20 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (1)

Interkulturelle Kompetenz China, Indien, Japan & Co.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit asiatischen Businesspartner:innen
(148)

an 3 Orten

2 Tage

Training

Die ticken halt anders: Interkulturelles Konfliktmanagement

Internationale Zusammenarbeit stärken und Ziele leichter erreichen
(78)

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Businesspartner:innen

Grundlagen interkultureller Kompetenz
(210)

an 4 Orten

2 Tage

Training

Neue Wege zum Unternehmenserfolg in China, Malaysia & Vietnam

Interkulturelle Kompetenzen und zukunftsorientierte Strategien entwickeln

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Internationale Verhandlungen professionell führen und gewinnen

Erfolgsfaktoren, Psychologie und interkulturelle Strategien im Fokus
(90)

an 2 Orten

2 Tage

Training

Internationale Projekte professionell managen

Verknüpfe dein Projektmanagement-Fachwissen mit interkulturellen Kompetenzen
(337)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Fit für englischsprachige Meetings

Souverän auftreten, klar kommunizieren und einen kompetenten Eindruck hinterlassen – auch auf Englisch.
(5)

in 3 locations

2 Days

Training in English

Verhandlungstraining China

Erfolgreich verhandeln mit chinesischen Businesspartnern

firmenintern

2 Tage

Training

Crash Course Leading Effectively in Germany – a Cultural Perspective

Understanding key cultural values shaping German leadership

online

1 Day

Seminar

Success Through Effective Communication Skills

How to communicate more skillfully and convincingly
(222)

in 3 locations and online

2 days

Training in English

Still not found what you are looking for?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Geschäftsverhandlungen sind immer ein schwieriges Terrain für alle Beteiligten. Denn nur mit der Kombination aus richtiger Taktik, Erfahrung, Intuition, perfekter Vorbereitung und Empathie lassen sich nachhaltige Erfolge erzielen. Wenn es ums Verhandeln mit chinesischen Geschäftspartner:innen geht, ist darüber hinaus ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz gefragt. Häufig gilt es gewohnte Gesprächs- und Verhandlungsmuster zu verlassen.

Andere Länder, andere Sitten? Im internationalen Geschäft treffen unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Sprachen aufeinander. Das mag die ein oder andere Verhandlung erschweren. Doch mit einigen international geltenden Grundlagen, wie Höflichkeit und Respekt, und einigen regionalen Gepflogenheiten, wie Sprache und Traditionen, erhöhen Manager:innen ihre Chancen, Verhandlungen im internationalen Raum erfolgreich zu führen. Geschäftspartner:innen kennen und Klischees

In der globalisierten Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der wachsenden Anforderung, Chancen auf verschiedenen internationalen Märkten zu nutzen. Zusätzlich sind Unternehmen auf die Integration ausländischer Fachkräfte angewiesen, um den zunehmenden Fachkräftemangel zu bewältigen. Das erfordert nicht nur eine externe, sondern auch eine interne Internationalisierung innerhalb des eigenen Teams. Dabei ist die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Kulturen

Den Kolleg:innen aus Mexiko, Indien und USA im Videocall die Projektergebnisse präsentieren? Mit dem französischen Kollegen anstehende Aufgaben besprechen? Für ein Projekt ein paar Monate nach Südafrika übersiedeln? Unsere Geschäfts- und Arbeitswelt wird zunehmend internationaler und dadurch komplexer. Neue Kompetenzen sind gefragt. Eine Fremdsprache „verhandlungssicher“ zu beherrschen, reicht längst nicht mehr aus. Welche Kompetenzen Sie

Unternehmen sind immer mehr von globalen Lieferketten, effizienten und nachhaltigen Prozessen abhängig. Damit gewinnt der Chief Procurement Officer (C​PO) an Bedeutung: Als Einkaufsleiter trägt er nicht nur die Verantwortung für den gesamten Beschaffungsprozess, sondern beeinflusst mit seinen Entscheidungen maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit und Liquidität des Unternehmens. Doch was macht einen guten C​PO aus? Welche Aufgaben hat

Internationale Zusammenarbeit in Teams mit ihren verschiedenen Aufgaben und Zielen werden immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit. Sie sind auf allen Unternehmensebenen zu finden. Durch ihre Vielfalt bringen sie eine Bandbreite an Kreativität, Argumenten, Innovationen und eine hohe Produktivität mit sich. Ein gut eingespieltes internationales Team kann sehr gute Ergebnisse erzielen – wenn die Teammitglieder nach

Zeit für mehr Vielfalt! Gelebte Diversität in Unternehmen bedeutet ein breites Spektrum an geschlechtlichen Identitäten, sozialer Herkunft oder unterschiedlichen Altersgruppen. Gerade in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt treffen verschiedene kulturelle Hintergründe und Nationalitäten aufeinander. Unternehmen profitieren von vielfältig zusammengesetzten Projektteams – aber worauf müssen sie achten? Nicht nur die Sprache, auch das Zeitempfinden unterscheidet sich in

Nehmen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen die Angst und schicken Sie sie auf ein Seminar für internationale Kompetenz. Die Geschäftsleitung bittet zum Umtrunk: Die intensiven Bemühungen der Vertriebsabteilung hatten Erfolg, der wichtige Großauftrag mit dem Kunden in Korea ist unter Dach und Fach. Klar, dass da alle gerne mitfeiern. Aber vielleicht stellen Sie auch Unsicherheit

Innovationen umsetzen, Märkte neu erschließen und das Unternehmenswachstum beleben – das fasst den Kern der Rolle eines Chief Business Development Officers (CBDO) zusammen. Er spürt frühzeitig, was Kundinnen und Kunden benötigen, und beobachtet, wie sich Markttrends entwickeln. Mit geschultem Blick entdeckt er dabei mögliche Chancen, die zu neuen Geschäftsfeldern führen. In seiner Rolle sorgt er

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

In der modernen Geschäftswelt ist die Assistenz weiterhin eine gefragte Position, die sich stetig weiterentwickelt. Unternehmen suchen nach Generalistinnen und Generalisten mit umfangreichen Fähigkeiten, die durch Zusatzqualifikationen und Fachwissen auch zukünftig relevant bleiben. In diesem Artikel beleuchten wir neben den wichtigen Skills für die Assistenz, die Anforderungen der Unternehmen, die richtige Positionierung sowie den aktuellen

In den 1960ern feierte die Matrix-Organisation in Unternehmen wie Citibank, Nestle, Xerox oder ABB große Erfolge – zumindest auf dem Papier. Die klassische Matrix-Struktur mit zwei Vorgesetzten bildete den Kern dieser Struktur – der:die Marketingleiter:in eines Unternehmens berichtete so beispielsweise an den:die internationale:n Marketingleiter.in als auch an den:die Landeschef:in. Dass das Arbeiten in einer Matrixstruktur

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.