Auszubildende zeitgemäß führen und fordern
Leistungen sicher beurteilen – Problemfälle meistern
Inhalte
Einflussfaktoren auf die Ausbildung – Konsequenzen für den Ausbilder
- Einflüsse und mögliche Arbeitswelten der Zukunft.
- Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und Einflussfaktoren.
- Ausbilder als Vorbild – was bedeutet das im Alltag?
- Die Rolle des Ausbilders heute: Zwischen Lernberatung und Coaching.
Einführung neuer Auszubildender
- Wie Sie Azubis in Ihr Unternehmen möglichst schnell integrieren und mental gewinnen.
- Einführung von Azubis am Arbeitsplatz in den Ausbildungsbereichen.
- Voraussetzungen für eine umfassende Ausbildung am Arbeitsplatz.
- Organisatorische Aspekte eines "Azubi-Arbeitsplatzes".
Führen von Auszubildenden
- Was erwarten junge Menschen von ihrem Ausbildungsunternehmen?
- Die richtige Ansprache finden.
- Führen und Fordern von Auszubildenden.
- Entwickeln Sie Ihre Auszubildenden – wichtige Motivationsaspekte kennen.
- Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern.
Umgang mit schwierigen Situationen – Gespräche im Ausbilderalltag erfolgreich meistern
- Umgang mit Leistungsauffälligkeiten und Störungen im Verhalten, z. B. Unpünktlichkeit, Fehlzeiten, Leistungsmängel.
- Das ABC der Gesprächsführung eines Ausbilders.
- Was tun bei Leistungseinbrüchen oder Fehlverhalten?
- Konsequentes Handeln: Vorstufen für disziplinarische Schritte.
- Schwierige Ausbildungsgespräche führen – Feedback-Regeln kennen und anwenden.
Beurteilen von Ausbildungsleistungen
- Sinn, Inhalt und Ablauf des Beurteilungs- und Entwicklungsgesprächs.
- Möglicher Aufbau von Beurteilungssystemen und -bögen
- Räumliche und zeitliche Gestaltung von Beurteilungsgesprächen.
- Beurteilen ist nicht verurteilen – motivieren und entwickeln Sie!
- Grundsätze im Beurteilungsgespräch – Nachhaltigkeit durch Zielsetzungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren,
- welchen Einflussfaktoren eine betriebliche Ausbildung unterliegt,
- wie die Digitalisierung der Arbeitswelt sich auf Ausbildung auswirken kann,
- welche Rollenerwartungen Ausbilder und Auszubildende haben,
- wie Sie Auszubildende zügig und wirksam in Ihr Unternehmen integrieren,
- welche Informationen für neue Auszubildende besonders relevant sind,
- wie Verantwortungsbewusstsein beim Auszubildenden gefördert wird,
- wie Sie Auszubildende der "Gen Z" zeitgemäß führen und fordern können,
- welche Aspekte für ein motivierendes und wertschätzendes Handeln wichtig sind,
- wie Sie in schwierigen Situationen mit dem Auszubildenden umgehen können und wie Sie ein Gespräch richtig führen,
- welche Vorstufen es zu disziplinarischen Maßnahmen gibt,
- welche Bedeutung die Entwicklung von Auszubildenden hat und welche Grundlagen des Feedback-Gebens wichtig sind und
- wie ein Beurteilungssystem aussehen kann und welche Grundsätze zu beachten sind.
Methoden
Kurzvortrag, Fallbeispiele, Diskussionen, Fachgespräche, Checklisten für die Praxis.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche aus dem Bereich Personalwesen, zu deren Tätigkeitsfeld die Betreuung von Auszubildenden gehört, Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche.
Weitere Empfehlungen zu „Auszubildende zeitgemäß führen und fordern“
Teilnehmerstimmen

„Ein sehr praxisbezogenes Seminar! Die vielen Beispiele aus der Praxis haben mir besonders weitergeholfen.“
„Der stetige Praxisbezug hat mir besonders gut gefallen. Herr Hennecke geht sehr gut auf Fragen der Teilnehmer ein und erzählt von eigenen Erfahrungen! Sehr empfehlenswert!“
Seminarbewertung zu „Auszubildende zeitgemäß führen und fordern“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenFreitag, 19.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 26.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 26.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!