Inhalte
Neuausrichtung im Controlling und Harmonisierung der Rechnungslegung unter IFRS
IFRS-Grundlagen-Know-how für Controller:innen
- Grundlegende Unterschiede der IFRS-Rechnungslegung im Vergleich zum HGB.
- Prinzipien und Grundbegriffe des IFRS-Accounting & Reporting.
- Management Approach, Asset/Liability-Ansatz und Fair Value Accounting.
Einfluss der IFRS auf Funktionen, Bereiche und Prozesse im Controlling
- Planung, Reporting und Unternehmensanalysen.
- Analyse und Interpretation von IFRS-Bilanzen, Gesamtergebnisrechnungen und Cashflow-Rechnungen.
- Steuerung und Analyse von Werteflüssen und von Kennzahlen/KPIs unter IFRS.
IFRS-Einzelthemen aus Controllersicht, u. a.
- Grundlagen des IFRS-Konzernreportings.
- Umsatzlegung im Standardprodukt-, Service- und Projektgeschäft (PoC-Methode) nach IFRS 15.
- Bestandsbewertung (IAS 2).
- Rückstellungen, bilanzielle Risiko-Vorsorgen und Wertberichtigungen (u. a. IAS 37 und IFRS 9).
- Leasing nach IFRS 16.
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten (IAS 38).
- Impairment-Test (IAS 36).
- Grundkonzept latenter Steuern (IAS 12).
- IFRS Abschlussbestandteile und IFRS Reporting (IAS 1 und neuer IFRS 18).
- Weitere wesentliche Unterschiede zur HGB-Bilanzierung.
- IFRS Update: Überblick zu wesentlichen aktuellen Änderungen und Projekten.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten sich anwendungsorientiert das IFRS-Know-how, das heute im Controlling relevant ist, und erfahren den Vergleich zum HGB.
- Sie lernen die Veränderungen im Rollenverständnis und neue Aktionsfelder im Controlling kennen, die durch ein externes Reporting nach IFRS angestoßen werden.
- Sie erhalten zielgerichtete Einblicke in die Aufgaben des Controllings als Informationsdienstleister für die IFRS-Bilanzierung.
- Sie können die Veränderungen in Planungs- und Reportingsystemen beurteilen und anstoßen, die für das Controlling unter IFRS erforderlich sind.
- Sie wissen, welchen Einfluss IFRS auf Unternehmensanalysen und Werteflüsse haben.
- Sie bringen in das Seminar Ihre eigenen Praxis-Fragestellungen im Kontext von IFRS und Controlling ein und verstehen die „IFRS Sprache“.
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, praxisnahe Fallstudien unter Workshopatmosphäre.
Empfohlen für
Controller:innen und Junior-Controller:innen sowie Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die fit für das Controlling unter IFRS werden möchten.
Weitere Empfehlungen zu „IFRS im Controlling“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr guter, systematischer Aufbau der Veranstaltung."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
"Herr Preißler hat die doch komplexen Zusammenhänge sehr gut, anhand von Beispielen, erklärt. Es war vollumfänglich und gut aufbereitet."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
"Das der Trainer die Inhalte anschaulich rüberbringen konnte hat mir besonders gefallen."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
"Gefallen haben mir die Einzelfallbetrachtungen sowie die Kompetenz des Trainers."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
"Die Möglichkeiten eigene Themen einzubringen und die kleine Gruppe gefielen mir."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
"Der Bezug zum Projektgeschäft war hilfreich."
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/pages/quotation-portlet-default-image-sds.jpg?v=1737043820)
Seminarbewertung zu „IFRS im Controlling“
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4-5_big.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4-5_small.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4-5_small.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4_small.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_5_small.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4_small.png?v=1737043820)
![](/shop_static/dist/assets/images/ratings/star_4_small.png?v=1737043820)
Starttermine und Details
![zoom](https://images.cl.haufe-akademie.de/image/fetch/t_hotel-listing/https://www.haufe-akademie.de/images/softfacts/locations/61300446_544_2476.jpg)
Montag, 20.01.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
![Hotel Clostermanns Hof](https://images.cl.haufe-akademie.de/image/fetch/t_hotel-listing/https://www.haufe-akademie.de/images/softfacts/locations/61038510_14_490.jpg)
![](/shop_static/dist/assets/images/misc/db-logo.png?v=1737043820)
Montag, 07.04.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
![zoom](https://images.cl.haufe-akademie.de/image/fetch/t_hotel-listing/https://www.haufe-akademie.de/images/softfacts/locations/61300446_544_2476.jpg)
Montag, 28.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
![Leonardo Hotel Hamburg City Nord](https://images.cl.haufe-akademie.de/image/fetch/t_hotel-listing/https://www.haufe-akademie.de/images/softfacts/locations/61131790_308_996.jpg)
![](/shop_static/dist/assets/images/misc/db-logo.png?v=1737043820)
Montag, 27.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
![zoom](https://images.cl.haufe-akademie.de/image/fetch/t_hotel-listing/https://www.haufe-akademie.de/images/softfacts/locations/61300446_544_2476.jpg)
Mittwoch, 11.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.