Plötzlich Reisekosten

Erste Schritte in die Welt der Reisekostenabrechnung

Dieses Grundlagenseminar dient als Basisschulung für den Einstieg in das Feld der Reisekostenabrechnung. Vom ersten Tag an müssen sich Reisekostenabrechner:innen in dem Spannungsfeld zwischen den Dienstreisenden und deren Vorgesetzten einerseits und dem Finanzamt, den Sozialversicherungsträgern sowie der internen Revision andererseits zurechtfinden. Dieses Seminar ist so konzipiert, dass es als Vorbereitung vor Übernahme deiner neuen Tätigkeit innerhalb der Reisekostenabrechnung dient.

Inhalte

Begriffswelt der Reisekosten

  • Von der Auswärtstätigkeit über die Fahrtkosten.
  • Behandlung von Mahlzeiten bis hin zu den Verpflegungsmehraufwendungen.
  • So kommst du sicher durch den Vokabeldschungel.

Interne Reiserichtlinien – wichtige Basis für deinen Job

  • Anspruch der Arbeitnehmer:innen gegenüber dem Arbeitgeber – was bedeutet das?
  • Wie setzt du dich gegen Mitarbeiter:innen durch, die etwas anderes wollen?
  • In den internen Reiserichtlinien ist geregelt, was Arbeitnehmer:innen an Reisekosten abrechnen dürfen.
  • Abrechnung und Prüfung der Reisekostenabrechnung.
  • Unter welchen Voraussetzungen erstattet der Arbeitgeber Verpflegungsmehraufwendungen?
  • Was erstattet der Arbeitgeber an Fahrtkosten?
  • Gibt es ein Limit für Hotelübernachtungen?
  • Differenzen zwischen Arbeitnehmer:innen / Betriebsrat sowie den Reisekostenverantwortlichen klären.
  • Musterbeispiel einer Reisekostenrichtlinie.

Steuerfreiheit der Zahlungen

  • Sind die Zahlungen steuerfrei?
  • Wie wirken sich erhaltene Mahlzeiten (Frühstück-, Mittag-, Abendessen) auf die Höhe der Erstattungsbeträge aus?

Rechtsgrundlagen der Reisekosten

  • Einkommensteuergesetz.
  • Lohnsteuerrichtlinien.
  • Schreiben des Bundesfinanzministeriums.

Verpflegungsmehraufwendungen

  • Unterscheidung zwischen eintägigen und mehrtägigen Reisen.
  • Welche Pauschalen gibt es?
  • Voraussetzungen für die Steuerfreiheit.
  • Wie wendest du die Pauschalen an?
  • 3-Monatsfrist (Unterbrechung und Neubeginn).
  • Auswirkung von Mahlzeitengestellung auf die Höhe der Verpflegungsmehraufwendungen.
  • Pauschalen bei Auslandsreisen.

Fahrtkosten

  • Erstattung bei Fahrten mit privaten Kraftfahrzeugen.
  • Erstattung bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Überlassung einer BahnCard.

Übernachtungskosten

  • Berücksichtigung eines in der Hotelrechnung ausgewiesenen Frühstücks – Auswirkung auf den Verpflegungsmehraufwand.
  • Pauschalen Inland und Ausland.

Reisenebenkosten

  • Straßen- und Parkplatznutzung.

Bescheinigungspflichten des Arbeitgebers

Praktische Übungen: Wir machen eine Reisekostenabrechnung von A bis Z

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Nach diesem Seminar

  • bist du auf deinen Einstieg in die Reisekostenabrechnung bestens vorbereitet.
  • kennst du die wichtigsten Stolperfallen und Regelungen bei den Reisekosten.
  • kannst du eine Reisekostenabrechnung selbstständig durchführen.

Referent:in

Methoden

Trainer:innen-Input, Vortrag, Praxisbeispiele.

