1218 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (115)

Generationen im Unternehmen und in der Ausbildung

Wie Boomer, Millennials und die Gen Z durch Verständnis und Zusammenarbeit gemeinsam wachsen

in Kaarst und online

2 Tage

Seminar

Die Senior-Assistenz

Neue Impulse für erfahrene Office-Manager:innen
(174)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

​Generationsübergreifende Zusammenarbeit in der Ausbildung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationen kennen und nutzen
(18)

online

2,5 Std.

Workshop

Kompetent führen von Anfang an

Den Rollenwechsel von der Fach- zur Führungskraft souverän meistern
(2552)

an 22 Orten und online

2 Tage

Seminar

Ausbildung 4.0 im Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz

Digitale Anwendungen und kollaborative Formate für eine moderne Berufsbildung
(64)

an 2 Orten und online

1 Tag

Seminar

Auszubildende zeitgemäß führen und fordern - intensiv

Umfangreichen Methodenkoffer erhalten – Nachwuchskräfte entwickeln – Problemfälle meistern
Neu

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Crashkurs: Gen Y und Z verstehen, motivieren und führen

Erfolgreiche Führung junger Talente

online

1 Tag

Webinar

Die Gen Z verstehen und für sich gewinnen

Als Arbeitgeber Nachwuchsfach- und -führungskräfte begeistern, gewinnen und binden
(38)

online

4 Std.

Webinar

Crashkurs Jung führt Alt

Erfahrene Mitarbeitende selbstbewusst führen
(3)

online

1 Tag

Webinar

Diversity-Kompetenz für Führungskräfte

Vielfalt verstehen, fördern und professionell integrieren

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Die Flughöhe halten: Standortbestimmung mit 50 Laut Statistischem Bundesamt finden sich in der Gruppe der 50- bis 64-Jährigen 55,2% Spezialist:innen und 77% Expert:innen, die mit umfangreichen Fachkenntnissen auf ihrem Gebiet aufwarten. Darüber hinaus überzeugen Middle Ager mit begehrten Soft Skills wie hoher Motivation und Veränderungsbereitschaft. Die Generation 50 plus hat noch gute fünfzehn Jahre der

Fünf Generationen, ein Team – das ist heute in vielen Unternehmen Realität. Diese Altersdiversität bietet enorme Chancen: Erfahrene, ältere Mitarbeitende bringen jahrzehntelanges Wissen ein, während die jüngere Belegschaft frische Perspektiven liefert. Doch wie gelingt es, das Potenzial verschiedener Altersgruppen zu nutzen? Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen der Generationen zu

Die Generation Y: Je genauer man hinschaut, desto vielschichtiger zeigt sich dieses Geburtenjahrzehnt. Denn auch wenn Ypsiloner:innen, auch Millennials genannt, oft als optimistisch, digitalaffin und selbstbewusst beschrieben werden, steckt noch deutlich mehr hinter dieser Generation. Generation Y: Ein Überblick: Sicherheit: Viele der Gen Y sind mit globalen Krisen wie 9/11, der Finanzkrise oder der Klimakrise

Proaktives Hochschulmarketing setzt früh im „War for Talents“ an. Die Interaktion mit den Studierenden macht sie auf das Unternehmen aufmerksam und schafft eine erste Bindung – in der Hoffnung, sie nach Abschluss des Studiums als Mitarbeitende zu gewinnen. Diese Art der Talentakquise geschieht u. a. durch klassisches Employer Branding, spezielle Recruiting-Events oder aber mittels Social

„Die sieht aber ganz schön jung aus für eine Teamleitung!”, „Für ihn lohnt sich die Weiterbildung doch so kurz vor der Rente nicht mehr!” – Kommen Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt vor? Ageism ist eine der häufigsten Formen der Diskriminierung am Arbeitsplatz. Doch wie können Unternehmen diskriminierende Praktiken abbauen und ein inklusiveres Arbeitsumfeld schaffen? Welche

Die digitale Transformation verändert Unternehmen grundlegend – und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte. Digital Leadership beschreibt einen modernen Führungsstil, der technologisches Verständnis mit zukunftsorientierten Führungskompetenzen verbindet. Als Digital Leader:in gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit und befähigen Ihre Mitarbeitenden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fähigkeiten Sie

Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben. Im Arbeitsalltag scheint sie bei all den offenen To-dos immer wieder Mangelware zu sein. Doch ist das wirklich so oder müssen wir nur lernen, unsere Zeit besser zu managen? Was du tun kannst, um deinen Arbeitsalltag produktiver und trotzdem stressfreier zu gestalten, erfährst du in diesem

Stell dir vor, Mitarbeitende in deinem Unternehmen starten jeden Tag voller Energie in ihre Arbeit – nicht nur heute, sondern auch in zehn oder zwanzig Jahren. Sie bleiben leistungsfähig, mental fit, engagiert und fühlen sich langfristig wohl bei ihrer Arbeit. Klingt utopisch? Genau damit beschäftigt sich Longevity. Die individuelle Gesundheitsentwicklung wird mit strategischer Unternehmensverantwortung verbunden

Die Zeitwirtschaft umfasst die Planung, Erfassung und Steuerung von Arbeitszeiten, um betriebliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. Mit Blick auf das EuGH-Urteil vom 14. Mai 2019 sowie der neuen Rechtsprechung des BAG vom 13. September 2022 ist in vielen Unternehmen ein Change-Prozess im Gange, der „moderne“ Arbeitszeitmodelle anbieten und eine

Führung bedeutet heute weit mehr als operative Entscheidungen zu treffen – sie erfordert die Fähigkeit, inmitten wachsender Komplexität klar zu kommunizieren, diverse Teams zu inspirieren, Veränderungen aktiv zu gestalten und dabei die eigene Führungskompetenz stetig weiterzuentwickeln. Doch wie gelingt es, diesen vielschichtigen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig das eigene Potenzial voll auszuschöpfen? Erfahre hier

Fragst du dich als Führungskraft manchmal, wo eigentlich deine Entwicklungsfelder liegen? Dann bist du nicht allein – denn im Führungsalltag stellen sich schnell Routinen ein, die die Weiterentwicklung bremsen. Gerade wenn du schon länger in dieser Rolle bist, lohnt es sich, regelmäßig innezuhalten und dich zu fragen: Wo stehst du und in welchen Bereichen willst

Effizientes Procurement, auf Deutsch Beschaffung, ist heute entscheidend für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens. Doch was bedeutet Beschaffung konkret, welche Aufgaben gehören dazu, und vor welchen Herausforderungen stehen Einkaufsabteilungen aktuell besonders häufig? In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Beschaffungsprozess erfolgreich gestaltest und Unternehmen die aktuellen Herausforderungen gezielt meistern können. Was ist

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.