Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen und Lehrgangsinhalte kompakt auf einen Blick!
Employer Branding und Personalmarketing
Vom Personalmarketing zum Recruiting
Recruitingstrategie, Prozesse und Touchpoints
Der „neue” Recruiter (w/m/d)
Klassische Recruiting-Instrumente
Unterlagenbeurteilung und Vorauswahl
Arbeitsrechtliche Aspekte im Recruiting
Bewerbungsinterviews zielgerichtet führen
Innovative, moderne Recruiting-Instrumente
IT/Bewerber:innenmanagement
Eignungsdiagnostik bei der Personalauswahl
Prüfungsvoraussetzungen
Voraussetzung ist die Absolvierung der 3 Präsenzmodule der Ausbildung. Zudem muss eine schriftliche Ausarbeitung dem Prüfungskomitee vier Wochen vor Prüfungstermin vorliegen. Bei Lehrgangsabschluss wird eine mindestens 6-monatige Berufserfahrung im Personalbereich vorausgesetzt.
Prüfungsform
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Recruiting-Praxis anzuwenden. Es erfolgt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung sowie die Präsentation der schriftliche Ausarbeitung vor dem Plenum (aus Teilnehmer:innen und Prüfer:innen).
Prüfungsinhalte
1. Teil: Schriftliche Ausarbeitung
Sie dokumentieren in einer schriftlichen Ausarbeitung, mit ca. 6-7 Seiten Umfang, einen Business Case aus Ihrer Recruiting-Praxis. Zudem fassen Sie Ihre Ausarbeitung in Form einer PowerPoint-Präsentation zusammen (ca. 10- 15 Präsentationsfolien). So bauen Sie Ihr Handlungswissen weiter aus und sichern den direkten Lernerfolg!
Die schriftliche Ausarbeitung sowie die Präsentation (PowerPoint) sind den Verantwortlichen der Haufe Akademie vier Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen.
2. Teil: Schriftliche/mündliche Prüfung und Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung
Schriftliche Abschlussprüfung (Case Study), Dauer: 60 Minuten.
Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung im Plenum, Dauer: 20 Minuten + 10 Minuten Befragung durch das Prüfungskomitee.
Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten pro Teilnehmer:in.
Modul 1 (4 Tage):
Employer Branding und Personalmarketing
Vom Personalmarketing zum Recruiting
Recruitingstrategie, Prozesse und Touchpoints
Der „neue“ Recruiter (w/m/d)
Klassische Recruiting-Instrumente
Unterlagenbeurteilung und Vorauswahl
Modul 2 (2,5 Tage):
Arbeitsrechtliche Aspekte im Recruiting
Bewerbungsinterviews zielgerichtet führen
Modul 3 (2 Tage):
Innovative, moderne Recruiting-Instrumente
IT/Bewerber:innenmanagement
Eignungsdiagnostik bei der Personalauswahl
Assessment Center, Potenzialanalyse, Persönlichkeitstests, ergänzende Verfahren im Interview etc.
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Angehende Fachkräfte der Personalgewinnung, Personalreferent:innen, Quereinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen des Personalbereichs, die Ihre Recruiting-Qualifikation konsequent auf- und ausbauen wollen.
Employer Branding und Personalmarketing
Vom Personalmarketing zum Recruiting
Recruitingstrategie, Prozesse und Touchpoints
Der „neue” Recruiter (w/m/d)
Klassische Recruiting-Instrumente
Unterlagenbeurteilung und Vorauswahl
Arbeitsrechtliche Aspekte im Recruiting
Bewerbungsinterviews zielgerichtet führen
Innovative, moderne Recruiting-Instrumente
IT/Bewerber:innenmanagement
Eignungsdiagnostik bei der Personalauswahl
Prüfungsvoraussetzungen
Voraussetzung ist die Absolvierung der 3 Module der Ausbildung. Zudem muss eine schriftliche Ausarbeitung dem Prüfungskomitee vier Wochen vor Prüfungstermin vorliegen. Bei Lehrgangsabschluss wird eine mindestens 6-monatige Berufserfahrung im Personalbereich vorausgesetzt.
Prüfungsform
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Recruiting-Praxis anzuwenden. Es erfolgt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung sowie die Präsentation der schriftliche Ausarbeitung vor dem Plenum (aus Teilnehmer:innen und Prüfer:innen).
Prüfungsinhalte
1. Teil: Schriftliche Ausarbeitung
Sie dokumentieren in einer schriftlichen Ausarbeitung, mit ca. 6-7 Seiten Umfang, einen Business Case aus Ihrer Recruiting-Praxis. Zudem fassen Sie Ihre Ausarbeitung in Form einer PowerPoint-Präsentation zusammen (ca. 10- 15 Präsentationsfolien). So bauen Sie Ihr Handlungswissen weiter aus und sichern den direkten Lernerfolg!
Die schriftliche Ausarbeitung sowie die Präsentation (PowerPoint) sind den Verantwortlichen der Haufe Akademie vier Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen.
2. Teil: Schriftliche/mündliche Prüfung und Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung
Schriftliche Abschlussprüfung (Case Study), Dauer: 60 Minuten.
Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung im Plenum, Dauer: 20 Minuten + 10 Minuten Befragung durch das Prüfungskomitee.
Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten pro Teilnehmer:in.
Modul 1 (4 Tage):
Employer Branding und Personalmarketing
Vom Personalmarketing zum Recruiting
Recruitingstrategie, Prozesse und Touchpoints
Der „neue“ Recruiter (w/m/d)
Klassische Recruiting-Instrumente
Unterlagenbeurteilung und Vorauswahl
Modul 2 (2,5 Tage):
Arbeitsrechtliche Aspekte im Recruiting
Bewerbungsinterviews zielgerichtet führen
Modul 3 (2 Tage):
Innovative, moderne Recruiting-Instrumente
IT/Bewerber:innenmanagement
Eignungsdiagnostik bei der Personalauswahl
Assessment Center, Potenzialanalyse, Persönlichkeitstests, ergänzende Verfahren im Interview etc.
Angehende Fachkräfte der Personalgewinnung, Personalreferent:innen, Quereinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen des Personalbereichs, die Ihre Recruiting-Qualifikation konsequent auf- und ausbauen wollen.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.