Online-Seminar: Remote Work und digitale Personalprozesse rechtssicher gestalten
Chance und Herausforderung für die Personalarbeit nach Corona
Überblick
- Digitalisierung und Arbeit.
- Rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen.
- Praxislösungen bei widersprüchlichen AG- und AN-Interessen.
New Work
- Home Office, alternierende Arbeit, Telearbeit, mobiles Arbeiten — Begriffe und sich ergebende Rechte und Pflichten.
- Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung beim Remote Arbeiten — Rechte des Betriebsrats.
- Neues Arbeitszeitrecht inkl. technischer Erfassung.
- Work on Demand, Crowd-, Gigworking und andere neue Geschäftsmodelle.
Daten: Nutzung und Schutz
- Datenschutzgrundverordnung und BDSG.
- Big Data, Möglichkeiten, Besitz- und Haftungsfragen.
- Digitale Personalakte: Chancen und rechtlicher Rahmen.
Vernetzung
- Agile Arbeit, agile Kommunikation und agile Teams.
- Veränderte Jobstrukturen und neue Hierarchien vs. klassisches Direktionsrecht.
- Führung und Kommunikation aus der Entfernung.
- Auslegung des rechtlichen Betriebsbegriffes.
- Vernetzte Organisationen rechtssicher gestalten.
Mitbestimmung in der agilen Transformation
- Neue IT-Systeme und künstliche Intelligenz (KI) - Mitbestimmungsrecht und § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG als Blockaderisiko für Softwareinnovationen des Betriebsrats.
- Virtuelle Betriebsratssitzungen und virtuelle Einigungsstelle.
- Praxisbeispiele für funktionierende (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
- Digitalisierung der Betriebsratsarbeit/„Mitbestimmung 4.0”, geplante Ergänzungen des BetrvG.
Recruiting, Social Media
- Neue Plattformen für das Recruiting: Anwendungsbeispiele und rechtliche Grenzen
- Robot-Recruiting, Künstliche Intelligenz und Antidiskriminierungsrecht.
Digitale und „Social” Aus- und Weiterbildung
- E-Learning und Micro-Leaning.
- Lernen in Pausen und in der Freizeit — arbeitsrechtliche Implikationen.
- Weiterbildungskonten.
Handlungsempfehlungen & Case Studies
Inhalte
Überblick
- Digitalisierung und Arbeit.
- Rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen.
- Praxislösungen bei widersprüchlichen AG- und AN-Interessen.
New Work
- Home-Office, alternierende Arbeit, Telearbeit, mobiles Arbeiten – Begriffe und sich ergebende Rechte und Pflichten.
- Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung beim Remote-Arbeiten – Rechte des Betriebsrats.
- Neues Arbeitszeitrecht inkl. technischer Erfassung.
- Work on Demand, Crowd-, Gigworking und andere neue Geschäftsmodelle.
Daten: Nutzung und Schutz
- Datenschutzgrundverordnung und BDSG.
- Big Data, Möglichkeiten, Besitz- und Haftungsfragen.
- Digitale Personalakte: Chancen und rechtlicher Rahmen.
Vernetzung
- Agile Arbeit, agile Kommunikation und agile Teams.
- Veränderte Jobstrukturen und neue Hierarchien vs. klassisches Direktionsrecht.
- Führung und Kommunikation aus der Entfernung.
- Auslegung des rechtlichen Betriebsbegriffes.
- Vernetzte Organisationen rechtssicher gestalten.
Mitbestimmung in der agilen Transformation
- Neue IT-Systeme und künstliche Intelligenz (KI) – Mitbestimmungsrecht und § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG als Blockaderisiko für Softwareinnovationen des Betriebsrats.
- Virtuelle Betriebsratssitzungen und virtuelle Einigungsstelle.
- Praxisbeispiele für funktionierende (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
- Digitalisierung der Betriebsratsarbeit/„Mitbestimmung 4.0“, geplante Ergänzungen des BetrvG.
Recruiting, Social Media
- Neue Plattformen für das Recruiting: Anwendungsbeispiele und rechtliche Grenzen.
- Robot Recruiting, künstliche Intelligenz und Antidiskriminierungsrecht.
Digitale und „Social“ Aus- und Weiterbildung
- eLearning und Micro-Leaning.
- Lernen in Pausen und in der Freizeit – arbeitsrechtliche Implikationen.
- Weiterbildungskonten.
Handlungsempfehlungen & Case Studies
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von digitaler Arbeit.
- Sie sehen die Abstimmung zwischen Personalpraxis und arbeitsrechtlichen Vorgaben.
- Sie profitieren von praxiserprobten Lösungen.
- Sie bekommen neue Impulse für die Arbeit in Ihrer eigenen betrieblichen Praxis.
Methoden
Workshop-Charakter, Case Study, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar gibt Ihnen in drei Online-Modulen einen Überblick über veränderte Rahmenbedingungen im Zusammenspiel zwischen Personalpraxis und arbeitsrechtlichen Grenzen. Sie erhalten von den Referenten aus der Personalpraxis und dem Arbeitsrecht praxiserprobte Leitlinien und rechtssichere Handlungsempfehlungen.
Teilnehmerkreis
Personalleiter und Personaler mit Verantwortung, Betriebsratsmitglieder, HR-Manager sowie HR Business Partner, die sich mit den Veränderungen der Arbeit – u.a. forciert durch die Corona-Krise – auseinandersetzen und die digitale Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen mit vorantreiben wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31618
Webinar
04.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Webinar
11.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
18.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
08.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
14.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
21.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
04.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
10.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Webinar
17.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr