Agilität ist gekommen um zu bleiben. Lesen Sie in diesem kostenlosen Whitepaper, warum es sich für Product Owner lohnt, agiles Arbeiten neu zu denken.
Erfahren Sie, wie Product Owner erfolgreich mit den Herausforderungen von Agilität umgehen.
Das Training für Ihre Herausforderungen als Product Owner:in
Agile Frameworks definieren die Rolle der Product Owner:innen und Zertifizierungen stellen sicher, dass Sie die grundlegenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Rolle übernehmen können. Gleichzeitig stellt der Arbeitsalltag als Product Owner:in Ihnen viele weitere Herausforderungen, die über die grundlegenden agilen Aspekte der Rolle hinausgehen.
Dieses neue und einzigartige Angebot für Product Owner:innen unterstützt Sie dabei Ihre Rolle selbstbewusst und erfolgreich auszufüllen und die Herausforderungen aus der Praxis zu meistern!
Die Fortbildung besteht aus interaktiven Selbstlernphasen, mit informativen Texten, Erklärvideos, Anwendungsaufgaben sowie Quizfragen. Zudem bietet der Austausch in unserer Lerncommunity Ihnen Raum, Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren.
Unsere Trainerin steht Ihnen als Expertin und Begleiterin jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Starten Sie in ein praxisnahes Lernerlebnis!
Das erste Webinar startet mit einer Vorstellung der Lernumgebung, sowie den Erwartungen und Zielen für den Kurs. Außerdem lernen Sie die Trainer:innen kennen. Inhaltlich geht es los mit folgenden Schwerpunkten:
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Im zweiten Webinar geben Ihnen die Trainer:innen verschiedene Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie in Ihrem beruflichen Alltag als Product Owner für ein tieferes Nutzerverständnis sorgen.
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Im abschließenden Webinar reflektieren Sie mit den Trainer:innen die Transferaufgaben aus den vergangenen Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Dieser Kurs bietet Ihnen ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Mit einem Zeitbudget von 4-5 Stunden pro Woche kommen Sie sicher ans Ziel. Alternativ können Sie sich die Lerneinheiten flexibel einteilen. So lernen Sie in dieser Weiterbildung:
Selbstlernphasen: Lernen Sie selbstbestimmt, in Ihrem eigenen Tempo und wann immer Sie möchten. Unsere Kurse bieten Ihnen dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial mit Videos, Artikeln, interaktiven Übungen, Quizzes und Lernkontrollen.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren treffen Sie Ihre Trainer:innen persönlich. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um Ihr Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht Ihnen eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und klären Sie Fragen.
Lernumgebung: In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Future Jobs Club: Erhalten Sie exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, Micro-Learnings (sparks), News und Future Work Hacks.
Teilnahmebescheinigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und ein Open Badge, das Sie u.a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u.a. LinkedIn) teilen können.
Nehmen Sie aktiv an unserer Lern-Community teil, arbeiten Sie mit Ihren eigenen Fragestellungen - so profitieren Sie am meisten von diesem Online-Training. Dadurch bringen Sie die Inhalte sowohl im Selbststudium als auch in praktischen Übungen in die Anwendung.
Fundierter Trainer:innen-Input, Präsentationen, Praktische Übungen, Selbstreflektionen, Diskussionen, Arbeitshilfen, Gruppenarbeiten zu realen Projekten der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community.
Dieses Seminar richtet sich an Product Owner bzw. Menschen, die davor stehen die Rolle des Product Owners einzunehmen. Außerdem ist die Annahme, dass Sie zumindest in Ihrem Team in einem agilen Umfeld arbeiten bzw. arbeiten werden und Ihre Rolle grundsätzlich im Sinne agiler Frameworks definiert ist.
Das Seminar ist zudem für Produktmanager:innen, Projektleiter:innen, Führungskräfte, Business Analyst:innen, Release Manager:innen, IT Entwicklungsleiter:innen relevant.
Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse oder Zertifizierungen vorausgesetzt.
Product Owner in der Praxis – agil Backlog und Anforderungen managen
Product Owner in der Praxis - selbstbewusst Stakeholder managen & Teams führen
Product Owner in der Praxis – Strategien erstellen und erfolgreich agil umsetzen
Datenanalyse und Datenvisualisierung mit Excel und Power BI
Data Literacy im Unternehmen: Daten verstehen, analysieren und beurteilen
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Product Owner: Aufgaben, Weiterbildungen & Gehalt
Product Owner: Aufgaben, Weiterbildungen & Gehalt
Schon gewusst?
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class „Product Owner – den Wandel im Business gestalten“. Bei Buchung der gesamten Master Class sparen Sie über 20 Prozent im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module.