Von einer Management-Assistenz wird umfassende Kompetenz erwartet. Denn je komplexer das Aufgabengebiet der Führungskräfte wird, desto umfangreicher werden die Anforderungen, die an Sie gestellt werden. Verantwortungsvolle Aufgaben, eigenständiges Agieren und Projektarbeit treten in den Vordergrund. Sie lernen, sowohl zielorientiert zu handeln und flexibel zu reagieren als auch Führungswissen und Sozialkompetenz gewinnbringend einzusetzen. So können Sie zuverlässig kommunizieren, organisieren, informieren und überwachen. Belegen Sie Ihre Kompetenz mit einem Zertifikat, das Sie beruflich weiterbringt.
Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Lokal. Digital - Ihre Wahl: Sie haben die Möglichkeit, bei nahezu allen Lehrgangsmodulen zwischen Präsenz oder Live-Online zu wählen.
Pflichtseminar 1 (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
Argumentieren - überzeugen - durchsetzen
- Kommunikationsgrundlagen
- Handwerkszeug für eine gelungene Kommunikation
- Die 5 Phasen eines erfolgreichen Gesprächs
- Die Rolle der inneren Einstellung bei professioneller Gesprächsführung
- Verschiedene Kommunikationstypen berücksichtigen
- Argumentieren: sicher und erfolgreich mit angewandten Methoden
- Dranbleiben und das eigene Anliegen noch besser durchsetzen
- Formulierungshilfen
- Gelassen bleiben in schwierigen Situationen
- Erfolgreich präsentieren
Pflichtseminar 2 (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
Die GF-Assistenz
- Professionelle Management-Assistenz: Sechs Schlüssel zum Erfolg
- Souveräne Assistenz der Vorgesetzten
- Managementtechniken und Führungsinstrumente
- Mit diesen Kommunikations-Tools gehen Sie in Führung
- Regenerationskompetenz in hektischen Zeiten
Pflichtseminar 3 (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
Projektmanagement für die Assistenz
- Grundlagen Projektmanagement
- Projektphasen
- Menschen im Projekt
- Erfolgsfaktoren für Projekte
- Kreativitätstechniken
Empfohlene Reihenfolge der Pflichtseminare 1-3
Wählen Sie zwei Seminare aus
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
BWL- und Management-Know-how für die Assistenz
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
Konfliktmanagement für die Assistenz
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)

2 Tage
Rhetorik - Stimme - Körpersprache
Prüfung
Prüfungsseminar: Geprüfte:r Management-Assistent:in
Die Prüfung findet im Rahmen eines Prüfungsseminars statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie einer Präsentation.
Im Rahmen des Lehrgangs absolvieren Sie 5 Seminare (davon 3 Pflichtseminare und 2 Wahlseminare). Die Gesamtdauer des Lehrgangs umfasst 10 Seminartage und 1,5 Prüfungstage.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Mit dem Lehrgang eignen Sie sich Kenntnisse und Methoden an, um sich als vorausschauende und unternehmerisch denkende Management-Assistenz professionell einzubringen, qualifiziert zu beraten und das Management ganzheitlich zu unterstützen. Sie erfahren, wie Sie sich qualifiziert in die Projektarbeit einbringen. Das Zertifikat dient zum Ausbau und zur Vertiefung Ihrer Kompetenz und als Voraussetzung, um verantwortungsvolle Zusatzaufgaben zu übernehmen.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus (Chef-)Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung, die beim Absolvieren der Prüfung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Assistent:in bzw. Sekretär:in verfügen und einen qualifizierten Abschluss erwerben möchten. Die Dauer der Berufstätigkeit muss vor der Prüfung nachgewiesen werden.
Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.
Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.
Mehr erfahren