Inhalte
Einführung
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft:
Warum Geschichten eine so kraftvolle Form der Kommunikation sind und wie sie das Denken und Handeln deiner Stakeholder:innen beeinflussen können. - Wer sind deine Adressat:innen, wen möchtest du überzeugen?
Erfolgsfaktoren
- Struktur erfolgreicher Storys.
- Klassische Elemente und Handlungsmuster.
Storyfinding: Die richtige Story für den richtigen Inhalt
- Teams begeistern und aktivieren: Mit packenden Geschichten die Motivation im Team steigern und High Performance fördern.
- Gerüchte eindämmen: Durch gezieltes Storytelling Fehlinformationen und Gerüchten entgegenwirken, um Schäden zu vermeiden und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Wissen vermitteln: Komplexe Informationen durch Geschichten leichter verständlich und einprägsam machen.
- Zusammenarbeit und Teamspirit fördern: Durch das Teilen von Geschichten die Zusammenarbeit stärken und den Teamspirit erhöhen.
- Werte vermitteln: Unternehmenswerte und Ethik durch inspirierende Geschichten authentisch vermitteln.
- Change Management: Teams durch Phasen des Wandels begleiten und durch den gezielten Einsatz von Kontext-Darstellungen mitnehmen.
- Selbst-Marketing: Die persönliche Geschichte nutzen, um als Führungskraft authentisch und charismatisch aufzutreten.
- Effektives Unternehmensbranding: Durch die gezielte Verbreitung von Unternehmensgeschichten ein starkes Markenimage aufbauen.
Transfer in die Praxis
- Geeigneter Inhalt für gute Geschichten.
- Mustervorlagen.
- Agenda Setting.
- Dramaturgie, Storyboard und Timing.
- Story-Check.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Nach diesem Seminar wirst du in der Lage sein, Storytelling effektiv einzusetzen, um Teams zu motivieren, Wissen zu vermitteln, Zusammenarbeit zu fördern und dein Unternehmen erfolgreich zu präsentieren und zu positionieren:
- Du erhältst direkt umsetzbares Know-how, um aus trockenen Fakten interessante Storys zu machen.
- Du weißt, wo und wie du interessante Themen für deine Story findest.
- Du weißt, wie du dein Unternehmen, deine Marke, dein Produkt in Storys ansprechend präsentierst und wie sie durch passende Storys in den Köpfen deiner Zielgruppe bleiben.
- Du kannst Storys spannend aufbauen.
- Du erhältst Checklisten und Vorlagen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Führungskräfte aller Ebenen und alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchten, um Teams erfolgreich zu führen und Unternehmen zu gestalten.
Weitere Empfehlungen zu „Storytelling als Führungsinstrument“
Seminarbewertung zu „Storytelling als Führungsinstrument“







Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.