Inhalte
Digitale Entwicklungen in den Unternehmen – Folgen für die Ausbildung 5.0
- Megatrends und ihre Auswirkungen: Auf dem Sprung zur Ausbildung 5.0.
- Mobile Ausbildung als Herausforderung für Ausbilder und Unternehmen.
- Unterschiedliche Branchen – unterschiedliche Rahmenbedingungen: Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Bezug auf die betriebliche Ausbildung.
Die "Generation Natives" der Auszubildenden
- Umgang mit Werten, Ansprüchen und Wünschen der "Digital Natives".
- Lernen gestern, heute und morgen. Impulse für eine digitale und kollaborative Ausbildung.
- Konsequenzen für Kompetenzen und Mindset der Ausbilder:innen – digitale Fitness für Ausbilder:innen – wichtiger denn je.
Neue Technologien zur Wissensvermittlung
- Soziale Netzwerke: Was „Digital Natives“ verwenden und wie wir dies in der Ausbildung nutzen können.
- Tipps für eine remote und kollaborative Ausbildungsbegleitung.
- Impulse für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden: Learning Nuggets, Mobile Learning, Quiz-Apps, Gamification, 3D-Druck, Augmented Reality und Learning Experience Plattformen.
- Künstliche Intelligenz als „neue“ Wegbereiter der Ausbildung: Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen.
- Best Practice für eine mobile und remote Ausbildung.
Strategien leben und umsetzen
- Was sind die nächsten Schritte? Erarbeitung einer To-do-Liste/Zielmatrix.
- Best Practice: Wie wir die Beteiligten im Unternehmen (bspw. Betriebsrat und Datenschützende) einbinden.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Lernen Sie die Erwartungen der Generation der "Digital Natives" noch besser kennen.
- Sie erfahren, welche Impulse aus der Digitalisierung und Remote-Arbeitswelt für die Ausbildung wichtig sind, und wie Sie Ihre Ausbildung zukunftsfähig bzw. zielgruppenorientiert gestalten können.
- Sie erhalten einen Überblick über sinnvolle digitale Lehr- und Lernmethoden sowie zum Einsatz künstlicher Intelligenz entlang des Ausbildungs-Lifecycles.
- Sie beleuchten Möglichkeiten, remote Ausbildungsbegleitung und kollaborative Ausbildungstools in Ihrem Unternehmen sinnvoll einzusetzen.
- Im Austausch mit anderen Teilnehmenden erhalten Sie wertvolle Impulse und profitieren vom hohen Praxiswissen der Referenten für Ihre individuelle Ausbildungsgestaltung in Richtung einer modernen Ausbildung 5.0.
Sie erhalten kostenfrei 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für Ihre Personalentwicklung. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Bitte führen Sie ein internettaugliches Endgerät (Laptop, Tablet) sowie ein einsatzfähiges Smartphone mit.
Methoden
Präsentation, Live-Demos, Teilnehmendenaustausch, Best Practice, Recherchen, Gruppenarbeit.
Empfohlen für
Ausbildungsleiter:innen, Personalentwickler:innen, Ausbilder:innen, Ausbildungsbeauftragte, die Interesse am Thema „digitale und zukunftsfähige Ausbildung“ haben und sich durch neue Impulse inspirieren lassen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Ausbildung 4.0 im Zeitalter der Digital- isierung und der Künstlichen Intelligenz“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Gute Organisation und Durchführung; dies ist nicht mein erstes Seminar bei der Haufe Akademie; in der Vergangenheit habe ich nur positive Erlebnisse in den Seminaren erfahren."

Seminarbewertung zu „Ausbildung 4.0 im Zeitalter der Digital- isierung und der Künstlichen Intelligenz“







Starttermine und Details

Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.