Inhalte
Sicher in "Klassischer Führung"
- Klassische Führungsmodelle und Instrumente, die man kennen muss.
- Führungssituationen für klassische Führung erkennen.
- Richtig anerkennen, motivieren und delegieren.
- Ziele vereinbaren, Leistung fördern und fordern.
- Sicher Mitarbeiter:innengespräche führen, kompetent Feedback geben.
- Die Grenzen klassischer Führung kennen und beachten.
Sicher in "Agiler Führung"
- Verantwortung abgeben, Fehler tolerieren, Kreativität stimulieren.
- Motivieren mit Freiheit und Selbstverantwortung.
- Führen von cross-funktionalen und sich selbst steuernden Teams.
- Geplant und gekonnt Silo- und Hierarchiedenken reduzieren.
- Die Grenzen agiler Führung kennen und beachten.
Der Wechsel zwischen klassischer und agiler Führung
- Wissen und verstehen, wann ich welche Führungsmethoden benötige und einsetze.
- Die richtige Kombination aus alter und neuer Organisationswelt – in dualen Betriebssystemen den richtigen Mix zur Erreichung meiner Ziele finden.
- Klarheit in der Rolle der Führungskraft – vom Entscheider in der klassischen Führung zum Ermöglicher, Change Manager, Coach und Talent Manager:in im agilen Führungsumfeld.
- Dürfen, Können, Wollen: die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen stärken, Selbstorganisation etablieren.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten Führungsmodelle und Instrumente für klassische und agile Führungsaufgaben.
- Sie können sicher zwischen beiden Führungswelten wechseln und wissen, wann Sie welche Führungsinstrumente zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen müssen.
- Sie wissen über die Methoden zur Stimulierung von Kreativität und zur Übertragung von Eigenverantwortung.
- Sie erkennen, welche Ziele Sie mit klassischer Führung und welche Sie mit agiler Führung erreichen können und wie Sie diese souverän mit Ihren Mitarbeiter:innen vereinbaren.
- Sie sind sicher und authentisch in den Rollen, die eine moderne Führungskraft beherrschen muss.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Die Konzeption des Live-Online-Trainings ist individuell für die Online-Durchführung optimiert und angepasst. Dazu nutzen wir eine vielfach erprobte, virtuelle Seminarumgebung, die Ihren spezifischen Lernbedürfnissen angepasst ist und die Interaktivität zwischen Trainer und Teilnehmerkreis unterstützt.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Spezialist:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Hybride Führung: Klassische und agile Führung optimal verbinden“
Seminarbewertung zu „Hybride Führung: Klassische und agile Führung optimal verbinden“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Agile Zusammenarbeit – Modetrend oder zukunftsweisende Arbeitsform?
Agile Zusammenarbeit – Modetrend oder zukunftsweisende Arbeitsform?
Starttermine und Details

Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 18.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 25.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 19.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 10.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 30.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 31.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 18.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.