Inhalte
Der Blick auf meine Führungsrolle
- Mein Selbstbild als Führungskraft.
- Meine Führungsaufgaben.
- Was ist eine effektive Führungspersönlichkeit?
- Erfolgsprinzipien für Ihre Führungsstärke.
- Meine Werte und Grundsätze der Führung.
Sicherer Umgang mit meinen Mitarbeitenden
- Soll und kann man seine Mitarbeitenden motivieren?
- Besonderheiten im Arbeitsalltag: Umgang mit Schichtbetrieb, Lärm, Termindruck, Gefahren.
- Umgang mit Konflikten und Widerstand.
- Beachtung interkultureller Unterschiede im Arbeitsalltag.
- Kontrolle oder Vertrauen? Die richtige Balance finden.
Führungstechniken und Führungsstile
- Typische Verhaltensstile Ihrer Mitarbeitenden.
- Die wichtigsten Führungstechniken.
- Führungstechniken und Stile den Anforderungen und Mitarbeitenden anpassen.
Gespräche mit Mitarbeitenden führen
- Das Motivationsgespräch: Gut zuhören statt gut zureden!
- Das Kritikgespräch: Nur positiv klappts!
- Das Zielvereinbarungsgespräch: Vereinbaren statt vorgeben!
- Das Konfliktgespräch: „Jetzt reicht es mir!" reicht nicht.
- Das Klimagespräch: Prima Klima?
- Professionelles Feedback: Das Erfolgsrezept vom Geben und Nehmen.
Führen zwischen Mitarbeitenden und der eigenen Führungskraft
- Ziele umsetzen – Ergebnisse erreichen.
- Führen nach oben – So gehen Sie mit Ihrem:Ihrer Vorgesetzten um.
- Souveräne Gesprächsführung mit dem Management.
Hilfreiche Umsetzungsmaßnahmen für die Praxis: Ihre eigene Führung im Fokus.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Training lernen Sie
- wesentliche Handwerkszeuge für Ihre Führung kennen und erarbeiten sich einen konkreten Umsetzungsplan für die Praxis.
- erfolgreiche und erprobte Wege der Einflussnahme bei Ihren Mitarbeitenden kennen und finden Impulse und Hebel, um Ihre tägliche Führungsarbeit wesentlich zu optimieren.
- die wichtigsten Merkmale Ihrer Führungsstärke kennen.
- unterschiedliche Gespräche in Ihrer Führungsfunktion effektiv zu führen und trainieren diese anhand von Leitfäden.
- verschiedene Typen von Mitarbeitenden kennen und können Ihre Führung an die Situation und die Bedürfnisse der Person anpassen.
- den jeweiligen Entwicklungsstand des Mitarbeitenden zu bestimmen und können grundlegende Führungsstile situativ richtig einsetzen.
Methoden
Kurze Trainerinputs, Teilnehmer:innen-Präsentationen, Einzelarbeit/Gruppenarbeit, Übungen anhand von Praxisfällen der Teilnehmer:innen, Stuhlkreis.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte aus der Produktion, Lager, Logistik. Vorarbeiter:innen, Meister:innen sowie Projekt- und Teamleiter:innen, die Mitarbeitende an der Basis führen.
Weitere Empfehlungen zu „Führung für Meister:innen und Macher:innen“
Seminarbewertung zu „Führung für Meister:innen und Macher:innen“









Starttermine und Details


Montag, 11.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Montag, 10.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Dienstag, 03.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.