
Inhalte
Emotionen in Führung und Business
- Bedeutung von Emotionen im Business.
- Wie entstehen Emotionen?
- Automatische Reaktionen und impulsives Verhalten.
- Automatismen durchbrechen: Neue Handlungs- und Gefühlsoptionen.
- Destruktive Wechselwirkungsprozesse erkennen und umwandeln.
Denken – Fühlen – Führen
- Wie Emotionen Ihre Kognition beeinflussen und umgekehrt.
- Die eigenen Gedanken steuern und Gefühle folgen lassen.
- Vom negativen zum positiven Loop.
- Die eigene Frustrationstoleranz als Führungskraft steigern.
- Wie Gehirn und Körper zusammenspielen: Denken und Fühlen.
- Wie Gefühle, wie Stress, Sorgen und Angst entstehen und verändert werden können.
- Die eigenen Emotionen für eine beziehungsorientierte Führung nutzen.
Professionelles Emotionsmanagement als Führungskraft
- Ihre Wirkung auf Mitarbeitende, Kolleg:innen und Vorgesetzte einschätzen.
- Einen kühlen Kopf behalten: Wenn es mal nicht so läuft, wie Sie wollen.
- Die eigenen Emotionen und Reaktionen im Führungsverhalten analysieren und steuern.
- Emotionale Muster bei sich und anderen erkennen und entschärfen.
- Selbstführung in herausfordernden Situationen.
- Achtsamkeit als wirkungsvolles Instrument der Selbstreflexion.
Tools für schwierige und extreme Situationen
- Kritische Situationen bereits im Vorfeld entschärfen.
- Hilfreiche Maßnahmen zu Emotionsregulierung.
- Gleich platz‘ ich – Sofortmaßnahmen bei Eskalationen.
- Ausgleich und Balance bei Druck und Widerstand.
Individuelle Praxisfallarbeit und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit den eigenen Emotionen und den Emotionen anderer
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten sich ein besseres Verständnis für emotionale Wechselwirkungen im Business- und Führungskontext.
- Sie stärken die Fähigkeit, Emotionen bei Ihren Mitarbeitenden und bei sich zu erkennen, professionell auszugleichen und zu regulieren.
- Sie stärken Ihre Kontaktfähigkeit zu Ihren Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Vorgesetzten und werden so erfolgreicher in der Führung.
- Sie schaffen ein Klima der konstruktiven Auseinandersetzung in Ihrem Verantwortungsbereich. Emotionen werden zugelassen und wirksam für die Zusammenarbeit genutzt.
- Sie entwickeln mehr Gelassenheit und Professionalität im Führungsalltag und steigern so Ihre eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit und die Ihres Teams.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte aller Ebenen.
Weitere Empfehlungen zu „Emotional stark in schwierigen Führungssituationen“
Seminarbewertung zu „Emotional stark in schwierigen Führungssituationen“









Werden Sie zum Experten für emotionale Führung
Die emotionale Intelligenz ist eine wichtige Komponente der Mitarbeiterführung. Denn ein Vorgesetzter muss seinem Team nicht nur in fachlichen Fragen zur Seite stehen, sondern auch auf emotionaler Ebene unterstützen. Dabei spielen Selbstvertrauen und eine positive Selbstwahrnehmung eine entscheidende Rolle. Auf dieser Basis hilft Ihnen die Trainerin dieses Seminars Ihre eigene emotionale Führungskompetenz kennenzulernen und zu verbessern.
Claudia Maria Dietl ist nicht nur Diplom-Sozialpädagogin, sie hat sich ebenfalls auf die Schulung von Führungskräften und besonders auf die emotionale Führung spezialisiert. Im Rahmen des Trainings zeigt Sie Ihnen verschiedene Übungen und Werkzeuge, mit denen Sie Ihren eigenen Führungsansatz gefühlsorientierter gestalten können. Im Austausch mit den anderen Teilnehmern lernen Sie darüber hinaus Problemstellungen aus der Praxis kennen. Sie erhalten Konzepte zur Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens und erlernen Methoden, mit denen Sie das Arbeitsklima und den Teamgeist in Ihrem Unternehmen verbessern können.
Starttermine und Details


Montag, 10.07.2023
10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.10.2023
10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.01.2024
10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag, 16.01.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.