Bitte beachten Sie, dass es sich im Folgenden um Inhalte aus der Tagungssaison 2022/2023 handelt. Die Inhalte werden wir in den kommenden Wochen für Sie aktualisieren.

Jahresschluss-Tagung Personalbüro
Ihr Durchblick zum Jahreswechsel – wichtige Rechtsänderungen für 2023
Wir machen Sie fit für alle Neuerungen, die bei Ihrer täglichen Arbeit im Personalbüro künftig relevant sind. Egal ob online oder präsenz, unsere Jahresschluss-Tagung bieter Ihnen die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und sich mit Fach-Expert:innen auszutauschen.
Wir garantieren Ihnen höchste Aktualität!
Auch bei unserem Online-Angebot erleben Sie an einem Tag unser Expert:innen-Team der drei Themenbereiche in einer Live-Übertragung aus den Studioräumen direkt zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz. Die Interaktion mit den Referent:innen und die Klärung Ihrer Fragen ist auch hier möglich und wird über unseren Moderator gesteuert.
DIE INHALTE IM DETAIL
THEMENÜBERGREIFEND ÜBER ALLE RECHTSGEBIETE
Mobiles Arbeiten auch aus dem Ausland: arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte und Risiken.
Aufzeichnungspflichten im Lohnkonto, den Entgeltunterlagen, der Gehaltsabrechnung und auf Bescheinigungen für Arbeitnehmer und diverse Behörden.
Fragen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und die Auswirkungen auf alle drei Themengebiete.
ARBEITSRECHT
Neue Gesetze
- Erhöhung Mindestlohn zum 1.10.2022 auf 12 € - Auswirkungen auf bestehende Arbeits- und Tarifverträge; Folgen von Verstößen.
- Neuregelung Nachweisgesetz: erweiterte Nachweispflichten, Bußgeld, Beweislast.
- Änderungen bei der Arbeit auf Abruf.
- Dauer der Probezeit bei befristeten Arbeitsverhältnissen.
- Das Hinweisgeberschutzgesetz - Regelungen des Whistleblowing und Pflichten des Arbeitgebers.
- Corona, Quarantäne und Urlaub; neue SARS-CoV-2-ArbeitsschutzV.
- Umsetzung des Koalitionsvertrags – Änderungen im Arbeitsrecht, Befristungs- und Teilzeitrecht und mobiler Arbeit?
Rechtsprechung
- Der "Paukenschlag" aus Erfurt - Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit.
- Aufzeichnungspflicht und Überstundenprozess.
- Urlaubsrecht, Verfall bei Langzeitkrankheiten auch ohne Hinweis? Verjährung von Urlaubsansprüchen? Der EuGH hat entschieden... Sonderurlaub für Schwerbehinderte.
- Krankheitsbedingte Kündigung - wirtschaftliche Belastungen.
- Massenentlassungsanzeige.
- Aufhebungsvertrag: Gebot fairen Verhandelns.
- Neues zum bEM: Wann muss bEM wiederholt werden? Rechtsanspruch auf bEM?
- Brückenteilzeit – Nichteinhaltung der Ankündigungsfrist.
- Ausschlussfristen.
- Aktuelle Entscheidungen zu „Corona“, insb. Testpflicht und Annahmeverzug.
- Benachteiligung von schwerbehinderten Menschen; Bewerbungsverfahren und Entschädigung nach AGG.
- Unwirksamer Betriebsratsbeschluss und Folgen für den Arbeitgeber.
- Zeugnis.
LOHNSTEUER
Gesetzesänderungen:
- Jahressteuergesetz 2022 mit den weiteren Umsetzungen des Koalitionsvertrags, z.B. zu Hybridfahrzeugen
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Aktuelle Änderungen zur Vermeidung der Inflation durch einen Freibetrag für Tariflohnerhöhungen
Verwaltungsanweisungen
- Firmenwagenbesteuerung
- Sachbezüge - Noch mehr Neues zu Geldkarten und Gutscheinen
- Vereinfachungen bei der Rückabwicklung von Kurzarbeitergeld und Zahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Neue Lohnsteuerrichtlinien (LStR) 2023
Aktuelle BFH-Rechtsprechung
- Aufhebungsvertrag: Gebot fairen Verhandelns.
- Neues zum bEM: Wann muss bEM wiederholt werden? Rechtsanspruch auf bEM?
- Annahmeverzug – unterlassener Zwischenverdienst.
- Mitarbeiterbeteiligung.
- Befristung.
- Brückenteilzeit – Nichteinhaltung der Ankündigungsfrist.
- AGG: Höhe der Entschädigung.
- Aktuelle Entscheidungen zu „Corona“, insb. Entschädigung.
- Arbeitsgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung.
- Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, Entschädigungsansprüche bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften.
- Recht der schwerbehinderten Menschen.
- Betriebliche Altersversorgung – Mindestehedauer.
- Klageverzichtsprämie und Sozialplan.
- Verbraucherinsolvenz – Änderungsbefugnis über Arbeitsverhältnis.
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Beschäftigung über die Regelaltersgrenze hinaus.
SOZIALVERSICHERUNG
Gesetzesänderungen
- Erhöhung Mindestlohn zum 1.10.2022 auf 12 € - Anhebung der Minijobgrenze und Erweiterung des Übergangsbereichs.
- Änderungen bei den Hinzuverdienstgrenzen.
- Änderungen durch das 8. SGB IV-Änderungsgesetz.
- Auswirkungen steuerrechtlicher Änderungen auf die Sozialversicherung.
- Änderungen der Grenzwerte ab 01.01.2023.
Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung
- Aktueller Stand: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
- Anforderungen an die Führung elektronischer Entgeltunterlagen.
8767
Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar. Sobald neue Termine verfügbar sind, benachrichtigen wir Sie gerne per E-Mail.
31715
Diese Veranstaltung ist derzeit nicht buchbar. Sobald neue Termine verfügbar sind, benachrichtigen wir Sie gerne per E-Mail.




