65 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (11)

Fernkurs Einkauf

Qualifiziere dich als Einkäufer:in!
Neu

online

ca. 90 Stunden

Fernkurs

Basistraining Einkauf

Alles Wichtige für den Start im Einkauf!
(1036)

an 6 Orten und online

3 Tage

Seminar

KI-Tools im Einkauf

Durch gezielten Einsatz von KI zu mehr Effizienz im Einkauf
Neu

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Verhandlungstraining für Einkäufer:innen

Mit Strategie und Taktik zum Einkaufserfolg
(1326)

an 17 Orten und online

3 Tage

Training

New Work im Einkauf

Arbeit im Einkauf zukunftsfähig gestalten!
(4)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Lehrgang Geprüfte:r Verhandlungsexpert:in im Einkauf

Sich gezielt weiterentwickeln - Mit einem Zertifikat der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

6 Seminartage

Lehrgang

Einkauf 4.0

Next Level Sourcing mit Big Data und digitaler Vernetzung
(13)

an 2 Orten und online

1 Tag

Seminar

Geprüfte:r Einkäufer:in für nachhaltige Beschaffung

Deine Expertise für Nachhaltigkeit im Einkauf
Neu

5 Tage

Lehrgang

ChatGPT im Einkauf - ein Praxisworkshop

Den Einkaufsalltag mit KI-Unterstützung optimal gestalten
(38)

an 5 Orten

2 Tage

Seminar

Kosten einsparen im technischen Einkauf

Von der Kostenstrukturanalyse bis zur Verhandlungsführung
(47)

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Aufgabe von Risikomanagement im Einkauf ist es, die mit der Beschaffung von Material und Dienstleistungen verbunden Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu beherrschen. Dadurch sichert der Einkauf nicht nur die Lieferkette, sondern auch den Erfolg eines Unternehmens. Längst umfassen die Risiken im Einkauf nicht mehr nur Lieferantenausfälle und Versorgungsengpässe. Sie sind zahlreich und vielfältig:

Zollkosten sind wie ein stiller Mitesser am Margenkuchen vieler Unternehmen – oft unterschätzt, selten vollständig durchschaut, und doch massiv in ihrer Wirkung. In Zeiten globaler Unsicherheiten und politischer Spannungen ist der strategische Umgang mit Zöllen keine Kür mehr, sondern Pflicht. Immer mehr Einkaufsverantwortliche stehen vor der gleichen Herausforderung: Strafzölle, fehlende Präferenznachweise, Nachverzollungen oder falsche Incoterm-Absprachen

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

Die Anzahl von internationalen Anbietern steigt. Die Lieferkette diversifiziert sich immer mehr. Innovationszyklen werden immer kürzer. All diese Faktoren weisen dem Einkauf die Aufgabe zu, den Kostendruck auf das Unternehmen zu minimieren und den Prozess der Beschaffung in der Wertschöpfungskette zu optimieren. Durch den hohen Anteil von zugekauften Materialien ist folglich ein systematisches Lieferantenmanagement unerlässlich. Im vorliegenden Beitrag erfährst

Bis heute hält sich das Vorurteil, dass eine Bürokauffrau oder ein Bürokaufmann „nur” den Schreibkram für die Vorgesetzten erledigen darf, ganz ohne Eigenverantwortung und Aufstiegschancen. Doch tatsächlich entspricht dieses Bild bei weitem nicht der Realität. Denn nach dem Abschluss der Ausbildung ist für Bürokaufleute noch lange nicht Schluss. Mit einer Weiterbildung als Bürokauffrau oder Bürokaufmann

Effizientes Procurement, auf Deutsch Beschaffung, ist heute entscheidend für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens. Doch was bedeutet Beschaffung konkret, welche Aufgaben gehören dazu, und vor welchen Herausforderungen stehen Einkaufsabteilungen aktuell besonders häufig? In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Beschaffungsprozess erfolgreich gestaltest und Unternehmen die aktuellen Herausforderungen gezielt meistern können. Was ist

Kosten senken im Einkauf: Methodisch und fertigungsgerecht Konstruieren Unternehmen sind immer auf der Suche nach Kosteneinsparungspotenzialen. Häufig sehen sie nur die offensichtlichsten Potenziale in Beschaffungs- und Vertriebsabteilungen. Umstrukturierungen, oder freundlicher formuliert „Change Management”, erfolgen meist eher in Cost Centern und fokussieren häufig auf Prozessoptimierungen oder Anpassungen an den Stellschrauben Marge und/oder Qualität. Bei diesen bewährten

Mit seiner Fachkompetenz und analytischen Denkweise steuert der strategische Einkäufer den Einkauf von Waren und Dienstleistungen auf strategischer Ebene. Vom Lieferantenmanagement über die Verhandlungen von Verträgen bis hin zur Risikobewertung hat er eine Reihe von verantwortungsvollen Aufgaben. Strategischer Einkäufer: Key Facts Ausbildung kaufmännische Ausbildung (z. B. Industriekaufmann) Studium in BWL, Wirtschaftsingenieurwesen etc. Hard Skills Projektmanagementfähigkeiten

Korruption ist kein Kavaliersdelikt: Jedes Jahr entstehen Unternehmen infolge von Korruption Schäden in Milliardenhöhe durch Bußgelder, Straf- und Schadenersatzzahlungen. Darüber hinaus haben Unternehmen wie Institutionen unter einem enormen Reputationsverlust zu leiden, wenn Korruptionsfälle aufgedeckt werden. Umso wichtiger ist es, dass Firmen aktiv Korruptionsprävention betreiben, um diese Schäden zu vermeiden. Dies gilt umso mehr im Lichte

Agilität umschreibt die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an komplexe, turbulente und unsichere Umstände anzupassen. Dass dies nicht im Alleingang funktioniert, liegt auf der Hand. Damit Agilität im Einkauf gelingt, müssen Verantwortliche alle relevanten Themenfelder ganzheitlich betrachten (vgl. Abbildung 1). Werden diese nach und nach „agilisiert”, schreitet die Transformation im Einkauf voran und wird damit

Welche im Einkauf tätige Person kennt sie nicht: die Ohnmacht, Preis- und andere Diktate von einem Lieferanten mit Alleinstellung hinnehmen zu müssen. Dabei sind Monopolisten oft nur die Symptome einer Krankheit, deren Ursache für die Machtlosigkeit oftmals hausgemacht sind und im Maverick Buying und Late Involvement liegen. Neben nachhaltiger Prävention durch interne Sensibilisierung aller relevanten

Verhandlungen mit Lieferant:innen zählen zum Tagesgeschäft strategischer Einkäufer:innen. Läuft alles glatt, gehen beide Parteien zufrieden aus dem Gespräch. Doch das ist nicht immer der Fall. In schwierigen Verhandlungssituationen helfen ein kühler Kopf und eine gute Vorbereitung. 1. Macht Machen Sie sich Ihre eigene, aber auch die Machtposition Ihres Lieferant:innen oder Ihres Verhandlungspartners bewusst. Entsteht ein

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.