
Weiterbildung Online-Coaching
Online und virtuell coachen
- Anforderungen an Online-Coaches.
- Standortbestimmung der eigenen digitalen Coaching-Kompetenzen und Formulierung individueller Lernziele.
- Gemeinsamer Technik-Check und Wirkfaktoren im virtuellen Raum.
- Austausch und Kennenlernen erster digitaler Coaching-Tools (Software/Apps).
- Grundlagen des Datenschutzes für virtuelle Coaching-Tools.
- Online-Netiquette.
Lernziele: Sie haben sich selbst im Thema verortet, kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen analogem und digitalem Coaching und haben Ihre eigenen Lernziele für die Ausbildung formuliert.
Diese virtuelle Auftaktveranstaltung erstreckt sich über einen gesamten Tag und wird von zwei Online-Seminaren umrahmt. In der dazwischenliegenden Selbstlernphase haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigenständig, sowie in kleineren virtuellen Gesprächsrunden, an Ihren Fragestellungen zu arbeiten und bereits erste Online-Coaching-Tools auszuprobieren. Außerdem werden zeitlich gestaffelte „Check-ins” mit den Lernpartner:innen und einem:einer Coach:in stattfinden.
- Technische Voraussetzungen der Online-Kommunikation.
- Coaching-Tools im Test - Formate und Besonderheiten von Softwarelösungen im Online-Coaching.
- Workflow im Coaching.
- Vor- und Nachbereitung einschließlich des technischen Ablaufs im eigenen Betrieb.
Lernziele: Sie kennen die wichtigsten technischen Voraussetzungen und Systeme für Ihre virtuellen Coaching-Sessions. Sie lernen verschiedene Coaching-Tools kennen, aus denen Sie sich 2-3 für Ihre Arbeit als Vertiefung vornehmen. Sie erarbeiten einen Workflow für die Nutzung und Speicherung von digitalen Inhalten (Bilder, Videos) und Software in Ihrem Betrieb.
- Besonderheiten im Online-Coaching-Prozess.
- Vom Coach zum:zur Technik-Berater:in? Umgang mit neuen Anforderungen und Rollen im Coaching-Prozess.
- Blended Coaching als alternatives Format im virtuellen Raum.
- Medienauswahl und der Kontakt mit der IT-Struktur Ihres Unternehmens.
- Fallbeispiele und Prozesslösungen aus der Praxis.
Lernziele: Sie kennen die Besonderheiten des virtuellen Coaching-Prozesses sowie die dazugehörigen Rollenanforderungen und können diese aktiv gestalten.
- Visualisierungsmöglichkeiten im digitalen Raum.
- Pimp Your Experience: Vorhandene Visualisierungs- und Coaching-Tools neu beleben.
- Arbeit mit Vorlagen (Templates und Canvas) im Coaching.
- Einsatz von Bildsprache im virtuellen Raum.
- Videos im Coaching: Einsatzgebiete, Gestaltung und Bereitstellung von Videoformaten im Coaching-Kontext.
Lernziele: Sie kennen verschiedene Möglichkeiten Inhalte für Online-Coaching-Sessions eigenständig aufzubereiten und setzen visuelle Unterstützung zielgerichtet ein.
- Souveräner Umgang mit „Technikstress” als Coach:in und Coachee.
- Emotionale Verbindung trotz räumlicher Entfernung.
- Rapport, Vertrauen und Beziehungsarbeit im virtuellen Coaching.
- Wirkung erzeugen durch virtuelles Coaching.
- Neuroressourcen in der virtuellen Begegnung nutzen.
Lernziele: Sie kennen die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Hürden der Beziehungsgestaltung im virtuellen Coaching und wissen, wie Sie diese einsetzen und überwinden können.
- Umgang mit schwierigen Situationen im Online-Kontext.
- Vorbeugende Maßnahmen im Erstgespräch: Die Technikcheckliste.
- Erfahrungsaustausch zum bisher Gelernten und Angewandten.
- Was man von Gamer:innen lernen kann: Virtuelle Kameras (z.B. OBS) im Coaching-Einsatz.
Lernziele: Sie kennen häufig auftretende Schwierigkeiten und Probleme, die vor und während eines virtuellen Coachings auftreten können und verfügen über ein Repertoire an Handlungsalternativen, um diesen zu begegnen.
- Erarbeitung eines eigenen Online-Coaching-Konzepts ab Modul 4, das die gelernten Inhalte widerspiegelt
- Vorstellung des eigenen Online-Coaching-Konzepts im virtuellen Raum und Feedback
Lernziele: Sie haben ein eigenes virtuelles Coaching-Konzept für Ihr Unternehmen ausgestaltet, präsentiert und dazu Feedback erhalten.
