskräften und Teammitgliedern und dient

Flexibilität und die Fähigkeit, schnell auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, sind heute zentrale Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen. Dies erfordert nicht nur den Willen zur Veränderung, sondern vor allem das Wissen und die Fähigkeiten, kontinuierliche Anpassungen erfolgreich umzusetzen. Change Management zielt darauf ab, genau diese Kompetenzen zu entwickeln und Veränderungen im Unternehmen mithilfe bewährter Modelle in

Klare Ziele sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, doch oft fehlt es an wirksamen Methoden zur konsequenten Umsetzung. Hier kommt OKR ins Spiel – Objectives and Key Results  verbinden inspirierende Ziele mit messbaren Ergebnissen. Die Methode hat maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen wie Google und Intel beigetragen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit OKR

Du investierst Zeit, Budget und Kreativität ins Marketing – aber wie misst du eigentlich, ob deine Maßnahmen wirken? Key Performance Indicators (KPIs) liefern die Antwort. Sie machen Erfolge sichtbar und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen. Doch nicht jede Kennzahl ist ein guter KPI. In diesem Beitrag erfährst du, welche Marketing-KPIs wirklich zählen und wie

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.