Inhalte
Einführung in KI
- Geschichte der KI: Entwicklung und Formen von KI.
- KI in Unternehmen: Was finden wir heute bereits vor?
- Möglichkeiten und Grenzen von KI.
Einführung in Large Language Models und ChatGPT
- Large-Language-Modelle und ihre Besonderheiten.
- Grundlagenvermittlung zur Funktionsweise von ChatGPT.
- Effektives Prompting: Eine Einführung in die Basics guter Prompts.
- Text, Bild, Video und vieles mehr: Was KI kann und was nicht.
Anwendungsbereiche von ChatGPT in der Führungsarbeit: Demonstration und interaktive Beispiele
- Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen: Erstellung personalisierter Gesprächsleitfäden.
- Gehaltsverhandlungen: Marktstandards erforschen und Verhandlungsstrategien entwickeln.
- Stellenausschreibungen: Konzeption ansprechender und zielgruppengerechter Jobanzeigen.
- Vorstellungsgespräche: Entwicklung von Fragenkatalogen und Bewertungskriterien.
- Entscheidungsfindung: Nutzung von ChatGPT zur Informationsgewinnung und Lösungsentwicklung.
- Krisenmanagement: Ausarbeitung klarer Kommunikationsstrategien für Krisenzeiten.
Neuartige KI-Modelle für herausfordernde Führungssituationen nutzen
- Professionelle Bilder und Grafiken für Präsentationen & Co. erstellen.
- Überzeugende Videos mit Minimalaufwand generieren.
- Songs und Sounds für professionelle Anwendungskontexte erstellen.
Mindset und Umgang mit KI im Team
- Schaffung eines konstruktiven Mindsets.
- Umgang mit Widerstand und Ängsten.
- Nutzungen und Grenzen im Rahmen des Unternehmenskontexts klären und sicherstellen.
- Konstruktive Nutzung in alltäglichen Situationen der Zusammenarbeit etablieren.
- Den Team-Output durch effektive Nutzung von KI optimieren.
Praxisorientierte Anwendungsstrategien für die eigene Führungssituation
- Entwicklung eigener GPTs und Tests für persönliche Führungssituationen.
- Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der eigenen GPTs.
- ChatGPT zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen: Beispiel und Test eines Coaching-GPTs.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Mit diesem Training …
- gestaltest du deine Kommunikation als Führungskraft mit Unterstützung von KI präziser und effektiver.
- erfährst du, wie du Entscheidungsprozesse mit fundierten Daten und Informationen verbesserst.
- entwickelst du kreative und innovative Lösungen für alltägliche Management- und Führungsherausforderungen.
- erfährst du mehr über neuartige Anwendungskonzepte für ChatGPT & Co. für die Führungsarbeit und erreichst in strategisch wichtigen Führungssituationen schneller dein Ziel.
- stärkst du deine Führungskompetenz durch personalisierte und empathische Ansätze.
- erhältst du einen Überblick über Gefahren und rechtliche Grenzen im Rahmen der Nutzung im Business-Kontext.
- weißt du, wie du ein erfolgreiches Mindset für die Nutzung von KI in deinem Verantwortungsbereich etablierst.
- kennst du Vorbehalte und Widerstände gegenüber der Integration von KI und findest konstruktive Möglichkeiten für eine sichere und souveräne Nutzung.
Methoden
Bitte beachte:
Dieses Training ist interaktiv gestaltet und orientiert sich an den konkreten Use-Cases aus deinem Führungsalltag. Es besteht aus Trainer-Input, Live-Demos, konkreten Übungen und Best-Practice-Beispielen. ChatGPT und weitere KI-Modelle werden aktiv genutzt, erprobt und zur Bearbeitung Ihrer Use-Cases verwendet.
Zur Teilnahme benötigst du einen eigenen W-LAN-fähigen Laptop.
Die meisten Übungen finden direkt in ChatGPT im Browser statt. Es ist keine weitere Software erforderlich, lediglich eine Anmeldung bei ChatGPT ist für den Praxisteil notwendig. Wir empfehlen dir für den höchstmöglichen Nutzen aus dem Seminar eine einmonatige kostenpflichtige ChatGPT Plus Mitgliedschaft (Kosten ca. 20 €) für die Dauer der Veranstaltung. Die praktische Arbeit mit deinem ChatGPT-Zugang geschieht auf eigene Verantwortung. Die Haufe Akademie hat keine vertragliche Beziehung zum Anbieter, alle Teilnehmende müssen z. B. Nutzungsbedingungen selbstständig zustimmen.
Bitte beachte:
Dieses Training ist interaktiv gestaltet und orientiert sich an den konkreten Use-Cases aus deinem Führungsalltag. Es besteht aus Trainer-Input, Live-Demos, konkreten Übungen und Best-Practice-Beispielen. ChatGPT und weitere KI-Modelle werden aktiv genutzt, erprobt und zur Bearbeitung Ihrer Use-Cases verwendet.
Zur Teilnahme benötigst du einen eigenen W-LAN-fähigen Laptop.
Die meisten Übungen finden direkt in ChatGPT im Browser statt. Es ist keine weitere Software erforderlich, lediglich eine Anmeldung bei ChatGPT ist für den Praxisteil notwendig. Wir empfehlen dir für den höchstmöglichen Nutzen aus dem Seminar eine einmonatige kostenpflichtige ChatGPT Plus Mitgliedschaft (Kosten ca. 20 €) für die Dauer der Veranstaltung. Die praktische Arbeit mit deinem ChatGPT-Zugang geschieht auf eigene Verantwortung. Die Haufe Akademie hat keine vertragliche Beziehung zum Anbieter, alle Teilnehmende müssen z. B. Nutzungsbedingungen selbstständig zustimmen.
Empfohlen für
Führungskräfte und operative Manager:innen, die noch keine oder erste Prompting-Erfahrungen mit ChatGPT haben und neue Formen der KI erfolgreich in ihre Führungsarbeit und die Zusammenarbeit in ihrem Verantwortungsbereich integrieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „KI in der Führung“
Seminarbewertung zu „KI in der Führung“







Starttermine und Details


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.