Inhalte
Grundlagen - Warum ist professionelles Offboarding wichtig?
- Bedeutung des Offboardings im Employee Lifecycle und für die Unternehmenskultur.
 - Strategische Vorteile: Employer Branding, Alumni-Netzwerke, Re-Hiring Potenzial.
 - Digitalisierung als Unterstützung: Tools für Dokumentenablage und Wissenstransfer.
 
Offboarding-Szenarien praxisnah gestalten
- Konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit verschiedenen Austrittsgründen.
 - Erfolge messbar machen: Wichtige KPIs z.B. Feedbackquote, Zufriedenheit der verbliebenen Mitarbeitenden, Rückkehrquote, Zeit bis zur Nachbesetzung.
 
Kommunikation im Offboarding
- Klare und wertschätzende Kommunikation gegenüber verbliebenen Teams.
 - Professionelle externe Kommunikation: So bewahrst du die positive Außenwirkung.
 - Tipps zur proaktiven Kommunikation auf Plattformen wie Kununu, Glassdoor & Co.
 
Offboarding als nachhaltiges Statement nutzen
- Unternehmenswerte authentisch demonstrieren: Positive Effekte auf die Employer Brand.
 - Maßnahmen zur langfristigen Pflege von Alumni-Netzwerken.
 - Datenschutzkonforme Tools und Plattformen zur Kontakthaltung.
 
Kreative Ansätze
- Boomerang-Hiring, „die reden hilft-Karte“, das "Goldene Comeback-Ticket" uvm.
 - Beispiele aus der Praxis: Wie Unternehmen erfolgreich den Kontakt zu Ehemaligen halten und Rückkehrquoten erhöhen.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Die professionelle Gestaltung eines Offboarding-Prozesses verstehen.
 - Erkennen, wie ein positives Offboarding die Unternehmenskultur stärkt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
 - Verankerung des Offboardings als wichtiges HR-Statement im Unternehmen.
 - Scheidende Mitarbeitende zu positiven Botschafter:innen machen.
 - Betrachtung möglicher Rückkehrer als wertvolle Ressourcen und Schlüsselpersonen.
 
Methoden
Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Fallstudien, Leitfäden, Checklisten, Roadmaps, Diskussion, Erfahrungsaustauch.
Empfohlen für
Personaler:innen, Führungskräfte & Personalentwickler:innen, die einen wertschätzenden Offboarding-Prozess etablieren, weiterentwickeln oder ihren bisherigen Prozess reflektieren und optimieren möchten.
Starttermine und Details
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr