Inhalte
Kompetenzmanagement und strategisches Personalmanagement:
- Was genau ist eine "Kompetenz“?
- Kompetenz vs. Qualifikation.
- Interessen von typischen betrieblichen Stakeholdern.
- Beispiele von Kompetenzmodellen aus der Praxis.
- Jobfamilien.
- Instrumente der Personalgewinnung und -entwicklung.
- Laufbahnmodelle.
- Verhaltensanker und Skalen.
Kompetenzen und strategisches Change Management
- Stakeholdermanagement.
- Einordnung von Change-Management-Anlässen für das Kompetenzmanagement.
- Change Architekturen.
- Organisationales Lernen.
- Das SCARF-Modell: Widerstände bei der Einführung von Kompetenzmanagement.
- Agiles Change Management und Stacey Matrix.
Kompetenzmanagement, Diversität, hybrides Lernen, agile Rollen
- Soll- und Ist-Profile.
- Validität von Auswahlkriterien.
- Abfragedimensionen im biografischen Fragebogen.
- Unconscious Bias und unbewusste Privilegien in der Beurteilung.
- Feedbackkultur und die Kulturdimensionen von Hofstede im Ländervergleich.
- Wertorientierung, agiles Manifest für Personalverantwortliche und Prinzipien
der Selbstorganisation. - Umgang mit agilen Rollenmodellen.
- Hybride Lernwelten.
- HR Companionship.
- KOPING-Modell.
- Social-Blended-Learning.
- Employee Journey - Mitarbeiter:innen als Kund:innen verstehen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verstehen, wie Kompetenzmanagement definiert wird und welchen Nutzen es einem Unternehmen bringen kann.
- Einen Überblick über verschiedene Konzepte und Ansätze des Kompetenzmanagements erhalten und erfahren, wie ohne teure Lizenzkosten ein Modell erstellt werden kann.
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerhebung und -entwicklung kennenlernen.
- Einen Fahrplan zur Einführung eines unternehmensspezifischen Kompetenzmanagement-Modells erarbeiten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Simulationen, kollegiales und Trainer-Feedback, Transferhilfen für den Alltag, Fallarbeit an echten Fällen. Neben dem Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen und dem Expertenfeedback von Trainer:innen gibt es viele hilfreiche Transferhilfen für die anschließende Praxis. Beim Online-Seminar ermöglicht der digitale Methodenmix eine echte virtuelle Erfahrung, die social-blended-learning direkt erlebbar und stressfrei macht.
Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Simulationen, kollegiales und Trainer-Feedback, Transferhilfen für den Alltag, Fallarbeit an echten Fällen. Neben dem Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen und dem Expertenfeedback von Trainer:innen gibt es viele hilfreiche Transferhilfen für die anschließende Praxis. Beim Online-Seminar ermöglicht der digitale Methodenmix eine echte virtuelle Erfahrung, die social-blended-learning direkt erlebbar und stressfrei macht.
Empfohlen für
Personalverantwortliche, Personalentwickler:innen, HR-Manager:innen und alle Fach- und Führungskräfte, die für das Kompetenzmanagement in ihrem Unternehmen verantwortlich sind.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Viel und nützlicher Input, der konkret anwendbar auf die berufliche Praxis ist. Es wurde gut auf Teilnehmenden eingegangen."

"Service & Qualität des Trainings top."

Seminarbewertung zu „Kompetenzmanagement - kompakt und praxisnah“







Starttermine und Details


Montag, 14.07.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 10.09.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag, 27.01.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 19.02.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 23.04.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 08.09.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.