Inhalte
Einführung in die Nachhaltigkeit – Basiswissen für Führungskräfte
- Überblick über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen in Unternehmen, die mit der nachhaltigen Transformation einhergehen.
- Einführung wesentlicher Rahmenwerke und Regularien in der Nachhaltigkeitsbewegung.
- Überblick über die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und aktuelle Lösungsansätze.
- Handlungsfelder und Herausforderungen auf dem Weg von konventionellem hin zu regenerativem Wirtschaften.
Nachhaltigkeit in der eigenen Rolle fördern
- Wesentliche Handlungsfelder in der Führung für enkelfähige Organisationen.
- Circular Economy und Best Practices aus unterschiedlichen Branchen.
- Business Mapping als Basis für die Identifikation der wesentlichen strategischen Handlungsfelder.
- 4 Handlungsstrategien für Nachhaltigkeit in Unternehmen.
- Kollaboration, Verbundenheit und Zirkularität und weitere Handlungsprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens.
- Reflexion und Erweiterung des individuellen Einflussbereichs.
Kompetenzen und Haltungen für effektive nachhaltige Führung
- Die Inner Development Goals (IDGs) als Rahmenwerk für People & Culture Development.
- Warum die Inner Development Goals zentraler Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sind.
- Interaktive Erkundung der 5 Dimensionen und 23 Skills sowie ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation.
- Anhand von Best Practices aus anderen Organisationen erarbeitest du, wie eine Implementierung der Inner Development Goals innerhalb von Organisationen aussehen könnte und beantwortest Fragen wie:
- Wie kann die Implementierung konkret aussehen?
- Wo und wie beginnen wir?
- Worauf muss besonders geachtet werden?
- Was sind wichtige Schritte?
Dein persönlicher Aktionsplan
Reflektiere und plane konkrete nächste Schritte für dein Handeln.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Im Rahmen dieses Trainings
- gewinnst du einen Überblick über wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit und über den aktuellen Stand der Diskussion und Umsetzung zu den globalen Herausforderungen.
- klärst du die Anforderungen und relevanten Fähigkeiten nachhaltiger Führung.
- schärfst du dein Verständnis für Wesen und Herausforderung von komplexen Systemen.
- lernst du die wesentlichen Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsbewegung und ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation kennen.
- erarbeitest du dir praxisorientiert und lebendig einen Überblick über unterschiedliche Lösungsansätze für Nachhaltigkeit in der Führung.
- erarbeitest du dir ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Hintergründe der Inner Development Goals (IDGs), die uns gemeinsam mit deinen fundierten Qualitäten und Kompetenzen helfen, uns an die Art und Geschwindigkeit des globalen Wandels anzupassen und wirksamer zu handeln.
- bekommst du Reflexions- und Praxisübungen an die Hand, mit denen du einzelne Aspekte der Inner Development Goals und damit verbundene Führungsfähigkeiten persönlich entwickeln kannst.
- entwickelst du konkrete Ansätze, mit denen du wesentliche Aspekte von Sustainable Leadership in deine individuelle Führung integrieren kannst.
- schaffst du die Grundlage für eine authentische Vorbildfunktion in Bezug auf Sustainable Leadership in deiner Organisation.
- reflektierst du dich und deinen Führungskontext und erarbeitest dir individuelle Ansatzpunkte für Selbst-, Mitarbeitenden- und Teamführung.
- erarbeitest du konkrete Maßnahmen und einen Umsetzungsplan für dich und deinen Verantwortungsbereich.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming-up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch & Vernetzung, Arbeitshilfen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten.
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming-up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch & Vernetzung, Arbeitshilfen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten.
Empfohlen für
Operative Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Leadership-Kompetenz bezüglich Nachhaltigkeit ausbauen und ihr Leadership-Handeln im Unternehmenskontext konsequent ausrichten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltig führen. Klar handeln. Zukunft gestalten.“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Seminarbewertung zu „Nachhaltig führen. Klar handeln. Zukunft gestalten.“







Starttermine und Details

Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.