Inhalte
Finanzierung und Investition
- Wechselwirkung zwischen Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung.
- Ermittlung und Interpretation des Kapitalkostensatzes (WACC).
Warum Investitionscontrolling?
- Investition und Investitionsentscheidung: Zielsetzungen im Unternehmen.
- Investitionscontrolling als finanzwirtschaftliche Prozesssteuerung.
Planung und Beurteilung von Investitionen
- Fahrplan für ein erfolgreiches Investitionscontrolling.
- Phasenmodell.
- Priorisierung von unterschiedlichen Investitionsvorhaben.
- Erstellen eines Investitionsprogramms zur Entscheidungsgrundlage für die Investition.
Instrumente zur Investitionsbewertung
- Nicht-monetäre Methoden: Portfolioanalysen, Nutzwertanalysen etc.
- Monetäre Methoden der Investitionsbewertung.
- Statische Verfahren: Kosten- bzw. Gewinn-Vergleichsrechnungen, Betrachtung der Rentabilitäten sowie der Amortisationsdauer.
- Dynamische Verfahren: Kapitalwert, interner Zinsfuß, Amortisationsdauer etc.
- Berücksichtigung von Ertragsteuern bei der Kapitalwertmethode.
Investitionssteuerung
- Investitions- bzw. Projektmanagement, ablauforganisatorische Fragestellungen.
- Aufbau einer Investitionsrichtlinie.
- Lösung von Auswahl- bzw. Ersatzproblemen während der Investitions- bzw. Kontrollphase.
Investitionsreporting
- Überwachung und Berichtswesen vor und während der Investitionsphase.
Zusammenhang zwischen „Wertmanagement“ (VBM) und Investitionscontrolling
- Zusammenhang zwischen dem Wertbeitrag (Economic Value Added) und dem Kapitalwert (Net Present Value).
- Zusammenhang zwischen dem Return On Capital Employed (ROCE) und dem Internen Zinsfuß (Internal Rate Of Return).
Bitte bringe zum Seminar einen Windows-Laptop mit installiertem Microsoft-Office-Paket ab der Version 2010 mit.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst anhand konkreter Praxisbeispiele,
- mit welchen Instrumenten und Methoden du deinen effizienten Kapitaleinsatz sicherstellst,
- wie du ein effektives Investitionscontrolling konzipierst und implementierst und
- wie du eine einheitliche Vorgehensweise bei der Beurteilung, Planung und Steuerung von Investitionen gewährleistest.
Du erhältst praxisorientierte Hilfen, die du sofort in deinem Arbeitsalltag nutzen kannst.
In diesem Seminar erstellst du für relevante Praxisfälle der Investitionsbeurteilung selbstständig eigene praktische Excel-Templates, die als Musterbeispiele für die eigene Investitionsrichtlinie verwendet werden können.
Nach diesem Seminar bist du in der Lage, eine umfassende Investitionsrichtlinie zu erstellen, oder du erkennst die Optimierungspotenziale deiner eigenen bereits vorhandenen Investitionsrichtlinie.
Methoden
Vortrag, Lehrgespräch, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Praxisbeispiele, Fallstudien, die mit Excel konkret bearbeitet werden können, Gruppenarbeiten.
Empfohlen für
Investitionscontroller:innen, Finanzcontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen und Controlling sowie Fachkräfte verschiedenster Unternehmensbereiche, die im unternehmerischen Investitionsprozess involviert sind.
Weitere Empfehlungen zu „Investitionscontrolling“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Dozent ging auf alle Teilnehmer ein, hat super Praxisbeispiele erklärt und uns auch selbst überlegen lassen und somit das gelernte gleich ausprobieren lassen. War alles in allem einfach eine tolle Weiterbildung!"

"Sehr guter Bezug zur Praxis mit den Rechnungsmethoden."

"Besonders gefallen hat mir die Miteinbeziehung von Excel."

"Herr Tan hat alles ausführlich und gut erklärt."

Seminarbewertung zu „Investitionscontrolling“







Starttermine und Details

Dienstag, 09.09.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Dienstag, 11.11.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 18.02.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Dienstag, 19.05.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.06.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, 22.09.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.