Inhalte
Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation als Führungskraft
- Meine persönlichen Voraussetzungen nutzen.
- Das eigene Rollenverständnis in der Praxis beachten.
- Von Agenda bis Zielformulierung: Professionelle Gesprächsvorbereitung.
- Gespräche als Führungskraft sicher führen.
- Erfolgsfaktoren für Gespräche mit nachhaltigen Ergebnissen.
Erfolgreiche Gesprächsführung
- Die Phasen eines Gesprächs beachten.
- Von der Haltung bis zur Fragetechnik.
- Die Ebenen der Kommunikation.
- Grundlagen wirksamer Gesprächsführung: zuhören und sich auf den:die Gesprächspartner:in "einstellen".
- Wirkung erzielen und authentisch bleiben.
- Den individuellen Kommunikationsstil optimieren.
Wirksame Kommunikationstools
- Konstruktive Kommunikation: gemeinsame Strategien für verschiedene Interessen entwickeln.
- Abgleich von Selbstbild und Fremdbild.
- Die Ebene wechseln: Metakommunikation.
- Feedback geben und annehmen, Perspektiven erweitern.
Schwierige Gesprächssituationen
- Unangenehme Themen ansprechen - Was will ich und was brauche ich?
- Gesprächsführung im Spannungsfeld von Meinungsverschiedenheiten.
- Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern.
- Abstand wahren – Überblick behalten: Handlungsfreiheiten (zurück-)erobern.
- Widerstand und Konflikte nutzen.
Eigene Praxisfälle bearbeiten und den Transfer auf deine Arbeitssituation sicherstellen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst, typische Gespräche in deiner Führungsposition effektiv zu planen und wirkungsvoll durchzuführen.
- Wir reflektieren und optimieren deine Kommunikationskompetenz.
- Du kannst deine Gesprächspartner:innen besser einschätzen und reagierst flexibel auf unterschiedliche Gesprächssituationen.
- Du lernst, authentisch mit Widerständen und unangenehmen Gesprächssituationen umzugehen.
- Du profitierst von einem konstruktiven Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften.
Aus konkreten Praxissituationen können nachhaltige Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse gewonnen werden. Gezielter und gesteuerter Erfahrungsaustausch wird mit bewährten Modellen und Instrumenten unterstützt.
Methoden
Theorie-Inputs, Praxisübungen, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Feedback von Trainer und Gruppe, Bildung von Lerngruppen.
Empfohlen für
Führungskräfte mit erster Führungserfahrung, die an eigenen Praxisfällen ihre Kommunikationskompetenz reflektieren und ausbauen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Gesprächstraining für Führungskräfte“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Besonders gefallen haben mir die Art der Referentin, das Team, die praxisbezogenen Übungen – wenig Theorie und viel Praxis.

Besonders gefallen hat mir der hohe Praxisbezug und die angenehm lockere aber dennoch kompetente und ernsthafte Art des Referenten.

Seminarbewertung zu „Gesprächstraining für Führungskräfte“







Starttermine und Details


Donnerstag, 03.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 04.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 14.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 08.10.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 09.10.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.