94 Suchergebnisse für „Entgeltabrechnung”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (13)

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt

Basistraining Lohn- und Gehaltsabrechnung in 3 Tagen
(2572)

an 15 Orten und online

3 Tage

Seminar

Grundlagen der Entgeltabrechnung intensiv

Lohn- und Gehaltsabrechnung für Praktiker:innen
(4058)

an 14 Orten und online

5 Tage

Seminar

Aufbauseminar Entgeltabrechnung intensiv

Umfassendes Vertiefungswissen für Fortgeschrittene
(2210)

an 9 Orten und online

3 Tage

Seminar

Abschlusstraining Entgeltabrechnung

(743)

an 13 Orten und online

2 Tage

Prüfung

Fernkurs Entgeltabrechnung

Fundiertes Wissen für alle Bereiche der Entgeltabrechnung
(55)

online

ca. 90 Stunden

Fernkurs

Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt

Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung und Besonderheiten im öffentlichen Dienst
(168)

an 5 Orten und online

3 Tage

Seminar

Zeitwirtschaft & Entgeltabrechnung

Zusammenhänge verstehen, gestalten und effektiv nutzen
(69)

in Hamburg und online

1 Tag

Seminar

Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung - online

Arbeits- und tarifrechtliche Grundlagen sowie Besonderheiten im Sozialversicherungs- und Steuerrecht
Neu

1 Tag

Webinar

Finanzbuchhaltung trifft Entgeltabrechnung

Schnittstellen erkennen – Kosten reduzieren
(239)

in Stuttgart und online

1 Tag

Seminar

Altersteilzeit in der Entgeltabrechnung

Korrekt abrechnen – Fehler vermeiden
(368)

an 2 Orten

1 Tag

Seminar

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Die Arbeitsabläufe in der Gehaltsabrechnung können in zwei Bereiche aufgeteilt werden: Zum einen in klar strukturierte Administrationsprozesse, zum anderen in Entscheidungsprozesse, die von der individuellen Prüfung eines Sachverhalts abhängen. Ein optimiertes Prozessmanagement kann hier anknüpfen und zu mehr Effizienz bei Workflows wie der Lohnabrechnung führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gehaltsabrechnung verbessern und Fehler

Datenschutz bei der Lohnabrechnung: Was ist beim elektronischen Versand zu beachten? Die Vorteile einer digitalen Lohnabrechnung liegen auf der Hand: Papier wird gespart, Kuvertierung und Postgebühren fallen weg und der Versand erfolgt schneller. Wer den elektronischen Weg wählt, muss aber gleichzeitig der Datensicherheit einen hohen Stellenwert einräumen, denn: die sensiblen Daten einer Lohnabrechnung sind von

Jahr für Jahr wird die Beitragsbemessungsgrenze angepasst – doch wie soll man auf dem neusten Stand sein? Dafür ist die Bundesregierung zuständig. Pünktlich, wie ein Uhrwerk, wird die BBG zum 1. Januar des neuen Kalenderjahres angepasst – mal hoch, mal runter. Da es sich lohnt zu wissen, wie hoch die Beitragsbemessungsgrenze ist, um welche Versicherungen

Aufgaben des Lohnbüros – die Entgeltabrechnung Das Lohnbüro ist in einem Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – ein wichtiger Bestandteil. In dieser Abteilung werden die Arbeitsleistungen der einzelnen Mitarbeitenden er­fasst und der Lohn oder das Gehalt berechnet, die Auszahlungen an die Mitarbeitenden veranlasst, die Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkassen weiterleitet und die Steuerbeträge an das

Mitarbeiter Thomas K. hat sich ein neues Auto gekauft – auf Raten. Mit seiner Familie ist er auf die Malediven geflogen – auf Pump. Sein neues Heimkino hat er bei Amazon bestellt – per Zahlungspause. Nun muss er Privatinsolvenz anmelden. Das Konsumverhalten Ihres Kollegen wird genau jetzt zu Ihrem Problem, denn die Gerichtsvollzieherin steht bei

Obstkörbe und Kaffee-Flatrates sind gut, ein höherer Nettolohn ist besser. Dieser steigert die Motivation der Mitarbeiter:innen und bindet sie langfristig ans Unternehmen. Doch nicht immer lässt das Budget ausschweifende Gehaltserhöhungen zu. Eine effektive Lösung stellt die Entgeltoptimierung oder auch Nettolohnoptimierung dar. Unternehmen können durch steuerfreie und sozialversicherungsfreie Gehaltsbausteine die Lohnnebenkosten reduzieren und das Nettogehalt der

Anreizsysteme und leistungsabhängige Vergütung funktionieren auf allen Ebenen! Work-Life Balance, das war lange Zeit ein Thema, mit dem sich vor allem Studien beschäftigten. Die Generation Y mit ihren Ansprüchen an Arbeit, Freizeit und Familie hat das Thema in die Unternehmen getragen. Jetzt sollen neue Organisationsformen helfen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und

Die Pfändung ist ein wichtiges rechtliches Instrument im Zivilprozessrecht, mit dem Gläubiger:innen ausstehende Forderungen gegenüber Schuldnern und Schuldnerinnen durchsetzen können. Als letztes Mittel der Zwangsvollstreckung bietet sie einen gesetzlich geregelten Mechanismus, um offene finanzielle Ansprüche zu begleichen. Gleichzeitig schützt sie die Grundrechte der Schuldner:innen, indem sie einen Pfändungsfreibetrag vorsieht, der das Existenzminimum sichert und ein

Das interne Kontrollsystem (IKS) dient dazu, die Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit aller Prozesse und Aufgaben zu gewährleisten. Die Maßnahmen hierzu können entweder als retrospektive Kontrollen, indem sie prozessunabhängig sind, oder prozessabhängig als präventive Regeln durchgeführt werden. Zu beachten ist, dass das IKS durchgängig weiterentwickelt und an das Umfeld angepasst werden muss. Doch was verbirgt

Es ist eine Privatangelegenheit, die doch zur Sache der Arbeitgebenden werden kann: Wenn Beschäftigte sich verschulden, können Gläubiger unter bestimmten Umständen einen Teil des Gehalts beanspruchen. Für Organisationen und deren Entgeltabteilungen ist dann entscheidend, die Gehaltspfändung bzw. Gehaltsabtretung fachgerecht abwickeln zu können. Denn wer die Pflichten und Regeln nicht kennt, macht sich möglicherweise als Drittschuldner:in

Mütter und Väter haben Anspruch auf Elternzeit. Dieser Anspruch besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Für Geburten ab 1. Juli 2015 beträgt der übertragbare Anteil der Elternzeit 24 Monate. D. h. Mütter und Väter können bis zu 24 Monate Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes in Anspruch nehmen und

Rechtssicherheit für Unternehmen – eine Gratwanderung Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht – das ist Adrenalin pur. Stellen Sie sich vor, Sie wandeln auf einem schmalen Bergweg, nur wenige Zentimeter breit. Rechts blicken Sie zweihundert Meter in die Tiefe, kein Baum und kein Strauch, der Sie auffangen kann, nur Abgrund. Überall auf dem Weg liegen lose Steine. Es

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.