1072 Suchergebnisse für „Gesund führen”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (113)

Gesund führen: So bleibst du und dein Team motiviert und leistungsstark

Gesundheitsorientierte Selbst- und Mitarbeiterführung
(194)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Führen ohne Vorgesetztenfunktion I

Führen mit Kompetenz und Überzeugungskraft
(8.555)

an 59 Orten und online

2 Tage

Training

Gesunde Führung: 3-Tage-Intensiv

Praktische Übungen für nachhaltig gesunde Mitarbeitende und starke Teams
Neu

an 5 Orten

3 Tage

Seminar

Healthy Leadership – die Kunst gesunder Führung als Manager:in

Selbstführung, Resilienz und Gesundheit stärken
Neues Konzept
(48)

in Hamburg und online

2 Tage

Training

Wegweiser zu gesunden Gewohnheiten im Berufsalltag

So profitierst du von gesunden Routinen im Business-Alltag

firmenintern und online

1 Tag + 90 Minuten Webinar

Blended Learning

Führen von Führungskräften

Führungspersönlichkeiten stärken – gemeinsam gewinnen
(793)

an 12 Orten und online

2 Tage

Training

Praxisworkshop: Gesunde High-Performance

Erreiche dauerhaft Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Arbeitsfreude
Neues Konzept
(48)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Führen ohne Vorgesetztenfunktion II

Konflikte und schwierige Situationen souverän meistern
(1.201)

an 19 Orten und online

2 Tage

Seminar

Bewerberinterviews professionell führen

Grundlagen und Methoden
(2.987)

an 23 Orten und online

2 Tage

Seminar

Teams erfolgreich führen

Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit steigern
(2.041)

an 19 Orten und online

3 Tage

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Jobs wie die Assistenz der Geschäftsleitung bringen einen enorm hohen Stresspegel mit sich. Termin- und Zeitdruck sowie unflexible und meist lange Arbeitszeiten nagen an Gelassenheit und Leistungsfähigkeit. Damit Sie als Assistenz gesund und motiviert bleiben und nicht ausbrennen, sollten Sie gut für sich sorgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tricks, wie Sie im Berufsalltag gelassener mit

Die einfache Automatisierung von Prozessen ist bereits alltäglich. Doch die KI-Automatisierung revolutioniert nun ganze Branchen mit selbstlernenden Systemen, die eigenständig entscheiden können. Der weltweite KI-Markt wächst rasant und verändert grundlegend, wie Unternehmen ihre Prozesse gestalten. Intelligente Algorithmen übernehmen heute komplexe Aufgaben, die bislang ausschließlich Menschen vorbehalten waren. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten zur

Projektmanagement wird komplexer: Kürzere Zeitpläne, knappe Ressourcen und steigende Anforderungen an Projektmanager:innen prägen den Alltag. Künstliche Intelligenz bietet hier neue Möglichkeiten – von der automatisierten Planung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zum proaktiven Risikomanagement. Doch wie genau lässt sich KI im Projektmanagement sinnvoll einsetzen, damit Ihre Projekte effizienter werden? Welche Aufgaben können intelligente Tools übernehmen

Viele Unternehmen erleben es: IT-Abteilungen arbeiten am Limit, während Fachbereiche ihre Ideen oft viel zu lange zurückhalten müssen. No-Code Automation eröffnet hier neue Freiräume. Sie macht Prozessoptimierung für alle zugänglich – unabhängig von Programmierkenntnissen. Das verändert nicht nur, wer Prozesse gestaltet, sondern vor allem, wie schnell neue Ideen in die Praxis kommen. So entsteht mehr

Projekte scheitern selten an fehlenden Ideen. Meist mangelt es an den richtigen Fähigkeiten, um komplexe Vorhaben strukturiert umzusetzen, Teams zu koordinieren und Ziele trotz Unwägbarkeiten zu erreichen. Projektmanagement-Skills sind dabei längst nicht mehr nur für klassische Projektmanager:innen relevant. In einer Arbeitswelt, die zunehmend projektbasiert funktioniert, trägt die breite Verankerung von PM-Kompetenzen zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung

Was entscheidet darüber, ob neue Mitarbeitende langfristig im Unternehmen bleiben oder bereits nach wenigen Monaten wieder kündigen? Die Antwort liegt unter anderem im Onboarding. Ein strukturierter Onboarding Prozess ist weit mehr als eine freundliche Begrüßung am ersten Arbeitstag – er legt das Fundament für Produktivität, Bindung und Unternehmenserfolg. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie

Kennen Sie das? Das Führungskräftetraining ist abgeschlossen, die Teilnehmenden waren begeistert – doch im Arbeitsalltag ändert sich nichts. Das ist kein Einzelfall: Ein Großteil der Lerninhalte verpufft ohne nachhaltige Wirkung. Das Problem liegt nicht an der Qualität der Trainings, sondern am fehlenden Lerntransfer. Genau hier liegt die entscheidende Stellschraube für die Personalentwicklung: Erst wenn Mitarbeitende

Die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen ist längst mehr als ein technischer Trend – sie ist ein Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte rar sind und Kundenerwartungen kontinuierlich steigen, eröffnet die smarte Automatisierung von Geschäftsprozessen enorme Potenziale: für Effizienz, für Qualität – und vor allem für Menschen. Denn wer repetitive Aufgaben

Wie gelingt effektives Lernen im vollen Berufsalltag? Die Antwort liegt in der Wahl der richtigen Lernmethoden. Anders als in Schule oder Studium bringen Erwachsene im Beruf andere Voraussetzungen mit und brauchen deshalb andere Lerntechniken. Lesen Sie im Folgenden nach, welche Lernmethoden sich für Ihre Mitarbeitenden eignen und wie die Personalentwicklung den Lernerfolg im Unternehmen systematisch

Das klassische Projektmanagement stößt oft an seine Grenzen, wenn Anforderungen unklar sind oder sich schnell ändern. Genau hier kommt agiles Projektmanagement ins Spiel: Es ist flexibel, anpassungsfähig und ermöglicht dir, schnell auf neue Gegebenheiten zu reagieren. Dieser Beitrag gibt dir einen umfassenden Überblick über das agile Projektmanagement. Du lernst die Definition von agilem Projektmanagement kennen,

Ihre erfahrenste Projektleiterin geht in Rente. Der Vertriebsexperte wechselt zur Konkurrenz. Die IT-Spezialistin verabschiedet sich in Elternzeit. Was bleibt? Oft nur Wissenslücken, die Teams ausbremsen und Projekte verzögern. Wissenstransfer im Unternehmen ist längst wirtschaftliche Pflicht. Wer heute strategisch denkt, sichert das Wissen seiner Organisation – bevor es verschwindet. Wissenstransfer: Das Wichtigste in Kürze Wissenstransfer sichert

Der deutsche Maschinenbau, traditionell das Rückgrat der Industrie, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es sind nicht mehr nur Präzision und Langlebigkeit, die den Markterfolg sichern. Drei zentrale Herausforderungen rücken in den Fokus: die allumfassende Prozessdigitalisierung, die Komplexität globaler Märkte und der interne Druck zur schnellen Kompetenzanpassung. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der gezielten

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.