125 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (15)

Nachhaltigkeitsmanagement für KMU

Nachhaltigkeit im Mittelstand praktisch durch Prozessmanagement umsetzen
(39)

an 2 Orten und online

3 Tage

Seminar

Zertifizierte:r ESG Manager:in

Nachhaltigkeit in Strukturen, Prozesse und Kultur bringen
Neu

an 2 Orten

siehe Details

Weiterbildung

Geprüfte:r Einkäufer:in für nachhaltige Beschaffung

Deine Expertise für Nachhaltigkeit im Einkauf
Neu

5 Tage

Lehrgang

Fernkurs Sustainability Management

Qualifiziere dich als Sustainability Manager:in
(39)

online

ca. 100 Stunden

Fernkurs

Einstieg in die Wesentlichkeitsanalyse

Relevante Nachhaltigkeitsthemen zielgerichtet erfassen
(28)

online

2 x 3 Stunden

Seminar

Master Class Sustainability Manager:in

Regularien kennen, Stakeholder einbinden und das Unternehmen transformieren

siehe Details

Lehrgang

Zertifizierte:r Transformationsmanager:in Nachhaltigkeit

Mindset stärken. Teams bewegen. Organisationen verändern.

in Erlangen

siehe Details

Blended Learning

Professional Class Sustainability Manager:in

Regularien kennen und Stakeholder einbinden

siehe Details

Lehrgang

Junior Class Sustainability Manager:in

Die wichtigsten Gesetze, Regularien und Infos zu Nachhaltigkeit

siehe Details

Lehrgang

Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation

Vom Fakten-Overload zur emotionalen Wirkung
Neu

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Mit der EU-Omnibus-Verordnung vom Februar 2025 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spürbar lockern. Hauptziel ist die Entbürokratisierung. Nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro fallen künftig unter die CSRD

Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit omnipräsent. Und während Unternehmen ihre CSR– und ESG-Maßnahmen ausbauen und ihren Climate Impact auf den Prüfstand stellen, beschäftigen sich Manager:innen mit zwei weiteren, wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit: Sustainable Management und Leadership. Dabei geht es weniger um den CO2-Fußabdruck, sondern um die Entwicklung von langfristig fruchtbaren Strategien und Maßnahmen, sowie einer

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Vertrauen Sie Goethe und wagen Sie den Blick in die eigenen Reihen, schließlich haben Sie Ihre Mitarbeiter:innen aufgrund ihrer Qualifikationen und Kompetenzen eingestellt. Die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen zu Multiplikator:innen für Nachhaltigkeit ist der Weg zum Erfolg. Und Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe,

Ein Nachhaltigkeitsmanager (engl: Sustainability Manager) ist für die sozialen und ökologischen Belange eines Unternehmens verantwortlich. Egal ob Dienstleistung oder Produktion: Nachhaltigkeitsmanager sorgen dafür, dass soziale Fragen und der Klimaschutz im gesamten Unternehmen – wirtschaftlich – umgesetzt werden. Nachhaltigkeitsmanager: Key Facts Ausbildung Abgeschlossenes Studium, z.B. in Ökologie und Umweltschutz Abgeschlossenes Studium einer beliebigen Fachrichtung (passend zur

Analyse, Strategie, Leitbild – wie sieht die Vision Ihres Unternehmens in puncto Nachhaltigkeit aus? Vor allen in größeren und mittleren Betrieben herrscht aktuell rege Betriebsamkeit: Green Deal, Nachhaltigkeitsbericht und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordern Unternehmen dazu auf, nachhaltiger zu wirtschaften. Wie Sie Nachhaltigkeitsmanagement zum Topthema in Ihrem Unternehmen machen, lesen Sie hier. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht auf kleinem ökologischen

Landwirtschaftliche Unzufriedenheit, Debatten über Energieversorgung und interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb politischer Bündnisse. Wirft man einen Blick auf die – überwiegend sozialen – Medien kann man den Eindruck gewinnen, die Zukunft ist weit weniger rosig als wolkenverhangen. Und in der Tat verheißen die volkwirtschaftlichen Kennzahlen im Moment wenig Zuversicht. Doch gleichzeitig entwickeln sich Unternehmen und Märkte mit

Die Anforderungen an das Supply Chain Management sind stark gestiegen. Zu wenig Flexibilität wird von Kund:innen zunehmend abgestraft. Hinzu kommen Themen wie Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen, die auch der Gesetzgeber durch das Lieferkettengesetz einfordert. Maximale Transparenz in der Lieferkette und das lückenlose Nachverfolgen aller Prozesse werden zunehmend zum Standard – und sind für die Unternehmen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören heute mit zu den wichtigsten Themen für Unternehmen. Denn viele der damit verbundenen Maßnahmen haben direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und die Unternehmensentwicklung. Führungskräfte stehen dabei vor großen Herausforderungen. Sie müssen unterschiedliche Anforderungen im Umweltrecht berücksichtigen. Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete. Umweltrecht betrifft jedes Unternehmen In den

Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten, ist die Maxime, nach der viele Menschen und auch Unternehmen streben. Ökologische und soziale Ziele rücken für Bewerberinnen, Bewerber und die Belegschaft immer mehr in den Vordergrund. Corporate Sustainability umzusetzen ist jedoch keine Aufgabe für eine Person und vor allem kein to-do, an das schnell ein Häkchen gesetzt werden

Unternehmen denken um und die Verantwortung, die seit Jahrzehnten auf den Schultern der Verbraucher:innen lastet, verlagert sich. Beispiel dafür ist der Discounter Lidl. Der wirbt aktuell mit Günther Jauch für die „Kreislaufflasche” und sein ökologisches Einweg-Pfandsystem. Ob Mehrweg-, Einwegsystem oder Leitungswasser ökologisch die bessere Variante ist, sei dahingestellt. Wie auch Prozess- und Projektmanagement ihren Beitrag

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

Dr. Alexandra Hildebrandt ist Publizistin, Herausgeberin und Nachhaltigkeitsexpertin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaft. Anschließend war sie viele Jahre in oberen Führungspositionen der Wirtschaft tätig. Für die Haufe Akademie beantwortet Sie exklusiv Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Warum sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung die wichtigsten Themen unserer Zeit? Märkte verändern sich heute durch enorme

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.