
Green HR – den Wandel zum klimaneutralen Unternehmen mitgestalten
Inhalte
Die Klimakrise – eine Schadensbilanz
- Erderwärmung, Kipppunkte, Szenarien und Auswirkungen.
- Warum der Fokus Klimaneutralität nicht (mehr) ausreicht und Regeneration unser Ziel sein sollte.
- Politischer Wandel: Der Europäische Green Deal und die EU Taxonomie.
- Unternehmerische Konsequenzen: Vom CO2Preis bis zur Kreislaufwirtschaft.
Wie reagieren wir als Unternehmen und HR auf die Klimakrise?
- Welche Auswirkung wird die Klimakrise auf unsere Geschäftsfelder haben?
- Wie ist die strategische Ausrichtung im Unternehmen und welche Implikationen leiten wir für die Organisations und Kulturentwicklung ab?
- Wie unterstützten wir Führungskräfte und Mitarbeitende im Wissens und Kompetenzaufbau im Umgang mit der Klimakrise und den Veränderungen?
- Wie reagieren wir auf den Wandel der Generationen und Bedürfnisse – Folgen für die Mitarbeiterbindung und gewinnung?
Inspiration und konkrete Beispiele
- Vorreiterunternehmen in der Klimakrise und die Rolle von HR.
- Mit planetgroups® die Ideen und Energie der Mitarbeitenden aktiv einbinden.
Die eigene Rolle und strategische HR-Ausrichtung
- Reflexion der eigenen Sichtweise, Haltung und Rolle.
- Entwicklung einer klimaneutralen HRStrategie und Fahrplan für das eigene Unternehmen.
- Impulse zur Weiterentwicklung der Unternehmens und Kollaborationskultur im Umgang mit Komplexität.
- Formate zum Wissens und Kompetenzaufbau bei Führungskräften und Mitarbeiter:innen im Umgang mit der Klimakrise.
(K)eine Utopie: Regenerativ statt Klimaneutral
- Bewusstseinsentwicklung für eine regenerative Wirtschaft.
- Wirtschaftsmodelle der Zukunft: Donut Economy, Gemeinwohlbilanzierung, uvm.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten ein umfassendes Bild zur Klimakrise und deren Auswirkung auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
- Eine Vielzahl von (Klima-)Modellen und konkreten Instrumenten, gibt Ihnen Orientierung auf einer Wissens- und Handlungsebene.
- In Ihrer Rolle als HR´ler:in erarbeiten Sie konkrete Handlungsfelder und erhalten Inspirationen für Ihren Verantwortungsbereich.
- Anhand verschiedener Unternehmensbeispiele bekommen Sie einen Einblick in verschiedene Gestaltungs- und Lösungsansätze.
Methoden
Impulse durch den Trainer und externe Speaker:innen; Reflexion der eigenen Situation, Erfahrungsaustausch, Leitfragen und Lösungsansätze.
Teilnehmer:innenkreis
Personaler:innen, HR´ler:innen, Personalentwickler:innen, Organisationsentwickler:innen sowie Nachhaltigkeitsmanager:innen.
Starttermine und Details

Dienstag, 05.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 20.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 27.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Was zeichnet ein klimaneutrales Unternehmen aus?
Klimaneutrale Unternehmen versuchen ausgestoßene Emissionen zu reduzieren oder zu kompensieren, damit wieder ein Gleichgewicht der Nachhaltigkeit hergestellt ist. Treibhausgasemissionen können überdies über Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, ist die CO2-Bilanz entscheidend, in der alle Emissionen erfasst werden. Diese Emissionen werden durch verschiedene Faktoren verursacht. Mithilfe des ökologischen Fußabdrucks kann errechnet werden, wie klimaneutral und umweltbewusst eine Organisation agiert. Zu den Maßnahmen, die ergriffen werde können, um sich für den Klimaschutz einzusetzen, gehören u. a.:
- erneuerbare Energien: nutzen und ausbauen
- Energieeffizienz steigern, um den Energiebedarf zu senken
- Mobilität überdenken: Video-Chat und Bahnfahrten präferieren statt Geschäftsreisen mit dem Flugzeug
Gerade das Personalmanagement übernimmt bei der Konzeption und der Umsetzung zu einem klimaneutralen Unternehmen die Vorreiterrolle.
Der Weg zur Green Company
Dem Ideal einer Green Company nahekommen: Den Wandel einer Organisation in eine Green Company betreffen alle Teile der Wertschöpfungskette. Er erfordert ein hohes Engagement der Unternehmensführung und einen klaren Willen aller Beteiligten. Dazu müssen eindeutige Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden – auch vom Personalmanagement – geschaffen und verständlich kommuniziert werden. Erst dann kann das Ziel einer Green Company erreicht werden.
Was bietet dieses Seminar?
In diesem aktuellen Live-Online- oder Präsenz-Seminar erfahren Sie, wie HRM diesen Transformationsprozess aktiv mitgestalten kann, Unternehmensbereiche strategisch unterstützt und operativen Handlungsfelder – vom Recruiting bis zur Organisationsentwicklung – auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität ausrichtet.
Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Situation sowie zu einem Erfahrungsaustausch.