- Agile Moderation – was ist das?
- Formate für die agile Start-up-Atmosphäre
- Formate für die Ideenfindung
- Formate für Diskussion und Sharing
- Formate für die Bewertung und Entscheidung
- Formate zur Wrap-Up
Inhalte
Grundlagen der Moderation
- Grundprinzipien guter Moderation: Struktur, Klarheit, Beteiligung.
- Mindset für starke Moderation: Rolle und Haltung.
- Welche Kompetenzen brauche ich?
Aktivierende Methoden für den Start
- Impromptu Networking.
- Methoden für das Warm-up / Check-in.
Effektive Meeting-Methoden
- Gruppen schnell in den Austausch bringen: 1-2-4-All.
- Strukturierte Diskussion zu mehr Verständnis: Conversation Coffee .
- Größere Gruppen moderieren: Open Space.
Deep Dive in agile Moderationsmethoden
- Neue Moderationsmethoden für Kreativität, Entscheidungsfindung & Partizipation.
- Für Perspektivwechsel und Empathie - Liberating Structures: Heard, Seen, Respected.
- Ideenfindung mit Struktur: Silent Brain Storming.
Kreative Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Schwierigkeiten und Probleme angehen: TRIZ-Methode (Theorie des erfinderischen Problemlösens).
- Gegensätzliche Herausforderungen Wicked Questions.
- Vorschläge priorisieren: Dot Voting.
- Schnelle Entscheidungen mit kleinen, sofort umsetzbaren Schritten: 15% Solutions.
- Kreative Problemlösung durch bewusstes „Scheitern“: Black/White (negativ-Brainstorming).
Umgang mit Herausforderungen
- Die Gruppe redet nicht! – Methoden zur Aktivierung: Think-Pair-Share, Troika Consulting.
- Umgang mit Vielredner:innen: Redekarten, Fishbowl.
- Wir schweifen ab! – Techniken für klare Struktur: Agenda Voting, Timeboxing.
- Widerstände und Konflikte meistern.
Praxisübungen und Live-Moderationen mit intensivem Feedback
- Die Teilnehmer:innen führen ihre eigene Moderation durch.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Fortschritte und definieren ihre Lernfelder.
- Die Teilnehmer:innen erstellen ihre Individuellen Transferpläne.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- können Meetings und Workshops fokussiert und dynamisch moderieren.
- lernen Formate kennen, um Kreativität und Kollaboration im Team zu fördern.
- gehen sicher mit herausfordernden Situationen um (schweigende Teilnehmer, dominante Redner etc.).
- steigern die Produktivität von Diskussionen und Entscheidungsprozessen.
- erproben agile Moderationstechniken, die direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzbar sind.
Methoden
Hands-on-Learning mit direkter Anwendung der Methoden, Praxisübungen und Live-Simulationen mit 360° Feedback mit Videoanalyse.
Hands-on-Learning mit direkter Anwendung der Methoden, Praxisübungen und Live-Simulationen mit 360° Feedback mit Videoanalyse.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Projektleiter:innen, Change-Manager:innen, agile Coaches und alle, die Meetings und interne Workshops produktiver gestalten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Agile Techniken für erfolgreiche Meetings und Workshops“
3877
32297
Starttermine und Details

Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.11.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.