Persönliches Gesundheitsmanagement
Durch Vitalitätsmanagement präventiv handeln und leistungsfähig bleiben
Inhalte
Modelle physischer und psychischer Gesundheit
- 3-Säulen-Konzept der physischen Gesundheit.
- Salutogenetisches Konzept (A. Antonowsky).
- Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung (A. Bandura).
- Selbstaktualisierungsmodell (E. Fromm, C. Rogers, A. Maslow).
- Sinnfindungsmodell (V. Frankl).
Handlungsfelder, Ebenen und wissenschaftliche Grundlagen
- Typologien & Abgrenzungen von Gesundheitsansätzen: Persönliche Gesunderhaltung – gesunde Führung – betriebliche Gesundheitsförderung.
- Neurobiologie der Psyche.
- Motivationspsychologie.
Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Gewohnheiten
- Persönliche Programmierung analysieren – Verhaltensmuster erkennen.
- Diskrepanzen zwischen Selbstbild und Wirklichkeit reflektieren.
- Blockierende Glaubenssätze identifizieren.
- Gewohnheiten – psychologische Muster von Verhaltensschleifen – wahrnehmen.
- Dysfunktionalen Strategien mit Klarheit begegnen.
In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist
- Bewusstsein – Ernährung – Bewegung – Entspannung.
- Medizinische Grundlagen zu den tragenden Säulen der Gesundheit.
- Wirkungsweise moderner Ernährung und ihre Folgen.
- Regenerative und anregende Entspannungsverfahren.
Strategien und im Alltag umsetzbare Techniken
- Ansätze des Gesundheitsförderungsprogramms von Prof. Dr. Gert Kaluza.
- Rubikon-Modell – Modell der Entscheidung und Steuerung von Willenshandlungen.
- Gewohnheiten analysieren, verändern und neue erfolgreich etablieren.
- Ansätze zur Umstellung – hin zu einer alltagstauglichen und dennoch gesunden Ernährung.
- Strategie zur nachhaltigen Veränderung störender Verhaltensmuster.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sensibilisieren Sie sich für die Beziehung zwischen den Themen Gesundheit und Leistungsfähigkeit – sowohl in der eigenen Person als auch im Führungskontext.
- Handlungsoptionen erkennen, schaffen und durchsetzen.
- Lernen Sie die Grundlagen, um darauf langfristig eine Verhaltensänderung zur stabilen Gesundheit aufzubauen.
- Entwickeln Sie Ihr persönliches Präventionskonzept.
- Geeignet als Präventionsmaßnahme für Mitarbeiter im Sinne der psychischen Gefährdungsbeurteilung gem. § 5 (3) ArbSchG.
Methoden
Das Training lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer und ist ganzheitlich orientiert. Trainer-Input, Einzelübungen, Bewegungselemente, Fallbeispiele, Beratungssequenzen, Plenumsübungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Mentaltraining, klassische und innovative Entspannungsübungen, Checklisten.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, die langfristig ihre Leistungs- und Widerstandsfähigkeit erhalten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Persönliches Gesundheitsmanagement“
Erfolgreiches Stressmanagement
Achtsamkeit und Resilienz: Erfolgskonzept zur Stressbewältigung
Resilienztraining - So stärken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft!
Teilnehmerstimmen

„Auch auf diesem Weg, möchte ich mich noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement, Ihre spannenden Ausführungen und den komplexen Input bedanken. Mir hat besonders gut gefallen, dass Ihre Ausführungen nicht nur theoretisch waren, sondern auch so "praxistauglich", dass ich einige Dinge durchaus in meinen täglichen Alltag übernehmen kann.“
Seminarbewertung zu „Persönliches Gesundheitsmanagement“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Gesunde Mitarbeiter kosten Geld – kranke Mitarbeiter ein Vermögen
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 31.05.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.06.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 07.02.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.02.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 31.05.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.06.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 07.02.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.02.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!