148 Suchergebnisse für „Agilität Weiterbildung”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (20)
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978

Hybride Projekte meistern: Agilität schrittweise einführen

So gelingt der Übergang zu hybriden Arbeitsweisen – Schritt für Schritt

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Agile Führung: Selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Praxis

Selbstorganisation fördern – Agilität umsetzen – Teams stärken
(410)

an 7 Orten und online

3 Tage

Training

Agile Coaching Toolbox

Für mehr Agilität und aktives Commitment in Projekten
(184)

an 5 Orten und online

2 Tage

Training

Future Skills im digitalen Produktmanagement

Von Agilität über Stakeholder-Management und KI-Skills bis Product Leadership
(17)

an 5 Orten und online

2 Tage

Training

Weiterbildung zum zertifizierten "Agile Coach"

Teams, Rollen und Organisationen auf dem Weg zur Agilität begleiten

8 Tage und Prüfung

Weiterbildung

Arbeitsfelder im IT Projektmanagement

Agilität, Integration & Sicherheit souverän in IT-Projekten anwenden
Neu

3 Tage

Seminar

Zertifizierungstraining zum SAFe® 6 Agilist

Bringe mit Leading SAFe® 6.0 die Agilität auf das nächste Level

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Future Skills für die Assistenz 4.0

Kreativ denken – digital lernen – agil arbeiten
(18)

online

siehe Details

Seminar

Essentials für agiles Arbeiten: Design Thinking, Lean-Start up & Co.

firmenintern

2 Tage

Seminar

Agile Organisationsstrukturen etablieren

So gelingt die Transformation zur resilienten Organisation
(3)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Annahmen zur Selbstorganisation Was uns im Team stärkt und schwächt Jeder macht, was er will – aber diszipliniert Selbstorganisation – kleine Unterschiede Wie viel Selbstorganisation leben wir schon?  Welche Haltung gibt es bei den Führungskräften und Mitarbeitenden zur Selbstorganisation? Was gelingt uns und was sollten wir weiter verbessern? Was sind meine nächsten Schritte?

Agilität umschreibt die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an komplexe, turbulente und unsichere Umstände anzupassen. Dass dies nicht im Alleingang funktioniert, liegt auf der Hand. Damit Agilität im Einkauf gelingt, müssen Verantwortliche alle relevanten Themenfelder ganzheitlich betrachten (vgl. Abbildung 1). Werden diese nach und nach „agilisiert”, schreitet die Transformation im Einkauf voran und wird damit

Alltagsmaske, Virenlast, Wirtschaftseinbruch, Abstandspflicht: wir leben in einer nie dagewesenen Zeit. Sie muss uns aber keine Angst machen! Wir können kraftvoll im Neuen agieren, wenn wir auf unsere eigenen Ressourcen vertrauen. Auf unser inneres Haus, das uns in allen Bewegungen sicher trägt. Das ist das Konzept der Agilität, das wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen

Waldbrände, Hitzewellen, Klimawandel, Ukrainekrieg, Pandemie und Rezession: Krisen gab es schon immer. Doch ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. So sehr, dass wir inzwischen von einer „Permakrise“ sprechen. Diese Permakrise konfrontiert Führungskräfte mit einer Vielzahl widersprüchlicher Anforderungen: Sie müssen Stabilität sichern und zugleich agil bleiben, Sicherheit bieten und gleichzeitig Wandel ermöglichen, kurzfristig

Agile Methoden haben sich im letzten Jahrzehnt in IT und Produktentwicklung zum Mainstream etabliert. In vielen Unternehmen steht nun der Schritt zur Business Agility an. Für HR bedeutet dieser Wandel eine doppelte Herausforderung. Einerseits stellt sich die Frage, ob und wie HR selbst agile Methoden nutzen kann, zum anderen wird von HR zunehmend erwartet, den

Auf dem Weg von der Strategieentwicklung zur Umsetzung im Business ist in der Praxis viel Know-how notwendig. Eine hohe strategische Umsetzungskompetenz ist für Führungskräfte und Manager:innen ein Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Walter Zornek, Trainer bei der Haufe Akademie, gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie Strategien effektiv und erfolgreich für Ihr Unternehmen umsetzen können. Herr Zornek,

Erhöhter Wettbewerbsdruck, die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz und andere technologische Neuerungen, Automatisierung und Digitalisierung: Die Herausforderungen, vor denen Entscheidungsträger: innen stehen, sind enorm.  Wer heute mithalten will, muss in immer kürzeren Abständen herausragende Ideen und Produkte entwickeln. Der Innovationsdruck ist somit so hoch wie noch nie. Wie Sie Ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit steigern erfahren Sie

Kenne deinen Wert. Wenn du mehr Gehalt möchtest, brauchst du nicht nur das richtige Timing – sondern auch gute Argumente für eine Gehaltserhöhung, ein sicheres Auftreten und eine durchdachte Strategie. In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Fahrplan für deine Gehaltsverhandlung. Außerdem erfährst du, wie du mit Weiterbildungen deine Position im Gespräch stärken kannst. Denn

Daten sind präzise. Aber sie machen es einem nicht immer leicht. Kreative Ideen? Lassen sich nicht planen. Und manchmal reicht ein einziger falscher Klick – und ein ganzer Betrieb steht still. Klingt dramatisch? Vielleicht. Doch genau das ist Arbeitsalltag in immer mehr Unternehmen. Laut dem aktuellen „Future of Jobs Report 2025“ des World Economic Forum

Menschen machen den Unterschied – in Projekten, in Teams, im Unternehmen. Doch damit sie ihr Potenzial wirklich entfalten können, braucht es mehr als ergonomische Stühle, Obstkörbe oder flexible Arbeitszeiten. Es braucht jemanden, der ihnen zuhört, Entwicklung fördert und echte Veränderung möglich macht. Genau hier kommt der People Coach ins Spiel. Diese Rolle ist noch neu

Warum scheitern 70 % aller Veränderungsprojekte? Die Antwort liegt oft nicht in der Strategie, sondern in einem unterschätzten Faktor: dem Widerstand der Mitarbeitenden. Dieser Widerstand im Change-Prozess ist jedoch kein unüberwindbares Hindernis – er liefert wertvolle Hinweise für Führungskräfte. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Resistance to Change (RTC) erkennen, verstehen und als Ressource

Ob du gerade deine Ausbildung startest, als Betrieb ausbilden möchtest oder dich beruflich weiterentwickeln willst – das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bildet das rechtliche Fundament für deine berufliche Zukunft. Aber was bedeutet das konkret für dich? Welche Rechte und Pflichten hast du als Azubi? Was müssen Ausbildungsbetriebe leisten? Und welche Karrierewege eröffnet dir das BBiG nach der

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978