Aufbau eines effizienten Controllingsystems
Inhalte
Wozu überhaupt Controlling?
- Zieldefinition: Was will mein Unternehmen mithilfe des Controllings erreichen?
- Transparenz als oberstes Gebot.
- Planung, Kontrolle und Information.
- Der Controller als Business Partner.
Grundlagen zum Aufbau eines Controllingsystems
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Controlling: Die Rahmenbedingungen müssen stimmen.
- Welche übergeordneten Ziele verfolgt das Unternehmen?
- Controlling beginnt in den Köpfen: Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.
- Anforderungen an den Controller.
- Organisation des Controllingbereichs.
- Externes Rechnungswesen und IT-Landschaft.
Strategische und operative Controllinginstrumente
- Die strategische Planung: Bestimmung zukünftiger Handlungsfelder.
- Die Balanced Scorecard als Bindeglied zwischen strategischem und operativem Controlling.
- Kosten- und Leistungsrechnung: Ertrags- und Deckungsbeitragsmanagement, Kostenmanagement.
- Funktionales Controlling: Vertrieb, Produktion und F&E im Sinne der Strategie steuern.
- Aufgaben des Controllers im Jahresverlauf.
Planung, Budgetierung und Management Reporting
- Planungsprozesse als Schlüssel zur Koordination des Unternehmens.
- Mittelfristplanung, Investitions- und Projektplanung.
- Schlanke Budgetierungsprozesse: Moderne Budgetierung.
- Forecasting als Unterstützung der Budgetierung.
- Management Reporting: Durch Berichte Transparenz im Unternehmen schaffen.
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Unternehmenssteuerung über Zielvorgaben.
- Finanzkennzahlen: Erfolg, Rendite, Liquidität etc.
- Liquidität steuern: Cashflow und Working Capital.
- Nichtfinanzielle Kennzahlen: Prozesssteuerung, Qualitätskennzahlen, Personalkennzahlen etc.
- Kennzahlensysteme: Rechen- und Ordnungssysteme.
Die „Road Map” zum erfolgreichen Controlling
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über den Instrumentenbaukasten des Controllings und seine praxisrelevanten Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.
- Sie erfahren, welche Steuerungsmöglichkeiten sich durch ein strategisches Controlling für Ihr Unternehmen ergeben.
- Sie lernen, welche Controllinginstrumente im operativen Tagesgeschäft zum Einsatz kommen.
- Sie erarbeiten sich das Know-how, um in Ihrem Unternehmen Schritt für Schritt ein steuerungsrelevantes und zielgerichtetes Controlling aufzubauen.
- Sie diskutieren strukturelle und personelle Herausforderungen für ein erfolgreiches Controlling sowie kritische Erfolgsfaktoren für dessen Implementierung und Weiterentwicklung.
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, praxisnahe Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Teilnehmer:innenkreis
Controller, Junior-Controller, Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie aus Unternehmsbereichen, die dem Controlling gegenüber berichtspflichtig sind und Geschäftsführer.
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ihr Controllingwissen erweitern möchten oder den Entwicklungsstand ihres vorhandenen Controllingsystems qualitativ sichern und weiterentwickeln wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbau eines effizienten Controllingsystems“
Teilnehmer:innenstimmen

Es wurde alles sehr verständlich rüber gebracht und ich konnte sehr viel Wissen mitnehmen, was ich in meinem Betrieb anwenden kann.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen33002
Freitag, 09.09.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 09.12.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
