Inhalte
Einkaufsorganisation und -netzwerke
- Zentraler vs. dezentraler Einkauf, Materialgruppenmanagement.
- Struktur des Beschaffungsprozesses in Produktions-/Dienstleistungsunternehmen; Beschaffungsanbahnung/Angebotsbewertung, Bestellabwicklung.
- Umgang mit Untreue, Korruption.
Von der Unternehmens- zur Beschaffungsstrategie
- Strategien, Ziele, Aufgaben, Zusammenhänge.
- Gewinnpotenziale im Einkauf ausschöpfen.
- Von der Vision zur Aktionsplanung.
Grundlagen des Lieferantenmanagements
- Arten von Lieferant:innen; Lieferant:innen- und Wertschöpfungspartnerschaften.
Methoden und Instrumente der Einkaufspraxis
- Systematische Beschaffungsmarktbeobachtung/-analyse; Informationsbeschaffung (z. B. im Internet).
- Analysetechniken: ABC-/XYZ-Analyse, Produkt-/Wertanalyse.
- Auswirkung von A-, B-, C-Produkte auf unterschiedliche Bestandsstrategien wie JIT, Vendor Managed Inventory, KANBAN etc.; Portfoliotechniken; Einkaufsbericht.
Einführung in das Einkaufscontrolling
- Kennzahlen(systeme), Key Performance Indikatoren (KPI); Schattenkalkulation, offene Kalkulation, Total Cost of Ownership-Analyse (TCO), Berichtswesen, Benchmarking.
Grundlagen Supply Chain Management
- Zusammenhänge/Wirkungsweisen der Supply Chain; Rolle des Einkaufs innerhalb der Supply Chain.
Erfolgreich verhandeln im Einkauf
- Grundlagen der Kommunikation.
- Grundelemente des Harvard-Konzepts.
- Verhandlungsphasen: die strukturierte Vorbereitung, konsequente Durchführung, effektive Nachbereitung.
- Wer fragt, führt! Gesprächstechniken.
- Argumentationstaktiken.
- Manipulationen erkennen und abwehren.
- Preisverhandlung.
- Den eigenen Verhandlungsstil finden.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Es werden praxisnah und umsetzungsrelevant wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Einkauf trainiert. Dabei wird gelernt,
- woraus der Werkzeugkasten der Einkäufer:innen besteht und wie dieser wirkungsvoll in der Praxis eingesetzt wird,
- wie Einkaufspotenziale gezielt analysiert und ausgeschöpft werden,
- wie Verhandlungen strukturiert, proaktiv und überzeugend geführt werden,
- wie Leistung im Einkauf gemessen wird und
- wie Prozesse im Einkauf funktionieren.
Zahlreiche Beispiele, Übungen und Checklisten intensivieren den Praxistransfer und runden das Wissen ab.
Methoden
Trainer:innen-Input, Übungen, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Rollenspiele beim Verhandlungstraining.
Empfohlen für
Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger:innen im Berufsfeld der Einkäufer:innen. Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum Einkauf, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Basistraining Einkauf“
Die Trainerin Katja Tischer zum Thema:
"Steigender Kostendruck, vermehrter internationaler Wettbewerb und zunehmender Preisdruck machen den Einkauf zur entscheidenden finanziellen Stellschraube für den Unternehmenserfolg. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber aktueller denn je. Nur professionellen Einkäufer:innen mit aktuellem und bereichsübergreifendem Wissen gelingt es, Einsparpotenziale gezielt zu identifizieren und optimal zu nutzen.
Das Basistraining Einkauf bietet einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge des Einkaufs. Dabei werden auch konkrete Lösungen für Probleme wie z. B.: Abwehr von Preiserhöhungen, Bewerten von Angeboten, Auswirkungen von Mengenabweichungen bei Angeboten oder Identifizieren von Einsparmöglichkeiten eingeübt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die professionelle Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen und möglichen Verhandlungssituationen lernst du praxisnah und professionell in Gesprächen zu agieren und reagieren. Die Durchführung von Rollenspielen, typbedingten Rolleneinsatz und dem Feedback des Trainers hilft, das eigene Verhandlungsverhalten zu erkennen und zu optimieren."
Starttermine und Details


Montag, 13.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 17.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 03.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 05.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 09.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 11.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 29.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 19.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 23.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 25.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.08.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 26.08.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 16.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 18.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.