Betriebliches Eingliederungsmanagement II
Vertiefung und Zusammenspiel mit dem Betriebsrat
Inhalte
Rechtliches zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Rechtspflicht des Arbeitgebers.
- Herr des BEM-Verfahrens – der BEM-Koordinator.
- Folgen der Nichtbeachtung der neuen arbeitsrechtlichen Vorschrift für den Arbeitgeber.
- Haftung des Arbeitgebers und der Führungskraft.
- Haftung des BEM-Beauftragten.
- Einklagbarer Anspruch.
- BEM und die Personalakte.
- Die Servicestelle und ihre Aufgaben.
- Unkooperatives Verhalten des Arbeitnehmers.
- Unverhältnismäßige Forderungen des Arbeitnehmers.
- Androhung von rechtlichen Konsequenzen bei Nichtkooperation des Arbeitnehmers.
- Anzahl der notwendigen BEM-Verfahren bei Nichtgelingen.
- Aufgaben und Pflichten des Integrationsteams.
Praktisches zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Vorabmaßnahmenentwicklung im BEM.
- Kenntnisse zu Trägern und deren Leistungen.
- Unterstützung durch interne und externe Berater.
- Gefährdungsbeurteilung.
- Einsetzung von Analyseinstrumenten.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement und der Betriebsrat
- Überzeugungsarbeit Arbeitgeber, Gremium und Mitarbeiter.
- Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats.
- Durchsetzung des BEM durch den Betriebsrat.
- Initiativrecht.
- Hinwirkungspflicht
- Informationspflichten des Arbeitgebers.
- Überwachungspflicht.
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
- Mögliche Rollen von Betriebsrat und SBV im BEM.
- Konsequenzen bei fehlender BR-Beteiligung.
- Betriebsvereinbarung rechtssicher und effektiv gestalten.
Aktuelle Rechtsprechung zum BEM und Auswirkung auf die Praxis
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie klären Fragen, die Sie in der Praxis beschäftigen und wissen, was rechtlich erlaubt ist.
- Sie lernen, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
- Mit diesem Wissen können Sie sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen.
Methoden
Die Vermittlung und der Wissenstransfer erfolgen anhand von Vorträgen, Diskussionen und konkreten Fallbeispielen.
Teilnehmerkreis
Personalleiter, Personalreferenten und Personalfachleute, Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30767
Freitag, 24.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.