Empfohlen für

Einsteiger:innen in die Welt der Reisekosten ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen. Mitarbeiter:innen von Reisekostenstellen, Buchhalter:innen, Sekretariatsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung, die Reisekostenabrechnungen künftig vornehmen sollen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Plötzlich Reisekosten“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Komplexe Themen, die durch die sympathische Referentin, Frau Wolf, sehr strukturiert und übersichtlich vermittelt worden sind. Tolle Organisation! Auf jeden Fall weiterzuempfehlen!“

Nina Dörge
Emerell GmbH, Buxtehude

„Sehr nützliche Inhalte und Lernunterlagen, die mir helfen, auf wichtige Änderungen der Rechtsgrundlagen zu achten. Tolles Auftreten der Referentin!“

Laura Fritz
Andreas STIHL AG & Co. KG, Waiblingen

„Eine wirkliche tolle Referentin, die es schaffte, durch viele Übungen aus der Praxis, das Gelernte noch mehr zu vertiefen!“

Julia Dollmann
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Saarbrücken

„Die vielen Übungen und Beispiele haben mir sehr weitergeholfen! Super flexible Referentin, die aufmerksam auf einzelne Fragen eingeht!“

Nadine Koch
Greiner Perfoam GmbH, Wangen

„Sehr zu empfehlende Veranstaltung! Gute Auswahl der Themen und eine sehr gute Referentin!“

Stephan Brauer
neoplas tools GmbH, Greifswald

Seminarbewertung zu „Plötzlich Reisekosten“

4,8 von 5
bei 196 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,8
Verständlichkeit der Inhalte:
4,9
Praxisbezug:
4,6
Fachkompetenz:
5
Teilnehmenden­orientiert:
4,9
Methodenvielfalt:
4,8
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Erste Tätigkeitsstätte

Die „erste Tätigkeitsstätte” ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht. Es bezeichnet den Ort, an dem Beschäftigte ihre Arbeit üblicherweise verrichten und hat Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen. In diesem Beitrag werden die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und ihre Bedeutung im deutschen Arbeitsrecht genauer betrachten. Definition Erste Tätigkeitsstätte Gesetzlich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Erste Tätigkeitsstätte

Die „erste Tätigkeitsstätte” ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht. Es bezeichnet den Ort, an dem Beschäftigte ihre Arbeit üblicherweise verrichten und hat Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen. In diesem Beitrag werden die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und ihre Bedeutung im deutschen Arbeitsrecht genauer betrachten. Definition Erste Tätigkeitsstätte Gesetzlich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Erste Tätigkeitsstätte

Die „erste Tätigkeitsstätte” ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht. Es bezeichnet den Ort, an dem Beschäftigte ihre Arbeit üblicherweise verrichten und hat Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen. In diesem Beitrag werden die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und ihre Bedeutung im deutschen Arbeitsrecht genauer betrachten. Definition Erste Tätigkeitsstätte Gesetzlich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Erste Tätigkeitsstätte

Die „erste Tätigkeitsstätte” ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht. Es bezeichnet den Ort, an dem Beschäftigte ihre Arbeit üblicherweise verrichten und hat Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen. In diesem Beitrag werden die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und ihre Bedeutung im deutschen Arbeitsrecht genauer betrachten. Definition Erste Tätigkeitsstätte Gesetzlich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
1926
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33406
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
09.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33406
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Donnerstag, 09.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.11.2025
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 1926
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Frankfurt City
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 106,81 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 26.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
04.02.2026
Köln
Buchungsnummer: 1926
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
PULLMAN Cologne
Helenenstraße 14, 50667 Köln
Zimmerpreis: € 172,33 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 04.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
04.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 33406
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 04.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 1926
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33406
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Grundlagen Reisekosten

Reisekosten setzen sich aus Fahrtkosten, Übernachtungs- und Reisenebenkosten sowie Verpflegungsmehraufwand zusammen.

Warum dieses Grundlagen Reisekosten Seminar buchen?

In diesem Grundlagen-Seminar erhälst du das Know-how, um als Einsteiger:in in dem neuen Tätigkeitsfeld Reisekostenabrechnung zu starten. Es werden alle Themen als Basiswissen vermittelt. Mit diesem Grundlagen Reisekosten Seminar kannst du Reisekostenabrechnungen selbstständig durchführen.

Warum dieses Fahrtkosten Seminar buchen?

Die Erstattung der Fahrtkosten sind ein Schwerpunkt bei Reisekostenabrechnungen. In dem Seminar erfährst du, welche Fahrtkosten Arbeitgeber:innen gemäß aktuellem Reisekostenrecht erstatten. Dieses Fahrtkosten Seminar bietet dir das Know-how, um Fahrtkosten mit privaten KFZ, dem ÖPNV sowie der Nutzung einer BahnCard korrekt abzurechnen.
 

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.