Strategische Personalplanung als Erfolgsfaktor
Wegweiser für Unternehmen in der VUCA-Welt
Ziel und Zweck der strategischen Personalplanung
- Die SPP als Brückenfunktion zwischen Strategie und Personal/Mitarbeitern.
- Nahtstellen zwischen der strategischen Personalplanung (SPP) und weiteren Managementprozessen eines Unternehmens.
- Irrtümer und Missverständnisse.
- Einordnung mit Blick auf People Analytics sowie auf die operative HR-Planung.
Die SPP-Methodik im Detail
- Erarbeitung strategischer Fragestellungen.
- Bilden passender Planungsgefäße (Jobfunktionen mit Kompetenzen) sowie die darauf basierende Szenario-Simulation auf Basis verschiedener Annahmen und Entscheidungen.
- Entwickeln einer fundierte Risikoanalyse als Grundlage für die Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen.
- Die vorgestellte Methodik wird anhand einer Hands-On-Übung mit einem zur Verfügung gestellten Planungswerkzeug vertieft. Die Teilnehmer können dann in einer One-To-One-Tutoring-Session gezielte Fragen zum Transfer in die eigene Praxis mit erfahrenen SPP-Experten diskutieren.
- Von den Erkenntnissen zur Wirkung — Ableitung konkreter Handlungsfelder.
- Kritische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für die Einführung und den Regelbetrieb anhand von konkreten Praxisbeispielen.
- Rahmenbedingungen, wie Datenschutz und Einbindung weiterer Anspruchsgruppen u.a. Mitbestimmung.
Inhalte
Online-Seminar 1
Ziel und Zweck der strategischen Personalplanung
- Die SPP als Brückenfunktion zwischen Strategie und Personal/Mitarbeitern.
- Nahtstellen zwischen der Strategischen Personalplanung (SPP) und weiteren Managementprozessen eines Unternehmens.
- Irrtümer und Missverständnisse.
- Einordnung mit Blick auf People Analytics sowie auf die operative HR-Planung.
Die SPP-Methodik im Detail
- Erarbeitung strategischer Fragestellungen.
- Bilden passender Planungsgefäße (Jobfunktionen mit Kompetenzen) sowie die darauf basierende Szenario-Simulation auf Basis verschiedener Annahmen und Entscheidungen.
- Entwickeln einer fundierte Risikoanalyse als Grundlage für die Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen.
Transfer Coaching zwischen Online-Seminar 1 und 2
- Die vorgestellte Methodik wird anhand einer Hands-On-Übung mit einem zur Verfügung gestellten Planungswerkzeug vertieft. Die Teilnehmer können dann in einer One-To-One-Tutoring-Session gezielte Fragen zum Transfer in die eigene Praxis mit erfahrenen SPP-Experten diskutieren.
Online-Seminar 2
- Von den Erkenntnissen zur Wirkung – Ableitung konkreter Handlungsfelder.
- Kritische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für die Einführung und den Regelbetrieb anhand von konkreten Praxisbeispielen.
- Rahmenbedingungen, wie Datenschutz und Einbindung weiterer Anspruchsgruppen u.a. Mitbestimmung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erleben, welchen wichtigen Beitrag eine strategische Personalplanung (SPP) im Kontext eines agilen Unternehmens leistet.
- Sie kennen die Verbindung zu den bestehenden Managementprozessen.
- Sie können fundiert beurteilen, ob im eigenen Umfeld die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche SPP gegeben sind und wissen, welche Bestandteile zu einer effektiven Einführung gehören.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Entwicklung relevanter Fragestellungen entwickeln, Jobcluster bilden, eine Szenarioanalyse durchführen, HR Risiken identifizieren und entsprechende Handlungsfelder ableiten.
- Sie kennen Anwendungsfälle aus der Praxis sowie kritische Erfolgsfaktoren für die SPP- Einführung und für den nachhaltigen Regelbetrieb.
Die Veranstaltung ist als Webinar für höchste Flexibilität und Effizienz seitens der Teilnehmer konzipiert. Den Kern bilden 2 Webinar- Module, umgeben von einer hands-on Übung sowie einem 1 zu 1 Transfer Coaching für den Wissenstransfer auf das eigene Umfeld. Planspiel und konkrete Vorlagen
Methoden
Hands-On-Übungen mit entsprechender Software, Best-Practices, Trainer-Input, interaktives Planspiel, One-To-One-Transfer-Coaching mit Experten der strategischen Personalplanung.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Personal (Personalstrategen u. -controller, Business Partner u. Referenten) sowie Unternehmensentwickler in Großunternehmen und im Mittelstand.
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30744
Online-Seminar
23.02.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Online-Seminar
04.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr

Online-Seminar
08.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:30 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
20.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:30 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
14.09.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
23.09.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
08.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
17.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
mit Transfer Coaching!