Inhalte
Einflussfaktoren auf die Ausbildung – Konsequenzen für Ausbilder:innen
- Einflüsse und mögliche Arbeitswelten der Zukunft.
- Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und Einflussfaktoren.
- Ausbilder:innen als Vorbild – was bedeutet das im Alltag?
- Was hat sich durch die Pandemie verändert und was spielt nach Corona eine Rolle?
Einführung neuer Auszubildender
- Wie Azubis möglichst schnell in das Unternehmen integriert und mental gewonnen werden können.
- Einführung von Azubis am Arbeitsplatz in den Ausbildungsbereichen.
- Voraussetzungen für eine umfassende Ausbildung am Arbeitsplatz.
- Aktives Onboarding: vom „Tag eins“ bis in die ersten Ausbildungswochen.
Führen von Auszubildenden
- Was erwarten junge Menschen von ihrem Ausbildungsunternehmen?
- Synchrone und asynchrone Kommunikation – als One-Way und im Dialogformat.
- Führen und Fordern von Auszubildenden.
- Azubis entwickeln – wichtige Motivationsaspekte kennen.
- Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern.
Umgang mit schwierigen Situationen – Gespräche im Ausbilderalltag erfolgreich meistern
- Umgang mit Leistungsauffälligkeiten und Störungen im Verhalten, z. B. Unpünktlichkeit, Fehlzeiten, Leistungsmängel.
- Konsequentes Handeln: Vorstufen für disziplinarische Schritte.
- Schwierige Ausbildungsgespräche führen – Feedback-Regeln kennen und anwenden.
Beurteilen von Ausbildungsleistungen – Azubis gezielt entwickeln und fördern
- Sinn, Inhalt und Ablauf des Beurteilungs- und Entwicklungsgesprächs.
- Möglicher Aufbau von Beurteilungssystemen und -bögen.
- Räumliche und zeitliche Gestaltung von Beurteilungsgesprächen.
- Beurteilen ist nicht verurteilen – motiviere und entwickle!
- Grundsätze im Beurteilungsgespräch – Nachhaltigkeit durch Zielsetzungen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einflussfaktoren der betrieblichen Ausbildung erkennen.
- Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Ausbildung verstehen.
- Rollenerwartungen von Ausbilder:innen und Auszubildenden kennen.
- Azubis zügig und wirksam in das Unternehmen integrieren.
- Relevante Informationen für neue Auszubildende identifizieren.
- Verantwortungsbewusstsein bei Auszubildenden fördern.
- Azubis der „Gen Z“ zeitgemäß führen und fordern.
- Führungsinstrumente für das New Normal nutzen.
- In schwierigen Situationen mit Azubis richtig umgehen und Gespräche führen.
- Vorstufen zu disziplinarischen Maßnahmen kennen.
- Bedeutung der Entwicklung von Auszubildenden und Grundlagen des Feedback-Gebens verstehen.
- Ein effektives Beurteilungssystem entwickeln und die Grundsätze beachten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Kurzvortrag, Fallbeispiele, Diskussionen, Fachgespräche, Checklisten für die Praxis.
Empfohlen für
Verantwortliche aus dem Bereich Personalwesen, zu deren Tätigkeitsfeld die Betreuung von Auszubildenden gehört, Ausbilder:innen und Ausbildungsverantwortliche.
Weitere Empfehlungen zu „Auszubildende zeitgemäß führen und fordern – kompakt“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Ein sehr praxisbezogenes Seminar! Die vielen Beispiele aus der Praxis haben mir besonders weitergeholfen.“

„Der stetige Praxisbezug hat mir besonders gut gefallen. Herr Hennecke geht sehr gut auf Fragen der Teilnehmer ein und erzählt von eigenen Erfahrungen! Sehr empfehlenswert!“

"Alles hat reibungslos geklappt und ich hatte einen interessanten Tag. Toller Austausch mit Teilnehmern. Der Dozent hat viel praktische Erfahrung und durch seine Tätigkeit konnte er viel praktisches Wissen weitergeben."

"Die vorgestellten Methoden etc. können sehr gut und teilweise auch einfach in der Praxis umgesetzt werden."

"Der Referent ist gut auf alle Teilnehmer eingegangen. Die Zeit verging wie im Flug."

"Ich habe heute sehr viel Wissenswertes mitgenommen."

Seminarbewertung zu „Auszubildende zeitgemäß führen und fordern – kompakt“







Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 25.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.