Inhalte
Rhetorik und Kommunikation
- Grundsätze der Rhetorik – filigranes Spiel mit Worten.
 - Kommunikationsaufgaben im Controlling.
 - Von der Rhetorik zur Präsentation.
 - Entertainment vs. Fakten.
 - Mit empfängerorientierter Kommunikation überzeugen.
 - Authentische Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg.
 
Präsentationsaufgaben im Controlling
- Rollen und Aufgaben von Controller:innen als Präsentator:innen.
 - AIDA – die Formel für den Erfolg.
 - Der gezielte Monolog.
 - Die vier Phasen der Präsentation: planen, vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
 - Wir präsentieren Zahlen – was sonst?
 - Planungsergebnisse, Monatsberichte, Forecasts präsentieren.
 - Tipps & Tricks: was zeichnet erfolgreiche Präsentationen aus?
 - Aufmerksamkeit & Spannung durch Abwechslung schaffen.
 
Wichtige Aspekte bei Controlling-Präsentationen
- Zahlen überzeugend präsentieren.
 - Präsentieren mit klarem roten Faden.
 - Weniger ist mehr bewusst umsetzen.
 - Souverän bleiben in schwierigen Situationen.
 - Stimme als Gestaltungselement gezielt einsetzen.
 - Ganzheitlich präsentieren: Körpersprache als Ausdrucksmittel.
 - Lampenfieber – Ursachen und Lösung.
 - Wichtige Aspekte der Visualisierung.
 
Medien in der Präsentation
- Geeignete Medien wählen.
 - Muss es immer PowerPoint oder Excel sein?
 - Flipchart richtig nutzen.
 - Vor- und Nachteile von SMART-Boards.
 - Präsentation am Großbildschirm.
 - Überzeugen durch Medien-Mix.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du begreifst Präsentation und Gesprächsführung als wichtige und lernbare Aufgabe im Controlling.
 - Du prüfst kritisch eigene Stärken und Schwächen bei Präsentationen.
 - Du lernst, komplexe Sachverhalte klar zu strukturieren und zu präsentieren.
 - Du schärfst dein Bewusstsein im Umgang mit Sprachgestaltung und Stimme.
 - Du schaffst eigene Sicherheit in solchen Kommunikationssituationen.
 - Du erkennst zielgerichtete und empfängerorientierte Kommunikation als zentrale Aspekte der Arbeit im Controlling.
 - Du übst grundlegende Methoden und Techniken der Präsentation von Zahlen.
 - Du kannst Körpersprache (Haltung, Gestik, Mimik) deuten und gezielt anwenden.
 - Du erkennst Wege, mit schwierigen Situationen effektiver umzugehen.
 - Du lernst, Präsentationsmedien situationsadäquat einzusetzen sowie die Bedeutung der Visualisierung, und kannst sie bewusst nutzen.
 - Du erfährst verschiedene Gestaltungsformen für ansprechende Präsentationen. Du kannst auch spontan überzeugend präsentieren.
 
Methoden
Die Inhalte basieren auf einer teilnehmerbezogenen und prozessorientierten Methodik. Theoretische Impulse und Präsentationen der Teilnehmer:innen (mit Videofeedback) wechseln sich mit interaktiver Kleingruppenarbeit, Einzelarbeiten der Teilnehmer:innen und Plenumsaustausch ab.
Empfohlen für
Controller:innen, Junior-Controller:innen und Führungskräfte aus dem Controlling und Finanz- und Rechnungswesen, die ihre Präsentations- und Gesprächsleitungskompetenz kritisch prüfen und ausbauen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Präsentationstraining für Controller:innen“
Starttermine und Details
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 03.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 01.03.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.03.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.