Agilität und ihr Spannungsfeld im Unternehmen
Agilität ist die höchste Form der Anpassungsfähigkeit einer Organisation an die Umwelt. Kein Wunder, dass sich Agilität in etablierten Unternehmen häufig als schwierig erweist. Wo Geschäftsmodelle linear und auf festen Messgrößen aufgebaut, Hierarchien und Bereichsdenken fest etabliert sind, tut sich Agilität schwer. Was wir häufig sehen, sind Initiativen, die auf Methoden und Tools fokussiert sind, wie zum Beispiel Design Thinking, Scrum & Kanban. Doch ist es das, was es für eine erfolgreiche Agilisierung von Unternehmen bedarf? Die Erfahrung zeigt: Agilie Methoden alleine reichen nicht aus. Was es vor allem bedarf, ist die kulturelle Grundlage, ein organisationales Mindset. Dafür ist es wichtig zu verstehen, was die Organisation und Kultur heute ausmacht. Darauf aufbauend ist es wichtig, eine Vision zu beschreiben, wie die Zusammenarbeit in einer agilen Organisation aussehen soll. Auf dieser Basis lassen sich hilfreiche nächste Schritte auf dem Weg zu mehr organisationaler Agilität ableiten. In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Organisationen von heute und auf die Perspektive einer agilen Organisation. Sie lernen Modelle und Vorgehensweisen kennen, mit denen Sie mehr Agilität in Ihrem Umfeld etablieren können.
Inhalte
Netzwerkdenken – Heilmittel oder Störgröße?
- Kultur als Erfolgsfaktor für Agilität in Unternehmen.
- Bedeutung des Netzwerkdenkens.
- Chance in Organisationen.
Agile Organisation und ihr Spannungsfeld
- Das Spannungsfeld: Vision und die organisationale Standortbestimmung.
- Agile Disruption: Was sich in vielen Unternehmen gerade ändert.
- Häufige Herausforderungen bei der Agilisierung in Unternehmen.
- Modellansätze und Denkhaltungen.
- Erarbeitung von Lösungen.
Digitale Transformation
- Wie man Agilität in Unternehmen etablieren kann.
- Phasen & Emotionen in Veränderungsprozessen.
- Wirksame Handlungsweisen in den Phasen.
- Besonderheiten der Kulturentwicklung.
Agilisierung in der Praxis
- Erarbeitung eines Transformation Frameworks auf Basis der Transformation Canvas.
- Kulturentwicklungsprozesse verstehen und Interventionen gestalten.
- Wie man Widerstände aus der Organisation erkennt – und wie man damit umgehen kann.
Individuelle agile Toolbox zusammenstellen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Grundprinzipien von Agilität und wissen wie sie wirken.
- Sie erhalten aktuelle Einblicke in die Agilisierung und lernen aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Vorgehensweisen.
- Sie kennen Ihr Agilitätsprofil und wissen, wie Sie sich selbst stetig weiterentwickeln können.
- Sie wissen, welchen Einfluss die Haltung auf Agilität hat und sind Impulsgeber im Unternehmen.
- Sie kennen die Bedeutung der (Unternehmens-)Kultur für Agilität und kennen mögliche Vorgehensweisen bei der Kulturentwicklung.
- Sie kennen Interventionen, mit denen Sie agile Kulturentwicklung bestärken können.
- Sie sammeln eigene Erfahrung und Erkenntnisse in agiler Projektarbeit und mit agil-iterativen Prozessen.
- Sie können Themen rund um Agilität sicher und überzeugend vertreten.
- Sie können agile Prozesse moderieren und kennen Methoden, mit denen Sie agile Team-Prozesse und Kollaboration fördern.
- Sie stellen Ihre eigene agile Toolbox für unterschiedliche Rollen und Kontexte zusammen.
Methoden
Reflektion, Gruppenarbeiten, Diskussion, Erfahrungen & Spiele, Achtsamkeitsübungen, kollegiale Fallberatung, Lösungsorientiertes Coaching, Methoden und Modelle, Techniken der Selbstorganisation
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Projektleiter*innen, HR'ler sowie alle Mitarbeiter*innen, die lernen möchten, zukünftig professionell agile Systeme und eine agile Haltung im Unternehmen zu fördern
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Agilität und ihr Spannungsfeld im Unternehmen“
Agilität im Kontext - wo wir sie brauchen und wie sie wirkt
Agiles Ich - wie Sie selbst zum agilen Rolemodel werden
Agilität und ihr Spannungsfeld im Unternehmen
Agile Teamentwicklung - Agile Moderation und Prozessbegleitung
Raus aus der Komfortzone - So gelingt Veränderung!
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30651
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.