Fit für den nächsten Karriereschritt?
Der Info-Flyer enthält alle Informationen und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!
Die Prüfung findet im Rahmen eines Prüfungsseminars statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Außerdem wird von den Teilnehmern eine Präsentation erwartet. Die Prüfung wird von Mitgliedern des Prüfungskomitees abgenommen.
Im Rahmen des Lehrgangs absolvierst du 4 Seminare (davon 3 Pflichtseminare und ein Wahlseminar). Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt 7 Tage. Wann und wo du welches Lehrgangsmodel innerhalb von 2 Jahren absolvieren, entscheidest du selbst. Du kannst die Module einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen.
Die Inhalte und Themen sind systematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Mit Bestehen der Prüfung erwirbst du einen qualifizierten Abschluss, der dich berechtigt, den Titel „Geprüfte:r Office-Manager:in“ (HdWM) zu führen.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Fachlicher Input der Trainer:innen
Erfahrungsaustausch
(Gruppen-) Übungen
Mitarbeiter:innen aus Sekretariat und Office-Management sowie Sachbearbeiter:innen, die ihre Kompetenz ausbauen und sich systematisch weiterqualifizieren möchten.
Prüfungsvoraussetzungen
Wenn die 3 Pflichtseminare und eines der Wahlseminare besucht worden sind, kann das Prüfungsseminar absolviert werden. Für Teilnehmer:innen des Fernkurses Office-Management besteht die Möglichkeit, sich zum Prüfungsseminar anzumelden. Voraussetzung ist dafür der Besuch des Seminars „Argumentieren – überzeugen – durchsetzen“.
Prüfungsform
Die Prüfung findet im Rahmen eines Prüfungsseminars statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Außerdem wird von den Teilnehmer:innen eine Präsentation erwartet. Die Prüfung wird vom Prüfungskomitee abgenommen.
Prüfungsinhalte
Nach Klärung offener Fragen der Teilnehmer:innen erfolgt die schriftliche Prüfung, Dauer: 60 Minuten.
Danach bearbeiten die Teilnehmer:innen in 2er-Gruppen einen Praxisfall, Dauer: ca. 60 Minuten, mit anschließender Präsentation und mündlichem Prüfungsgespräch vor dem Plenum (Teilnehmer:innen und Prüfungskomitee), Dauer: ca. 30 Minuten pro 2er-Gruppe. Thematisch beziehen sich die Praxisfälle auf die Inhalte der Pflichtseminare.
Für die schriftliche Prüfung sind die Inhalte der Pflichtseminare prüfungsrelevant. Neben dem fachlichen Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das in den Seminaren Erlernte in ihre eigene Berufspraxis umzusetzen.
Prüfungskomitee
Ingrid Kohn
Der Lehrgang war sehr gut strukturiert und hat mir sehr viele neue Erkenntnisse und Informationen gegeben. Einiges habe ich bereits umgesetzt – vieles will ich noch umsetzen! Den Lehrgang bei der Haufe-Akademie werde ich gerne weiterempfehlen!
Ich fand es klasse! Alles sehr gut durchdacht und zeitlich aufeinander abgestimmt. Praxisnah und anwendungsfreundlich. Ebenso super war die Lehrgangsprüfung. Klasse Prüfungskomitee und entspannte Atmosphäre!
Die Prüfung war sehr angenehm, aber auch nicht leicht – das spricht für die gute Qualität!
"Sehr zu empfehlen. Gute Planung durch die Haufe Akademie und eine angenehme Atmosphäre."