Inhalte
Grundsätze für gutes Controlling
- Rahmenbedingungen für effektives und effizientes Controlling.
- Controlling als Mittelpunkt der kaufmännischen Steuerung.
- Zusammenarbeit von Führungskräften und Controller:innen.
Financial Accounting
- KPIs für Top- und Middle-Management:
- Performance Management: Gross Profit, EBIT, EBITDA, Cashflow, Free Cashflow.
- Value Based Management: ROI, EVA, ROCE, WACC.
- Working Capital Management: DPO, DSO, DIO, WCI.
- KPI-Quick-Check auf Ebenen Konzern, Tochtergesellschaft, Profit Center, Organisationseinheit, Projekt, Auftrag und Kund:in.
Management Accounting
- Entscheidungs- und führungsgeeignete Kostenrechnungssysteme.
- Aussagekräftige Kostenrechnungsinstrumente.
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Verrechnungsmodelle und -preise, Umlagen.
- Kalkulationsverfahren in Industrie und Dienstleistung.
- Profit-Center-Ergebnisrechnung, Vertriebscontrolling.
- Mehrdimensionale Ergebnisrechnung nach Produkten, Kund:innen und Regionen.
- Deckungsbeitragsbasierte Entscheidungsrechnungen.
Planning/Budgeting
- Planung, Budgetierung, Forecasting:
- Prozess zur erfolgreichen Steuerung.
- Budgeting: OPEX und CAPEX.
- Rolle der Führungskräfte im Budgetierungsprozess.
- Zielvereinbarung: z.B. mit Objectives and Key Results OKRs.
- Investitionscontrolling – Business Cases.
- Verzahnung von strategischer und operativer Planung.
- Überblick: Toolbox des strategischen und operativen Controllings.
Management Reporting
- Anforderungen an ein professionelles Reporting.
- Management-Information-Design.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, welche wirklich aussagekräftigen Informationen du dir aus deinem Rechnungswesen und deinem Controlling beschaffen solltest.
- Du lernst alle wichtigen Grundlagen des Controllings kennen und gewinnst Sicherheit für die Controllingzahlen in deinem Verantwortungsbereich.
- Du kannst die bedeutendsten Controllingkennzahlen ermitteln und deren Aussage richtig interpretieren.
- Du wirst kompetente:r Gesprächspartner:in für Controller:innen.
Methoden
Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vortrag, Diskussion und viele Fallbeispiele.
Empfohlen für
Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die keine betriebswirtschaftliche Grundausbildung haben oder ihr passives BWL-Wissen auffrischen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Controlling für Führungskräfte“
Starttermine und Details


Dienstag, 07.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 28.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 16.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.