
Neurodidaktik - Personalentwicklung gehirngerecht gestalten
Individuelles Change- und Lernmanagement
Inhalte
Eine kurze Reise durch das Gehirn
- Neuronale Netzwerke.
- Signalübertragung.
- Wichtige Lernregionen im Gehirn.
Stress und Begeisterung: Biologische Treiber des Lernens
- Wie funktioniert Lernen?
- Plastizität als Grundlage für lebenslange Veränderung.
- Wirkprinzipien von Stress und Begeisterung.
- Neugierde: Biologische Grundlage und Förderung.
Lern-Mythen
- „Unter Druck kann ich besondere Leistung bringen”.
- „Belohnung und Bestrafung helfen beim Lernen”.
- „Neues Wissen verdrängt altes Wissen”.
- „Alte Menschen lernen langsamer”.
Emotionen und Kognition
- Wir können nicht verknüpfen.
- Wie muss ein Inhalt aussehen, damit wir ihn uns merken können.
Seminar und Training
- Beispiele eines gehirngerechten Trainingstages.
- Die Macht der Gruppe.
- Tagesrhythmik und Auswirkungen auf das Lernen.
- Pausengestaltung.
Junge und erfahrene Mitarbeiter:innen lernen verschieden
- Eine optimale Maßnahme für junge Mitarbeiter:innen.
- Eine optimale Maßnahme für erfahrene Mitarbeiter:innen.
- Frauen- und männergerechte Lernprogramme.
Change Management aus Sicht der Gehirnforschung
- Warum scheitern viele Change-Prozesse?
- Woran erkennen Sie Veränderungsbereitschaft?
- Neurobiologische Tipps zum Thema „Change”.
Wie sieht ein gehirngerechtes Weiterbildungsprogramm aus?
- Ist-Analyse.
- Differenzierung des Programms: Inhalte vs. Bedürfnisgruppen.
- Wie müssen Ziele formuliert und gelebt werden? Warum smarte Ziele nicht gehirngerecht sind.
Praxis-Tipps
- Der Weg zum neurobiologischen Lernerfolg des Einzelnen und der Organisation.
- Trainer:innenauswahl.
- Kommunikation der Ausrichtung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die individuellen Lernprinzipien und können jeden Mitarbeiter:innen nach dessen eigenen Stärken und Veranlagungen beraten und fördern.
- Sie wissen, wie ein optimaler Seminartag aussieht und können Trainings daran prüfen.
- Sie erarbeiten anhand Ihrer eigenen Personalentwicklungsfragestellung Lösungsmöglichkeiten.
- Sie kennen den neuesten Stand der Hirnforschung in Bezug auf betriebliche Weiterbildung.
- Sie wissen, worauf Sie bei Change-Prozessen aus der Sicht der Gehirnforschung achten müssen.
Methoden
Expert:innen-Input, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen, Arbeit an Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Personalleiter:innen, Personalentwickler:innen, Führungskräfteentwickler:innen, HR-Fachkräfte, die Weiterbildungen planen, selbst halten oder beurteilen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmer:innenstimmen

"Fesselndes Thema, das fesselnd vorgetragen wurde! “
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Mittwoch, 14.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.12.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 07.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Sie erhalten in 45 Minuten Einblick in relevante Themen der PE, z.B. zu Talent Management, Managing Health, Competence Profiling.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Mittwoch, 14.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.12.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 07.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
