Inhalte
Verschiedene Bruttobeträge in der Entgeltabrechnung
- Gesamt-, Steuer-, Sozialversicherungsbrutto und zusatzversorgungspflichtiges Entgelt.
Lohnsteuerliche Grundlagen - gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft
- Der Arbeitslohnbegriff - steuerpflichtige und steuerfreie Entgeltbestandteile, (elektronische) Lohnsteuerkarte, Steuerklassen, Lohnsteuertabelle, Freibeträge.
Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen - gilt für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft
- Sozialversicherungszweige, Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze, Krankenversicherungspflicht/-freiheit.
- Besonderheit im ö.D.: Beurteilung typischer TVöD-Entgeltbestandteile unter dem Gesichtspunkt der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE).
Zusatzversorgung
- Berechnung am Beispiel VBL West (rein umlagefinanziert), Auswirkung auf das Steuer- und SV-Brutto.
- Exkurs: Gemischt finanzierte Zusatzversorgung (umlage-/kapitalgedeckt) am Beispiel der VBL (Ost).
Ablauf einer Entgeltabrechnung am praktischen Beispiel
- Vom Gesamtbrutto zum Netto und Auszahlungsbetrag.
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Fehlzeiten, Teillohnzahlungszeiträumen
- Krankheit: Berechnen der 6-/12-Monatsfrist bei Fortsetzungserkrankungen. Krankengeldzuschuss, Aufstockung des Brutto- bzw. Nettokrankengeldes.
- Lohnsteuerliche U-Eintragung.
Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt und sonstige Bezüge - gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten.
Exkurs Jahressonderzahlung im ö.D.
- Anspruchsvoraussetzungen.
- Zwölftelungsregelung und unschädliche Fehlzeiten.
- Unterschiede im TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L.
Nicht ständige Entgelte korrekt abrechnen
- Zeitversetzte Zahlungen: Entstehungs-/Zuflussprinzip und die beitragsrechtlichen Auswirkungen.
Besonderheiten bei Zuschlägen
- Zeitzuschläge für Überstunden-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN).
- Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen - § 8 TVöD vs. § 3b EStG.
- Pauschalen für Rufbereitschaft.
Fragen der Teilnehmer:innen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst in anschaulicher Weise das notwendige Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Entgeltabrechnung - vom Brutto zum Netto - im TVöD/TV-L. Du lernst durch Beispiele und Übungen, typische Abrechnungsfälle zu lösen und Fehler zu vermeiden.
- Haftungsfallen werden besprochen.
- Checklisten und Ablaufpläne helfen dir auch nach dem Seminar bei deiner Arbeit.
- Aktuelle Schreiben und Mitteilungen der Sozialversicherungsträger und Finanzverwaltung werden berücksichtigt.
Methoden
Vorträge, Fallbeispiele, Übungen, Checklisten, Hinweise für die Praxis.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Personalabteilungen und Entgeltabrechnung in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich kann das Seminar empfehlen, da ich mich rundum aufgehoben gefühlt habe und ich es fachlich sehr ansprechend fand."

"Ich kann das Seminar empfehlen, da ich mich rundum aufgehoben gefühlt habe und ich es fachlich sehr ansprechend fand."

Seminarbewertung zu „Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt“







Starttermine und Details

Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.