Konzept
Diese Weiterbildung bereitet Sie in 12 Wochen darauf vor, erfolgreich als Online-Coach:in zu agieren. Praxisnah entdecken Sie eine Vielzahl an Online-Tools und Möglichkeiten und lernen diese sinnvoll im Coachingprozess einzusetzen. Die gesamte Weiterbildung findet online statt.
Auftakt der Weiterbildungsreihe bildet ein virtueller Kick-Off Tag: Am Vormittag starten wir online in unserem Seminarraum auf MS Teams und lernen uns per Videokonferenz kennen. Nach ca. zwei Stunden folgt eine Selbstlernphase mit Transferaufgaben.
Während dieser Selbstlernphase wird es zeitlich gestaffelte „Check-Ins“ geben (mit Lernpartner und einem:r Coach:in), um individuelle Fragen, Erwartungen und Wünsche aufzunehmen. Zum Abschluss findet am Nachmittag ein zweites virtuelles Meeting statt, in dem wir erste virtuelle Coachings simulieren, in einer Q&A-Runde alle noch offenen Fragen klären und in den weiteren Verlauf der Weiterbildung blicken.
Nach diesem ersten, intensiven Kick-Off Tag folgen sechs synchrone Lerneinheiten (Online-Seminare mit den Trainer:innen) und sechs kollegialen Lernphasen, die von den Teilnehmenden jeweils selbst aufbereitet werden.
Zum Abschuss des Seminars schärfen Sie Ihr Online-Coach:in-Profil und entwickeln eine eigene virtuelle Coaching-Strategie.
Hinweis:
Die Weiterbildung richtet sich an Coaches, Fach- und Führungskräfte, Projektmanager und Personaler, die bereits eine Coaching-Ausbildung absolviert haben oder über mehrjährige Erfahrungen als Coach verfügen.
Zur Intensivierung des Gelernten zwischen den Modulen wird eine Selbstlernzeit von 5 Stunden pro Modul empfohlen.
Das Gelernte lässt sich jederzeit auf andere Software und Konferenzsysteme adaptieren.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Peergroup: Eine gleichbleibende Lerngruppe ermöglicht einen intensiven und vertrauensvollen Austausch.
Individuelles Feedback: Sie erhalten praxisnahe Impulse und individuelles Feedback.
Praxisphasen im Peer-to-Peer-Format: Zwischen den Modulen haben Sie Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis zu erproben.
Online lernen: Prozessgestaltung im Online-Raum wird von den Trainerinnen vorgelebt und ermöglicht Ihnen eine ortsunabhängige und zeitsparende Weiterbildungsmöglichkeit.
Innovative Techniklösungen: Sie lernen eine Vielzahl an digitalen Tools wie Conceptboard, MIRO, Blink.it, Microsoft Teams und vielen anderen kennen. Und erfahren wie Sie bereits vorhandene Technik inklusive Tablet und Smartphone sinnvoll im Coaching einsetzen können.
Individueller Methodenkoffer: Sie wandeln im Laufe der Weiterbildung Ihre eigenen bewährten Coaching-Methoden in digitale Formate um.
Eigenes Online-Coaching-Profil: Schärfung des eigenen Coaching-Profils im digitalen Kontext und eigene Produktentwicklung.
Methoden
Experten-Input, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Gruppensetting, Übungssequenzen in Peer-Gruppen, tutorielle Begleitung durch die Trainer:innen. Die Online-Ausbildung wird über die Software Microsoft Teams durchgeführt. Zusätzlich werden verschiedene Software-Applikationen vorgestellt.
Zur Teilnahme am Seminar ist ein Laptop oder PC mit Kamera, sowie ein damit kompatibles Headset notwendig. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu den angegebene Online-Seminarzeiten über WLAN verfügen. Für den optimalen Lernerfolg empfehlen wir Ihnen sich die Termine für die Online-Seminare zu blocken und für einen ruhigen Raum mit guter Beleuchtung zu sorgen.
Teilnehmer:innenkreis
Coaches sowie Fach- und Führungskräfte, Projektmanager und Personaler, die bereits eine Coaching-Ausbildung absolviert haben oder über mehrjährige Erfahrungen als Coach:in verfügen und gerne in virtuellen Settings arbeiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Online-Coaching“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Interview mit den Trainerinnen Christa-Marie Münchow und Hannah Nievelstein zur Weiterbildung zum Online-Coach

Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!
Interview mit den Trainerinnen Christa-Marie Münchow und Hannah Nievelstein zur Weiterbildung zum Online-Coach

Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!
FAQ zur Weiterbildung Online-Coaching
Die Weiterbildung Online-Coaching besteht aus 7 Modulen. Was passiert, wenn ich ein Modul aus persönlichen Gründen, z. B. wegen Krankheit, nicht wahrnehmen kann?
-
Selbstverständlich versuchen wir dann gemeinsam eine Lösung zu finden, damit Sie die verpassten Inhalte nachholen und Ihre Weiterbildung abschließen können.
Wie viele Personen nehmen maximal an einem Weiterbildungsdurchgang Online-Coaching teil?
