Inhalte
Einführung
- Standortbestimmung:
Wie erlebst du Change-Prozesse in deinem Unternehmen?
Welche Vorgehensweisen und Muster hemmen bzw. fördern diesen Transformationsprozess? - VUKA-Welt und die Notwendigkeit zu veränderten Vorgehensweisen in der Gestaltung von Transformationsprozessen.
Transformation & Ich
- Verschiedene Charaktere, verschiedene Verhaltensweisen sowie Erwartungen und Bedürfnisse im Umgang mit Transformations- und Veränderungsprozessen.
- Kennenlernen des typischen Umgangs mit Veränderungen auf individueller Ebene und Ableitung möglicher Interventionsmöglichkeiten für Führungskräfte.
- Erörtern verschiedener Change-Typen und Umgang mit Widerständen.
Transformationen stärkenorientiert gestalten
- Kennenlernen der defizit- und stärkenorientierten Veränderungstheorie und von zentralen Erkenntnissen aus der positiven Psychologie.
- Einführung in das stärkenorientierte Transformationsmodell.
- Durchführung von wertschätzenden Interviews zum Thema „Transformation“ sowie Herausarbeiten von Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Transformationsprojekte.
- Vertiefung und Anwendung des stärkenorientierten Transformationsmodells: Framing und Re-Framing.
- Gemeinsame Gestaltung eines Zukunftsbildes für einen stärkenorientierten Transformationsprozess mit Lego Serious Play®.
- Ableitung möglicher Ansatzpunkte und Strategien zur Umsetzung des definierten Zukunftsbildes.
Teamführung – Methodenkoffer für den Wandel
- Kennenlernen unterschiedlicher Beteiligungs- und Partizipationsformate.
- Das Change-Team als Motor der Veränderung.
- Kennenlernen von Methoden des Change-Monitorings.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst einen stärken- und innovationsorientierten Ansatz und Handwerkszeug zur wirksamen und co-kreativen Gestaltung von Veränderungsprozessen kennen.
- Du reflektierst deine Einstellung und Haltung gegenüber Veränderungen.
- Du erarbeitest dir einen Methoden-Koffer für deinen Alltag als Change Agent.
- Du erhältst Inspiration und Ideen für deine ganz persönlichen Herausforderungen im Austausch und Dialog mit dem Trainer und den anderen Teilnehmenden.
- Du wendest das Erlernte auf eines deiner konkreten Veränderungsprojekte an.
- Einzelcoaching mit dem Trainer zu deiner individuellen Themenstellung und Fragen.
Methoden
Im Rahmen der Weiterbildung arbeiten wir mit unterschiedlichen Lernmethoden und Formaten, um dir einen größtmöglichen Nutzen zu bieten:
- Theorie-Impulse: Durch Theorie-Impulse schaffen wir die Basis für das gemeinsame Lernen.
- Erfahrungsaustausch: Wir fördern gezielt den aktiven Austausch zwischen unseren Teilnehmenden, um ein Voneinander-Lernen zu ermöglichen.
- Diskussion: Wir setzen nicht auf Frontalbeschallung, sondern auf eine rege Diskussion unter den Teilnehmenden, um Sachverhalte differenziert zu betrachten.
- Gamification: Lego Serious Play.
- Reflexion: Erfahren und Reflektieren hilft, das Gelernte zu vertiefen.
- Gruppenarbeiten zu individuellen Fragestellungen.
Empfohlen für
Führungskräfte mit Führungs- und Change-Erfahrung, die neue Impulse und Herangehensweisen suchen, um ihre Wirksamkeit in der Transformation zu erhöhen sowie mit ihren Teams kollaborativ und motiviert im stetigen Wandel erfolgreich sein möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Die Führungskraft als Change Agent: Ihr Playbook für den Wandel“
Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.