-
Wir arbeiten in kleinen Gruppen von bis zu 10 Teilnehmer:innen.
Gibt es die Möglichkeit, sich auch zwischen den einzelnen Modulen mit den Trainerinnen und den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen?
-
Ja, das ist möglich bzw. im Trainingskonzept sogar explizit vorgesehen. Das Training ist so aufgebaut, dass es eine sogenannte “Online-Lern-Community” gibt, in der sich die Teilnehmer:innen und Trainerinnen vernetzen und austauschen können. So können die Teilnehmer:innen Fragen stellen und die Trainerinnen beantworten diese direkt im Chat oder stellen je nach Fragestellung erklärenden Online-Content (z.B. Lehr-Lern-Videos) zur Verfügung.
Für wen ist die Weiterbildung Online-Coaching geeignet?
-
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die als Coach:in tätig sind (interne wie externe Coaches), die ihre bereits genutzten analogen Coachingtechniken gerne digital umsetzen möchten und die sich als Online-Coach:in professionalisieren möchten.
Die Weiterbildung ersetzt keine Coaching-Ausbildung, sondern zeigt die Möglichkeiten für professionelles Online-Arbeiten mit Coachees auf.
Ich habe (noch) keine Coaching-Ausbildung. Kann ich trotzdem an der Weiterbildung Online-Coaching teilnehmen?
-
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die bereits coachen. In welcher Form Sie dies erlernt haben oder welchen „Coachingansatz“ Sie verfolgen, ist für die Weiterbildung Online-Coaching nicht relevant. Jedoch sollten Sie Coachingtechniken kennen bzw. auch anwenden können, da jede:r Teilnehmer:in seine:ihre persönlich relevanten Coachingmethoden individuell online umsetzt.
Für Personen, die weder eine Coaching-Ausbildung absolviert noch als Coach:in tätig sind, ist die Weiterbildung nicht geeignet, da dort keine Coachingtools an sich vermittelt werden.
Werden in der Weiterbildung Online-Coaching Coaching-Methoden vermittelt, die ich auch offline umsetzen kann?
-
In der Weiterbildung werden keine Coachingmethoden vermittelt. Es geht darum, Coach:innen zu befähigen, ihre bereits genutzten Coachingmethoden optimal digital umzusetzen. Die Weiterbildung beschränkt sich nicht darauf, den Teilnehmer:innen einen digitalen Coachingmethoden-Koffer mit einer begrenzten Anzahl an Methoden an die Hand zu geben, sondern sie befähigt jede:n Coach:in, die eigenen bevorzugten Coachingmethoden digital umzusetzen.
Wie gut sollte ich mich mit Technik auskennen, um teilzunehmen? Welche technischen Voraussetzungen muss ich für die Weiterbildung mitbringen?
-
Den Teilnehmer:innen sollte einen PC oder Laptop zur Verfügung stehen. Ganz grundlegende PC-Bedienerkenntnisse sollten vorhanden sein. Neue Tools, die sich gut im Coaching einsetzen lassen, lernen Sie in der Veranstaltung kennen. Diese werden in diesem Zusammenhang von uns bereitgestellt und die Nutzung und Möglichkeiten der Tools erklärt. Personen, die schon technikversierter sind und z. B. ein Tablet nutzen, werden auch hierfür Tipps und Tricks erhalten.
Werden die im Training vorgestellten Programme oder Tools den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt? Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
-
Ja, alle verwendeten Tools werden im Rahmen der Weiterbildung kostenlos zur Verfügung gestellt oder es wird angeleitet, wie die Teilnehmer:innen sich eine kostenlose Version organisieren können. Zusätzliche Kosten sind deswegen während der Weiterbildung nicht zu erwarten. Wenn Sie die Tools später selbst für sich nutzen möchten, können in einigen Fällen Kosten auf Sie zukommen.
Zu welchem Thema erarbeite ich mein eigenes Online-Coaching-Konzept, das ich am Ende der Weiterbildung vorstelle?
- Sie suchen sich Ihr individuelles Thema selbst aus. Meistens kommen die angehenden Online-Coach:innen schon mit einer Idee, für welchen Bereich sie die Weiterbildung absolvieren möchten und erarbeiten dazu ein passendes Konzept. Sie sollten ein Thema finden, welches für Sie Relevanz in der Praxis hat und welches Sie am besten direkt nutzen können, um als Online-Coach:in durchzustarten. Wenn es Ihnen schwerfallen sollte ein Thema für sich zu identifizieren, unterstützen die Trainer:innen Sie gerne.
Was für ein Zertifikat erhalte ich am Ende der Weiterbildung Online-Coaching?
- Sie erhalten ein Zertifikat der Haufe Akademie, die neben dem genauen Zeitraum und Umfang der Ausbildung auch die behandelten Inhalte benennt.
Starttermine und Details

